Einstellung ER-Züge Wien (FJB) > Budweis/Pilsen
Einstellung ER-Züge Wien (FJB) > Budweis/Pilsen
Laut ÖBB Fahrplanabfrage scheint es ab Fahrplanperiode 2009 keine direkten Züge mehr nach Pilsen und Budweis zu geben. Zwar gibt es in Gmünd einen abgestimmten Budweis-Anschluß, der in zeitlicher Hinsicht nicht schechter gestellt ist, als die noch existierende direkte Verbindung, Pilsen benötigt nunmehr einen weiteren Transfer in Budweis. Interessanterweise werden die Züge nach Gmünd noch als ER codiert.
Kann es sich dabei um einen "Darstellungsfehler" des Systems handeln oder wurde die Verbindung tatsächlich eingestellt?
Kann es sich dabei um einen "Darstellungsfehler" des Systems handeln oder wurde die Verbindung tatsächlich eingestellt?
Nachdem die Züge auch in den Zeiträumen, in denen die Donaubrücke befahrbar ist, nicht stattfinden, kann die Ertüchtigung der Brücke nicht der wahre Grund sein. Ausserdem könnte man die Züge, wie auch die anderen Gmünd Züge, entweder in Absdorf enden lassen bzw. nach Wien (über Stockerau) weiterführen.
IRONIE EIN:awb hat geschrieben:Die Variante über Stockerau nach Wien fällt aus, da ist eh schon kein Platz mehr und wo willst in Wien den Zug verenden lassen? Da ist ja auch überall Baustelle.
Gmünd-Absdorf-Stockerau-Florida-Stammstrecke-Meidling-Wr.Neustadt-Payerbach
IRONIE AUS.
Das wär´ der längste DURCHBINDER den´s gäb

Gm-Pr --> 258km Fz einf.Str. wäre ca. 3Std.51min.
Ba-Pr --> 174km
Laa-Pr --> 167km
S-Pr --> 178km
2x Gm-Pr h&r mit je 30min Wende --> rund 17Std.30min

Zuletzt geändert von Mexx am So Nov 16, 2008 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
Meine persönliches Unwort: MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKT
Nachdem es sich nur um zwei tägliche Zugpaare handelt und bis inklusive 21. März der Verkehr uneingeschränkt stattfindet, sehe ich kein "organisatorisches" Problem bis eben zu diesem Zeitpunkt. Auch sehe ich nach dem 28. September (laut ÖBB Fahrplanabfrage) kein derartiges Problem, welches eine Einstellung aus logistischen Gründen erklären würde.awb hat geschrieben:Können würde man viel, nur macht manches organisatorisch keinen Sinn.
Die Variante über Stockerau nach Wien fällt aus, da ist eh schon kein Platz mehr und wo willst in Wien den Zug verenden lassen? Da ist ja auch überall Baustelle.
Gab es da nicht einmal einen von Znaim über Wien, Sopron, Szombathely und Jennersdorf nach Graz?Mexx hat geschrieben:IRONIE EIN:awb hat geschrieben:Die Variante über Stockerau nach Wien fällt aus, da ist eh schon kein Platz mehr und wo willst in Wien den Zug verenden lassen? Da ist ja auch überall Baustelle.
Gmünd-Absdorf-Stockerau-Florida-Stammstrecke-Meidling-Wr.Neustadt-Payerbach
IRONIE AUS.
Das wär´ der längste DURCHBINDER den´s gäb :shock:
Gm-Pr --> 258km Fz einf.Str. wäre ca. 3Std.51min.
Ba-Pr --> 174km
Laa-Pr --> 167km
S-Pr --> 178km
2x Gm-Pr h&r mit je 30min Wende --> rund 17Std.30min :D
Ich habe heute von den ÖBB folgende Antwort erhalten:
".....ER-Züge von Wien nach Budweis sind Verbindungen, die von den ÖBB gemeinsam mit der Tschechischen Eisenbahn geführt werden. Allerdings hat die Tschechische Eisenbahn bis dato die Halte dieser Verbindungen im neuen Fahrplan nicht bekannt gegeben. Ohne diese Informationen können die ÖBB die Fahrplandaten der Züge aber nicht veröffentlichen...."
".....ER-Züge von Wien nach Budweis sind Verbindungen, die von den ÖBB gemeinsam mit der Tschechischen Eisenbahn geführt werden. Allerdings hat die Tschechische Eisenbahn bis dato die Halte dieser Verbindungen im neuen Fahrplan nicht bekannt gegeben. Ohne diese Informationen können die ÖBB die Fahrplandaten der Züge aber nicht veröffentlichen...."