Einsätze der letzten 2048 in Wels?
Einsätze der letzten 2048 in Wels?
Dem Stationierungsverzeichnis (einige Beiträge weiter unten) habe ich entnommen, dass es noch 6 2048 in Wels gibt. Werden diese noch planmäßig eingesetzt und wenn ja, wo? Oder dienen sie nur noch als Ersatz? Ich freue mich auf jeden Hinweis.
Hy,
zwar kann ich Dir nicht mit Daten über etwaige 2048-er Einsätze in Wels dienen, jedoch erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass in der aktuellen SVa Ausgabe auf eine sich im TS Werk St.Pölten im Einsatz befindliche 2048 hingewiesen wurde welche dort für den Verschub innerhalb des Werkes zuständig sein soll.
zwar kann ich Dir nicht mit Daten über etwaige 2048-er Einsätze in Wels dienen, jedoch erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass in der aktuellen SVa Ausgabe auf eine sich im TS Werk St.Pölten im Einsatz befindliche 2048 hingewiesen wurde welche dort für den Verschub innerhalb des Werkes zuständig sein soll.
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Aber genau die von Sybic genannte 2048.018 wurde am 01.12.2002 ausgemustert. Sie wurde anschleißend vom GB TS übernommen und dient als Werkslok im Werk St.Pölten.
Ähnliche Vorgangsweisen gab es auch schon früher. So wurden 2066.01 und 2166.01 1955 ausgemustert und als WL50 und WL51 als Werklsloks in den Werken Jedlersdorf und Wörth eingesetzt. Auch die 2190.03 wurde 1970 ausgemustert und als WL53/s im Werk St.Pölten als Werklok verwendet. Alle 3 sind dann am 01.02.1974 wieder in den Stand der Triebfahrzeuge übernommen, und dort wieder unter ihren Triebfahrzeugnummern geführt worden!
Die 2048.018 wurde (noch) nicht umgezeichnet, als Werklok muß sie jedoch nicht von Tfz-Führern gefahren werden, sondern kann auch von Werkstättenpersonal bedient werden.
Ähnliche Vorgangsweisen gab es auch schon früher. So wurden 2066.01 und 2166.01 1955 ausgemustert und als WL50 und WL51 als Werklsloks in den Werken Jedlersdorf und Wörth eingesetzt. Auch die 2190.03 wurde 1970 ausgemustert und als WL53/s im Werk St.Pölten als Werklok verwendet. Alle 3 sind dann am 01.02.1974 wieder in den Stand der Triebfahrzeuge übernommen, und dort wieder unter ihren Triebfahrzeugnummern geführt worden!
Die 2048.018 wurde (noch) nicht umgezeichnet, als Werklok muß sie jedoch nicht von Tfz-Führern gefahren werden, sondern kann auch von Werkstättenpersonal bedient werden.
Das ist das Problem mit den teilweise Rückwirkend erfolgenden Ausmusterungen. Mal davon abgesehen, dass es auch innerhalb des Verwaltungsapparates immer wieder zum "Schwund" von Informationen kommt und daher einer nicht weiss, was der andere macht
Wie lange die 2048.018 im Werksdienst läuft, ist indess aber unklar, da sie für die gestellten Aufgaben eindeutig überdimensioniert ist. Aber solange man nichts passendes hat, nimmt man halt (zum Glück für diese Lok) das vorhandene. Wäre doch ne passende Gelegenheit für die Mitarbeiter des Standortes aus dem Maschinchen ein Museumsschmuckstück zu machen.
Gruß Franz

Wie lange die 2048.018 im Werksdienst läuft, ist indess aber unklar, da sie für die gestellten Aufgaben eindeutig überdimensioniert ist. Aber solange man nichts passendes hat, nimmt man halt (zum Glück für diese Lok) das vorhandene. Wäre doch ne passende Gelegenheit für die Mitarbeiter des Standortes aus dem Maschinchen ein Museumsschmuckstück zu machen.
Gruß Franz