Juni ist die Hochzeit für die Eisenbahnfotografie: Es gibt die längsten Tage im Jahr und da noch keine Ferien sind, ist auch der Zugverkehr nicht eingeschränkt, vor allem im Güterverkehr. Das lange Tageslicht gibt die Möglichkeit auch frühmorgens und spätabends ohne Stativ bei halbwegs normalen Lichtverhältnissen so manchen interessanten Güterzug festzuhalten, der sich während des Rest des Jahres in der Dunkelheit vor dem Fotografen versteckt. Vor allem wenn aufgrund von Terminen nur die Tagesrandzeiten zum Fotografieren verbleiben, ist jetzt die ideale Zeit zur Pflege des Hobbys. Ich habe die letzten Tage daher ein wenig ausgenützt und ein paar Impressionen der Sonnwendtage eingefangen. Wer immer auch kann, er sollte diese Tage jetzt ausnützen. Einziger Nachteil: Man kommt nicht viel zum schlafen

Ich beginne diesen Bilderbogen auf der Nordrampe der Tauernbahn bei Bad Hofgastein. Der Pyrkerviadukt ist mittlerweile wieder schön ausgeschnitten und ausgeprochen fotogen. Es ist eines der letzten Stücke der schönen alten Tauernbahn. An einem meiner Lieblingsfotoplätze habe ich versucht ein paar interessante Züge in Szene zu setzen. Den Beginn macht die klassische Draufsicht von der Ausssichtsplattform des Hotels Pyrkerhöhe, mit der 1216.148, welche am 9.06.2008 den EC 314 nach Salzburg Hbf bespannte.

Die Tauernbahn ist lokmäßig wieder interessant geworden: Neben den ÖBB Baureihen xx16 und 1044, kommen auch slowenische 541er und italienische E 412 auf diese Strecke. Mit den Stahlcoilzügen von Linz nach Cervignano können auch Loks der Cargoserv beobachtet werden. Zusätzlich verkehrt seit ungefähr einem Jahr ein privater Containerzug mit zwei Dispotauri. Auch dieser Zug kann zeitweise bei Tageslicht beobachtet werden. Es ist also wieder spannend am Tauern. Hier passiert die ES 64 U2 040 (LZB 182 540) mit dem Güterzug 47213 den Pyrkerviadukt in Richtung Spittal-Millstättersee.

Wie immer schob ein weiterer Dispotaurus beim Zug 47213 nach.

Vor der Kulisse von Bad Hofgastein strebt die 1116.151 mit dem EC 115 in Richtung Badgastein.

Danach wieder eine Pause, die erst durch den GAG 48714 unterbrochen wird. Dieser Zug befödert Schlemmkreide vom Omya Werk in Gummern nach Biberist. Er besteht zur Gänze aus den charakteristischen Knickkesselwagen von OMYA und hat aufgrund seines hohen Gewichtes immer drei arbeitende Triebfahrzeuge über den Tauern. Die 1116.126 leistet der 1016.033 Vorspann bei diesem Zug.

Zu meiner Freude leistete die schöne 1044.092 bei diesem Zug Nachschiebedienst. Danach zog es zusammen und es begann zu regnen. Zeit die Fotokamera einzupacken und in die Therme Hofgastein zu gehen


Mit den Zügen 48406, 48408, 48442, 54597, 48443 und 48407 gelangen auch slowenische Tauri der Baureihe 541 auf die Tauernbahn. Leider verkehren die meisten Züge auf dieser Strecke zur dunklen Tageszeit und haben gerne Verspätung. Am Morgen des 10.06.2008 trübte keine Wolke den Himmel und ich hoffte endlich eine ordentliche 541 Aufnahme am Tauern zu bekommen. Ausgerechnet an diesem Tag verkehrte der Zug 48442 mit „nur“ 32 Minuten Verspätung und sollte daher gegen 4:50 Uhr in Bad Hofgastein durchfahren. Also stieg ich in der tiefsten Morgendämmerung auf die Pyrkerhöhe um noch vor Sonnenaufgang um 4:57 Uhr ein Bild mit ISO 3200 und Blende 2.8 anzufertigen. Was solls, die anderen beiden Züge verkehrten erst mit arger Verspätung am Vormittag, wo ich zu arbeiten hatte. Tja ich und die Baureihe 541…..

Danach wurde es aber noch ein netter Morgen: Die 1044.050 leistet einer 1116 Vorspann vor dem Güterzug 54591 in Richtung Süden und durcheilt die ehemalige Station Bad Hofgastein Haltestelle.

Zu meiner Freude kam als Trostpflaster für die verpatzte 541er die 1216.004 „Italien“ mit dem Güterzug 45878 von Zalog nach München Nord an meinem Fotoplatz vorbei. Das frühe Aufstehen hat sich ausgezahlt…

Eine Planleistung der italienischen E 412 ist der morgendliche Güterzug 54533 von Salzburg Gnigl nach Villach Zvbf. Von Schwarzach-St. Veit nach Spittal-Millstättersee leistet eine 1044 planmäßig Nachschiebedienst. Auch am 10.06.2008 war der Zug nachschiebefähig und so konnte ich die E 412 016 ohne störende Vorspannlok aufnehmen


Am Nachmittag des selben Tages machte ich auf der Heimfahrt Ziwschenstation in Salzburg Hbf. Da dort gerade Griechen und Schweden eintrafen, ergriff ich die Flucht auf den ruhigeren Übergangssteg beim Einfahrbahnhof von Salzburg Gnigl. Begrüßt wurde ich von der Lok 85 der SLB die mit dem Überstellzug 77361 eingetroffen ist.

Getrödelt wird in Gnigl nich: Schon ist die 85er abgehängt und sie macht sich auf den Rückweg zum Gnigler Richtungsbahnhof.

Dann gabs eine kleine Lokparade: Salzburg Gnigl ist die Hochburg der Baureihe 1163. Die Rollbergreserve 1163.006 fährt zu ihrem nächsten Zug, während die 1163.002 und die Lok 85 der SLB auf die Freistellung ihrer Signale warten.

Die 1163.006 hat den Kohlewagenleerzug übernommen und wird nun die Garnitur über den Rollberg zur Verteilung bringen.

Bedingt durch das Match Griechenland gegen Schweden wurden die REX verstärkt geführt. So hat auch der REX 1511 Schlierenwagen in der Garnitur. Zuglok ist die 1116.086.

Die 1116.129 hat mit dem REX 1512 ebenfalls eine Schlierengarnitur am Zughaken.

Wenn wir in Salzburg sind, darf eine 151er nicht fehlen. Die 151 139 trifft mit dem Güterzug 60347 aus Hallein ein.

Mit dem Güterzug 47837 von Nürnberg nach Kalsdorf fährt die 1116.073 an mir vorbei.

Mit dem DG 45813 hat die 1216.004 ihren Tagesausflug nach München Nord beendet und sie strebt ihrem Heimatbahnhof Villach entgegen.

Bedingt durch die EM rollt alles was Räder hat, so kommt mir auch die 1144.268 mit dem REX 1532 entgegen, der aus Schlierenwagen besteht.

Danach fährt die 1116.243 mit einem Güterzug in Salzburg Gnigl Einfahrbf ein.

Danach eine Schönheit: Nach wie vor wird der IC 518 mit einem 4010 Tandem geführt. Der 4010.029 bildet am 10.06.2008 die Spitze dieses Zuges, der seinem Ziel Salzburg Hbf entgegenfährt.

Fast im Blockabstand folgt die 1044.075 mit dem IC 691 von Klagenfurt Hbf nach Wien Westbf.

Die 1163.009, welche an diesem Tag Reserve in Hallein war, bringt den NG 64359 aus Hallein in den Gnigler Einfahrbahnhof.

Und dann sollte das „exotische Triple“ kommen: Mit dem Zug 54537 verläßt um 18:47 eine FS E 412 Salzburg Gnigl, gegen 20 Uhr passieren die Züge 54597 und 48443 mit je einer 541 der SZ diesen Bahnhof. Mit diesen Zügen wollte ich meine Reportage beenden. Die beiden 541er Züge waren an diesem Tag verspätet und da ich müde war, wartete ich nicht mehr auf deren Eintreffen. Ich wollte mich mit der E 412 begnügen, aber die kam auch nicht. Sie wurde nämlich noch vor Abfahrt in Gnigl untauglich und wurde durch die 1116.102 nach Villach geschleppt. Da ich schon zu meiner Schnellbahn nach Salzburg Hbf musste konnte ich zum Abschluss die Ausfahrt dieses Zuges nur an dieser unmöglichen Stelle beim Gnigler Rollberg festhalten. Tja, das wars…
