130 Jahre Grazer Verkehrbetriebe

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
GVB660

130 Jahre Grazer Verkehrbetriebe

Beitrag von GVB660 »

Bilder der Strassenbahnparade, anlässlich der 130 Jahr Feier der Grazer Verkehrsbetriebe
Dateianhänge
GVB 08.06.2008 11-12-18.jpg
Pferdetram
(188.67 KiB) 93-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-16-25.jpg
Arbeitswagen TW252 + BW 111B
(207.38 KiB) 85-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-23-46.jpg
TW 22 + BW 36
(199.17 KiB) 77-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-27-17.jpg
TW 117 + BW 191B
(192.13 KiB) 74-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-30-26.jpg
TW 121 + 60B
(189.82 KiB) 79-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-31-09.jpg
TW 234 + 401B
(174.72 KiB) 86-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-37-19.jpg
Arbeitswagen TW 251 + Materialwagen
(185.94 KiB) 83-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-37-27.jpg
2 Materialwagen
(181.48 KiB) 81-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-39-57.jpg
Schleifwagen und Schienenpflege TW 262
(184.63 KiB) 87-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-41-42.jpg
TW 265
(181.9 KiB) 89-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-44-44.jpg
TW 291, vormals E1 4654 der Wiener Verkehrsbetriebe
(175.25 KiB) 129-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-49-31.jpg
TW 537 " Duisburger "
(173.86 KiB) 93-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-52-14.jpg
TW 584 ( verlängerter 260er mit einem Mittelteil von einem " Wuppertaler )
(187.04 KiB) 108-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-53-02.jpg
TW 609
(167.95 KiB) 110-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 11-55-31.jpg
TW 660 " Cityrunner "
(175.49 KiB) 107-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 12-09-01.jpg
Ein Gruss von den Wiener Verkehrbetrieben ! TW 244 am Jakominiplatz
(190.46 KiB) 133-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 14-17-05.jpg
TW 244 vor dem Tramwaymuseum Mariatrost
(196.32 KiB) 139-mal heruntergeladen
GVB 08.06.2008 14-16-48.jpg
TW 22 + BW 36B vorm Tramwaymuseum Mariatrost
(204.05 KiB) 182-mal heruntergeladen
Pollux

Beitrag von Pollux »

Das GTM soll schoen leise treten, der Wuppi steht natuerlich wieder im freien, und die wiener wagen unter dach!

LG Hans
hubertat
Beiträge: 19
Registriert: Sa Feb 23, 2008 14:12

Beitrag von hubertat »

Da merkt man doch, dass man dieses Fahrzeug einfach nicht will. Meiner Meinung nach sollten alle Nicht-Grazer Fahrzeuge aus dem Museum ausgeschieden werden (GVB-Amsterdam, München, Wien etc.).

W.
Pollux

Beitrag von Pollux »

Das sind genau die leute, die schon immer jeden musealen gedanken in Oesterreich zerstoert haben.

Der wagen wurde in gutem zustand direkt aus dem fahrbetrieb uebergeben! Man schaue ihn sich heute mal an. Als naechstes wird es garantiert dem 260er oder 580er auch so ergehen. Von einem Duisburger garnicht zu reden! Oder gleich verschrotten, wie den 243, eine schaffnerlose 200er-garnitur wird es wohl, nie wieder geben. :cry:

Aber die vereinsbonzen sitzen mit ihrem privatholzmuell unter dach. Nur deswegen sind sie dort federfuehrend vertreten, sicher nicht um ein museum in Graz zu fuehren.

LG Hans
peryc
Beiträge: 406
Registriert: So Jul 29, 2007 10:37

Beitrag von peryc »

Pollux hat geschrieben:Das GTM soll schoen leise treten, der Wuppi steht natuerlich wieder im freien, und die wiener wagen unter dach!

LG Hans
Der Wuppertaler ist schon seit Jahren so morsch, daß eine Fahrt damit fahrlässig wäre. Der gehört erst mal aufgearbeitet bevor der wieder rollt.
peryc
Beiträge: 406
Registriert: So Jul 29, 2007 10:37

Beitrag von peryc »

hubertat hat geschrieben:Da merkt man doch, dass man dieses Fahrzeug einfach nicht will. Meiner Meinung nach sollten alle Nicht-Grazer Fahrzeuge aus dem Museum ausgeschieden werden (GVB-Amsterdam, München, Wien etc.).

W.
Will das Museum nicht Fahrzeuge aus Graz bzw. von der Waggonfabrik Weitzer (aus Graz) erhalten? Da fallen auch Granituren aus anderen Städten drunter. Amsterdam und München sind Tauschgeschäfte mit anderen Museen gewesen, die haben auch eine Daseinsberechtigung. Wenn si dazu noch in besserem Zustand als z.B. der Wuppertaler sind braucht man nicht nachdenken welcher unter dem Dach steht.
Pollux

Beitrag von Pollux »

Ja, ist toll, wenn diese wiener seit jahren ein dach haben und der Wuppi gleichzeitig im freien verkommt. Der einzige und letzte wagen dieser serie, ein wagen, der auch wirklich in Graz im einsatz war!

Fuer diese wiener reiben gehoert ein feuer gemacht! So hat man sie frueher jedenfalls beseitigt. Gibt eh noch genuegend von diesen fahrzeugen. Und wenn wiener da anderer meinung sein sollten, dann sollen sie die doch wieder zurueckholen.

Es gibt keinen platz im kleinen Graz fuer diese wagen, nach entsorgung aber sehr wohl fuer die grazer wagen. Und von diesen wagen gibt es meist nur mehr ein einziges stueck!

Wie bei der parade zu sehen ist natuerlich keiner dieser wiener und sonstigen wagen im einsatz, nur der leihwagen 244. Eine frechheit geld fuer den platz dieser wagen zu verschwenden. Und platz kostet was!

LG Hans
hubertat
Beiträge: 19
Registriert: Sa Feb 23, 2008 14:12

Beitrag von hubertat »

Will das Museum nicht Fahrzeuge aus Graz bzw. von der Waggonfabrik Weitzer (aus Graz) erhalten? Da fallen auch Granituren aus anderen Städten drunter. Amsterdam und München sind Tauschgeschäfte mit anderen Museen gewesen, die haben auch eine Daseinsberechtigung.
Diese Fahrzeuge können in Graz nicht einnmal fahren, weil sie u. a. zu breit sind (und mit Johann Weitzer haben die auch nix zu tun). Auch wenn das "Tauschgeschäfte" waren, heißt das ja lange noch nicht, dass sie in einem Museum Berechtigung haben.
Wenn si dazu noch in besserem Zustand als z.B. der Wuppertaler sind braucht man nicht nachdenken welcher unter dem Dach steht.
Der Zustand des TW 566 ist tatsächlich nicht der beste, aber man scheint so eine kleine Abneigung gegen diese Fahrzeuge zu haben - die eigentlich zum Besten gehören, was in Graz jemals fuhr (außer in der Meinung der Werkstätte - daher weht nämlich der Wind) - und ich finde es schon komisch, das der letzte "Wuppi" einfach im Freien abgestellt wurde, man hätte sicherlich in irgendeiner Remise unter Dach Platz gehabt. Und selbst wenn man in nur mehr als Stehzeug gebracht, wäre ein anderer Umgang erforderlich.

Und auch ich finde es bemerkenswert, dass man Fahrzeuge aus anderen Städten (auch wenn es in diesem Fall Fahrzeuge mit Johann-Weitzer-Bezug sind) jenen zu bevorzugen scheint, die auch in Graz gefahren sind.

Meiner Meinung nach müsste alles raus, was nicht in Graz gefahren ist (die Idee auch die Weitzer-SGP-Geschichte zu dokumentieren, ist wohl nicht schaffbar). Noch dazu kommt ja in den nächsten Jahren auch einer der 260er dazu. Weniger ist mehr!

W.
Pollux

Beitrag von Pollux »

Wieso ist denn der Wuppi in diesem zustand? Der ist doch bis zuletzt gefahren! Und das mit ziemlich schoenem lack. Weiters gab es genug fahrzeuge fuer ein gescheites ersatzteillager. Selbst die 580er haben Wuppitechnik!

Aber genau das gleiche wurde ja auch bei 243 veranstaltet. Jetzt haben wir halt keine schaffnerlose garnitur in Graz, sondern nur einen einsamen beiwagen davon.

Wer sind diese verantwortungslosen verantwortlichen im GTM? Wer schmeisst das geld fuer die teuren abstellplaetze unter dach fuer diese elenden wiener kisten zum fenster raus?

LG Hans
hubertat
Beiträge: 19
Registriert: Sa Feb 23, 2008 14:12

Beitrag von hubertat »

Pollux hat geschrieben:Wieso ist denn der Wuppi in diesem zustand? Der ist doch bis zuletzt gefahren! Und das mit ziemlich schoenem lack. Weiters gab es genug fahrzeuge fuer ein gescheites ersatzteillager. Selbst die 580er haben Wuppitechnik!
Problem ist wohl, dass das Fahrzeug nicht nur eine HU braucht, sondern angeblich die Verkabelung neu gemacht werden muss, aber auch mit dem Fahrzeugboden ein Problem besteht. Das Thema Verkabelung hatten wir ja schon als Begründung für die Abstellung.

Ich denke, es geht vorerst nicht unbedingt darum, dass das Fahrzeug wirklich betriebsfähig ist (das kostet eine Menge Geld und es gibt auch andere Fahrzeuge, die hergerichtet werden müssen), sondern eben als Stehzeug hergerichtet wird. Dazu ist natürlich eine Freiluftaufstellung nicht unbedingt geeignet. Ich wünsche mir nur, dass man dieses Fahrzeug mit dem entsprechenden Respekt behandelt, weil ohne Wuppis gäbe es in Graz keinen Straßenbahnbetrieb mehr!
Aber genau das gleiche wurde ja auch bei 243 veranstaltet. Jetzt haben wir halt keine schaffnerlose garnitur in Graz, sondern nur einen einsamen beiwagen davon.
Das ist richtig. Allerdings wird in absehbarer Zeit wohl ein 260er (angeblich der 279?) im Bestand des TMG sein.
Wer sind diese verantwortungslosen verantwortlichen im GTM? Wer schmeisst das geld fuer die teuren abstellplaetze unter dach fuer diese elenden wiener kisten zum fenster raus?
Prinzipiell ist das TMG ja ein Verein und die können sich auch nur nach der Decke strecken. Die Werkstätte ist ja größtenteils für die Instandhaltung der Fahrzeuge mitverantwortlich, aber große Sanierungen können die auch nicht machen, deshalb muss man die halt auch auslagern (was natürlich viel Geld kostet). Letztlich geht es darum einen sinnvollen Mittelweg bei der Fahrzeugerhaltung zu wählen und von Fall zu Fall entscheiden, ob vielleicht mal ein Fahrzeug ein HU-Periode nicht betriebsfähig ist.

W.
empedokles
Beiträge: 57
Registriert: Mo Okt 08, 2007 15:30

Beitrag von empedokles »

hubertat hat geschrieben: ... Prinzipiell ist das TMG ja ein Verein und die können sich auch nur nach der Decke strecken. ...
Aber, dass dort "historisch weitaus wertvollere" Fahrzeuge im Vergleich zu anderen Blechbüchsen eher stiefmütterlich behandelt werden, kann doch auch von Dir (bei allem Verständnis für die vorherrschenden Schwierigkeiten) nicht bestritten werden, oder?

Da darf doch wohl eine positiv gemeinte Kritik - am derzeitigen Gebahren des TM´s - angebracht sein.
Immerhin nennt sich dieser "Verein" ja TRAMWAY-MUSEUM-GRAZ.
Schon aus diesem gewählten Titel ergeben sich für mich gewisse Verpflichtungen ...
hubertat hat geschrieben: Da merkt man doch, dass man dieses Fahrzeug einfach nicht will. Meiner Meinung nach sollten alle Nicht-Grazer Fahrzeuge aus dem Museum ausgeschieden werden (GVB-Amsterdam, München, Wien etc.).
DAS wäre doch schon einmal einmal ein vernünftiger Vorschlag um Kosten zu sparen!

LG, E.
peryc
Beiträge: 406
Registriert: So Jul 29, 2007 10:37

Beitrag von peryc »

empedokles hat geschrieben: Immerhin nennt sich dieser "Verein" ja TRAMWAY-MUSEUM-GRAZ.
Ich habe das nie anders als "Tramwaymuseum in Graz" verstanden. Ganz sicher nicht als "Museum in Graz gelaufener Tramways". Selber sieht man sich wohl erstrangig als "Museum in Graz gebauter Tramways".

Wenn man Namen so versteht müßte Jedes Museum der Welt sofort den Großteil der Exponate zum Teufel jagen. Im "Technischen Museum Wien" sind wohl auch nicht nur Exponate mit Wienbezug, oder? Man hat einen Schwerpunkt aber auch schon nicht mehr, das schließt Exoten aber nicht kategorisch aus.
empedokles hat geschrieben: Schon aus diesem gewählten Titel ergeben sich für mich gewisse Verpflichtungen ...
Siehe oben.
empedokles hat geschrieben: DAS wäre doch schon einmal einmal ein vernünftiger Vorschlag um Kosten zu sparen!
Ich wüßte nicht was der Amsterdamer oder der Münchener an großen Kosten verursachen würden. Sie stehen ja eh nur dort.
Pollux

Beitrag von Pollux »

hubertat hat geschrieben: Ich denke, es geht vorerst nicht unbedingt darum, dass das Fahrzeug wirklich betriebsfähig ist (das kostet eine Menge Geld und es gibt auch andere Fahrzeuge, die hergerichtet werden müssen), sondern eben als Stehzeug hergerichtet wird.
Vollkommen richtig!

Er haette nicht einmal hergerichtet werden muessen, sondern nur geschuetzt in der halle abgestellt. Er war in schoenem zustand und haette nur regelmaessig abgestaubt werden muessen, wenn er zum besichtigen sein sollte.

Und da ein museum kein spielzeugland ist, ist es auch nicht wichtig, ob ein fahrzeug einsatzfaehig ist. Original sollte es sein!
Dazu ist natürlich eine Freiluftaufstellung nicht unbedingt geeignet. Ich wünsche mir nur, dass man dieses Fahrzeug mit dem entsprechenden Respekt behandelt, weil ohne Wuppis gäbe es in Graz keinen Straßenbahnbetrieb mehr!
Noch dazu hatten wir keinen einzigen wagen seit den 200ern, die eine so schoene und aufwendige inneneinrichtung haben. Ebenso eine vorbildliche anzahl an druckknoepfen, wie sonst nur bezeichnenderweise nur in autobussen.
Aber genau das gleiche wurde ja auch bei 243 veranstaltet. Jetzt haben wir halt keine schaffnerlose garnitur in Graz, sondern nur einen einsamen beiwagen davon.
Das ist richtig. Allerdings wird in absehbarer Zeit wohl ein 260er (angeblich der 279?) im Bestand des TMG sein.
Das troestet aber nicht ueber das andere hinweg, und bei diesem verein habe ich die groessten bedenken fuer die zukunft so eines wagen!
Die Werkstätte ist ja größtenteils für die Instandhaltung der Fahrzeuge mitverantwortlich, aber große Sanierungen können die auch nicht machen, deshalb muss man die halt auch auslagern (was natürlich viel Geld kostet). Letztlich geht es darum einen sinnvollen Mittelweg bei der Fahrzeugerhaltung zu wählen und von Fall zu Fall entscheiden, ob vielleicht mal ein Fahrzeug ein HU-Periode nicht betriebsfähig ist.
Die sollen schauen, dass wenigsten der jetzige zustand der fahrzeuge erhalten bleibt und nicht ein einzelnes fahrzeug teuer fahrbereit machen. Wobei erst recht jeder originalzustand auf die art beseitigt wird.
peryc hat geschrieben: Wenn man Namen so versteht müßte Jedes Museum der Welt sofort den Großteil der Exponate zum Teufel jagen. Im "Technischen Museum Wien" sind wohl auch nicht nur Exponate mit Wienbezug, oder? Man hat einen Schwerpunkt aber auch schon nicht mehr, das schließt Exoten aber nicht kategorisch aus.
Das TMW ist ein staatliches museum! Das museum der stadt Wien waere was anderes. Auch beim heeresgeschichtlichen museum geht es um Oesterreich!
Ich wüßte nicht was der Amsterdamer oder der Münchener an großen Kosten verursachen würden. Sie stehen ja eh nur dort.
Und der platz bzw. die erhaltung der halle kostet ja nichts? Sowas steht ja sonst nur leer in der gegend rum.

Als eigentuemer wuerde ich denen niemals so eine halle fuer ihren schrott zur verfuegung stellen, wenn ich irgendein interesse an grazer zeitgeschichte haette.

LG Hans
peryc
Beiträge: 406
Registriert: So Jul 29, 2007 10:37

Beitrag von peryc »

Pollux hat geschrieben: Und da ein museum kein spielzeugland ist, ist es auch nicht wichtig, ob ein fahrzeug einsatzfaehig ist. Original sollte es sein!
Dann gehört dieser Wuppi ohnehin sofort zerschlagen. Der ist ja ein Achtachser mit B-Wagen, "Det ist aber nit oschinoool!" Der wurde als Vierachser ausgeliefert und dann erst mit dem Mittelteil verlängert. Nur die Wagen mit der typischen DÜWAG-Front (260er, 580er, E, E1, C2?, diverse Innsbrucker, Gmunden, Linzer) wurden schon als Achtachser abgeliefert. Also ab nach Mariatrost zum Freudenfeuer! :badgrin:
Pollux

Beitrag von Pollux »

Ein Wuppi ist genau in diesem zustand in Graz gefahren und nur das ist original und fuer ein grazer museum wichtig. Inklusive dem originallack ist er noch erhalten! Leider bald ebenso schlecht wie es die verschiedenen gartenhuetten darstellen.

Aber kein 22er + 36B
kein 117er
kein 343B

bestehen diesen test.

Ein 343B ohne zugehoerigem triebwagen ist wie der B-teil von einem 260er, weil er sonst eh gleich wie ein E1 ist. Und was mit einem 260er aufgefuehrt wird, wenn er mal im "museum" landet, kann ich mir jetzt schon vorstellen. Seid gnaedig, macht es kurz und schmerzlos, und laesst gleich alle 260er verschrotten!

Vielleicht solltet ihr mal eine exkursion nach Erdberg machen, dort kommt es irgendwie doch in die naehe eines museums! Nur haette ich dort auch den 121 lieber gesehen, als im terrormuseum Graz. Aber die haben ja klare richtlinien, was in einem wiener tramwaymuseum stehen soll.

Gebt es doch zu, ihr euch bei saustaellen besser aus!

LG Hans
Gesperrt