Am Sonntag den 10.08.2008 stand aufgrund des schönen Wetters ein Ausflug auf die Pyhrnbahn am Programm, weil die 4010er Leistungen sich nun wirklich dem Ende zuneigen und ich sie nochmals mit einem Freund festhalten wollte. Zusätzlich verkehrten durch die Ennstalsperre Umleitungszüge, ein Trafozug war angekündigt und das sonntägliche 185 Tandem vor dem 48939 ist auch nicht zu verachten. Es war wirklich ein schöner Tag, wie ihr gleich sehen werdet:
Früh morgens wart Start in Graz, weil wir keine 4010 Leistung versäumen wollten. So warteten wir bereits bei Stübing auf das 4010 Tandem des IC 510/500 nach Salzburg Hbf bzw. Linz Hbf. Noch scheint keine Sonne aber es geht schon leidlich den 4010.009 zu fotografieren.

Rasch geht es auf den Schoberpass in die Gegend von Strechau, immerhin gilt es die morgendliche Gegenleistung, den 501/511 festzuhalten. Leider endet der Versuch mit einer herben Enttäuschung. Der 501 wird bereits mit Lok und Klassen geführt, daher konnte ich vor Strechau kein 4010 Tandem in Richtung Süden aufnehmen, sondern „nur“ die 1044.041. Ja der Niedergang der 4010-Leistungen ist unaufhaltsam…

In die Gegenrichtung strebt der 510/500 allerdings bei bescheidenen Lichtverhältnissen, dafür mit einem 4010er Tandem.

Danach überwanden wir den Bosruck mittels Autobahntunnel und im Spitaler Talkessel erwartete und strahlender Sonnenschein. Sehr rasch war der 4010.009 als IC 500 nach Linz da, fast zu rasch um einen idealen Standpunkt zu finden. Dennoch konnte ich den Zug halbwegs ideal vor der mächtigen Kulisse des Bosruck festhalten.

Nächster Fotostandpunkt war die Umgebung von Schön. Der Ort heisst wohl nicht umsonst so. Vor der mächtigen Kulisse der Kremsmauer fährt der IC 500 nach Linz Hbf. Wir verabschieden uns von diesem Zug.

Aus der Gegenrichtung kommt die 1116.187 mit dem Güterzug 54693 daher.

Ein 4024 eilt als R 3940 nach Linz Hbf.

Mit einiger Verspätung passieren 185 042 und 185 058 vor dem GAG 48939 unsere Fotostelle. Jetzt habe ich auch diese besondere Planleistung würdig festgehalten…

Auch der R 3903 hat Verspätung was aber auf den überraschend dichten Verkehr am Sonntagmorgen zurückzuführen ist. Er besteht aus einer Wendezuggarnitur mit einer 1142.

In Klaus wartete bereits der morgendliche Kalkschotterzug 61032 auf seine Weiterfahrt nach Linz. Es dauerte daher nicht lange, bis die ES 64 U2 080 mit diesem Zug vor der Kremsmauer auftauchte.

Danach suchten wir die bekannte Fotostelle beim Schloss Klaus, bei der ich aber mangels Zügen kein Foto machte. Danach ging es zum Micheldorfer Bogen. Wir kamen gerade recht um die 1116.070 mit einem Umleiter festzuhalten.

Auch der EC 100/101 wird ab Dezember Geschichte und die Pyhrnbahn ohne internationalen Schnellzug sein. Am 10.08.2008 bespannt die „normale“ 1216.238 den EC 101 und bring ihn nach Spielfeld-Straß.

Die meisten R und REX werden auf der Pyhrnbahn aus Wendezügen gebildet. Hier bringt die 1116.158 den R 3956 nach Linz Hbf.

Aber auch 1142 kommen zum Einsatz. Hier die altrote 1142.572 mit dem REX 3907.

Sehr spannend fand ich diesen Kohlezug mit der ES64 U2 081 der CargoServ. Ziel war offenbar das Kalkschotterwerk in Steyrling.

Dann, nach langer Zeit, kam der Trafozug 95020. Er hatte nicht einen Trafo, sondern gleich zwei, Der Zug benötigte von Windischgarsten nach Micheldorf fast eindreiviertel Stunden. 1116.254 und 1116.125 waren für diese Arbeit eingeteilt.

Nach der ES64 U2 040 vor einem umgeleiteten Erzzug nach Linz Stahlwerke begaben wir uns zu einer weiteren Paradestelle der Pyhrnbahn…

Die Steyrlingbrücke hinter dem gleichnamigen Bahnhof ist ein unverwüstliches Fotomotiv. Wir legten uns auf die Lauer um den nachmittäglichen Zugverkehr zu „erlegen“. Es kommt auch gleich der Paradezug EC 100 „Jose Plecnik“ mit einer 1216 über diese Brücke in Richtung Linz.

Der GAG 48930 weist an Sonntagen auch eine interessante Bespannung auf. In letzter Zeit erhält er ab St. Michael ein xx16 Tandem vorgespannt. Diese Dreifachtraktion fährt dann meistens bis Wels. Auch am 10.08.2008 konnten wir die Traktionsform 185 + xx16 + xx16 festhalten.

Dann kommt ein Wendezug als REX 3912 vorbei.

Je tiefer die Sonne stand umso netter wurde das Spiel von Licht und Schatten, sowie die Spiegelung im tiefgrünen Wasser der Steyrling. Soeben passiert der 4010.009 als IC 601 nach Selzthal dieses schöne Brückenbauwerk.

Nach einem 4024 als R 3963 verlassen wir diese Stelle und begeben uns zum Abschluss zum Bahnhof Steyrling.

Es dauert nicht lange, da können wir die 1116.274 mit einem umgeleiteten Containerzug ablichten.

Mit dieser Aufnahme der in Steyrling einfahrenden ES 64 U2 080 vor dem Kalkschotterleerzug 61037 beende ich meine Reportage von der schönen Pyhrn.
