In der Zeit vom 17. Bis zum 18.11. befand ich mich in Oberösterreich und es ergaben sich wieder nette Fotogelegenheiten. Am 17. November entfaltete ich meine Fototätigkeit auf der Westabhn zwischen Wels Hbf und Attnang-Puchheim. Tags darauf führte mich der Weg nach Wien über Eferding. Seht die Ergebnisse einer kleinen Schienenkreuzfahrt durch Oberösterreich.
Als ich Wien verließ herrschte strahlender Sonnenschein der bis Linz anhielt. „Rechtzeitig“ fiel bei Wels dicker grauer Nebel ein und versetzte mich in Novembermelancholie. In Neukirchen bei Lambach machte ich Station und wurde gleich einmal von der 1116.264 vor dem OEC 662 überrascht. Daher diese Sichtung aus sehr ungewöhnlicher Perspektive.

Ich wählte Neukirchen bei Lambach deswegen aus, weil die Westbahn in diesem Abschnitt noch nicht sehr modernisiert ist. Obendrein kündigten sich die Züge 48442, 47210 und 48408 an. Ich wollte diesmal keinerlei Risiko eingehen und wartete auf diese genannten Züge. Vorher konnte ich mich aber mit der 1116.013 vor dem OIC 545 „einschießen“.

Noch eine Versuchsmöglichkeit mit der 1142.671 vor dem R 3011 in Richtung Linz Hbf.

Aus der Gegenrichtung kam die 1044.015 mit dem Güterzug 56884 nach Lenzing. Der Zug hatte am Schluss eine 1063 als Schiebelok für die Steigung nach der Abzweigung Vöcklabruck.

Dann kam auch schon der Kohlezug 48442. Er hatte statt einer slowenischen 541 die 1216.142 als Zuglok. Ich gebs auf, ich habe kein Glück mit dieser Baureihe!

Der Stahlcoilzug 47210 von Italien nach Linz Stahlwerke war planmäßig mit zwei Maschinen der LogServ bespannt. Vorspannlok war die ES 64 U2 013.

Dann heisst es warten auf den 48408 und ich wechsle meinen Standort. Da keine Sonne schien, konnte ich es auch von der anderen Seite versuchen. Probeaufnahme mit dem 4024.064 als R 3010 nach Frankenmarkt.

Dann kommt als Vorgeschmack der 3013 mit der 1116.229 in Richtung Wels Hbf vorbei.

Es ist soweit: Bitte jetzt keinen Gegenzugschaden! Endlich, nach langer Zeit kann ich den Erzzug 48408 mit der 541 002 in Neukirchen bei Lambach schön aufnehmen. Rund 15 Sekunden später kam aus Wels Hbf ein 4024 vorbeigerauscht, welches Glück!

Ich fuhr weiter nach Attnang-Puchheim, wo ich die Gelegenheit hatte die 2043.032 aufzunehmen.

Knapp vor meiner Abfahrt nach Wels Hbf erwischte ich die Maschine noch mit einem Schotterzug der für Gleisbauarbeiten in Schwanenstadt bestimmt war.

Nächste Station war Wels Hbf, wo ich ein Stelldichein mit einem fliegenden Schienenfahrzeug geplant hatte. Zuerst aber ein wenig herkömmlicher Betrieb. Ja, die 411er fahren wieder. Hier verlässt ein ICE-T als ICE 28 nach Frankfurt den Welser Hauptbahnhof.

Die ES 64 U2 067, welche das schwarze Farbkleid der MRCE trägt ist auch eine nette Abwechslung.

Am 17.11.2008 wurde der Sonderzug 93258 in Verkehr gesetzt welcher von Wien Westbf nach Salzburg Hbf fuhr. Grund waren Innenaufnahmen. Zu diesem Zweck hielt der Zug rund zwei Stunden in Wels Hbf, was ich zu meinen ersten halbwegs ordentlichen Aussenaufnahmen dieses Zuges nutzte. Nach einem diskreten Blick ins Innere der Economy Class frage ich mich, was an dem Zug sensationell sein soll….

Bespannt war dieser Zug mit der 1116.203 welche noch keine Schürzen hat. Also gleich eine kleine Besonderheit festgehalten


Dann ging es nach Attnang-Puchheim. In Lambach eine weitere Besonderheit: Die 140 752 hatte einen Hangartner Ganzzug nach Lambach gebracht. So konnte ich sie bei der Vorbeifahrt aufnehmen.

In Schwanenstadt war die 2043.032 schwer an der Arbeit.

In Attnang-Puchheim konnte ich noch mit der 101 115 vor dem OIC 548 eine weitere Baureihe verewigen.

Bei der Einfahrt in Gmunden konnte ich noch die 1163.005 festhalten, welche mit dem Güterzug 66805 auf die Abfahrt nach Attnang-Puchheim wartete. Danach gings ins Quartier.

Der Morgen des 18.11.2008 begrüßte mich mit traditionellem Schnürlregen, der für das Salzkammergut ja typisch ist. Ich ließ es mir nicht verdrießen und lichtete in der Haltestelle Traunkirchen Ort die 1142.657 mit dem R 3408 ab.

Die 1016.043 bringt mich mit dem Zug 3413 nach Attnang-Puchheim.

Über Wels erreichte ich mit dem Bus den Bahnhof Eferding, wo sich die Linzer Lokalbahn und die Aschacher Bahn zusammentreffen. Bei meinem Eintreffen geht ein starker Regenschauer nieder. Der ET 22 153 wartet auf die Abfahrt als R 8020 nach Linz Hbf.

Der ET 22 164 ist ein weiterer Vertreter der Stadler GTW, welche heute den gesamten Personenverkehr bewältigen. Die gefälligen Triebwagen geben der Linzer Lokalbahn ein zeitgemäßes Erscheinungsbild.

In den Hautpverkehrszeiten werden die Züge aus zwei oder auch drei ET 22.1 gebildet. Dieses Bild zeigt den ET 22 151 und den 22 156 als Zug 8022 nach Linz Hbf.

Danach trifft der ET 22 161 als R 8379 ein.

Für die Beförderung der Rübenzüge von Alkoven nach Wels Hbf befindet sich derzeit die V 20 012 in Eferding. Diese Maschine wurde 1992 von MaK gebaut. Nach einem Gastspiel bei der GKB als 1500.7 kam die Lok zu Stern und Hafferl und ist im gesamten Netz dieser Gesellschaft für Güterzugsleistungen im Einsatz. Des weiteren kommt diese Maschine im Auftrag der RCA für den Fahrverschub auf der Almtalbahn zum Einsatz.

Hier die Ansicht von der kurzen Vorbauseite.

Hier nun die ehrwürdigen Triebfahrzeuge der Linzer Lokalbahn: Die E 22 005 wurde 1915 von Ganz & Co hergestellt und als „Wöllersdorf II“ der Werksbahn der Wöllersdorfer Munitionsfabrik in Dienst gestellt. Bis heute werden diese Triebfahrzeuge eingesetzt. Die Maschine wurde in weiterer Folge an die Pressburger Bahn verkauft, wo sie als 1479.01 im Dienst stand. Sie war dort aber nie sehr beliebt. Mehrmals kriegsbeschädigt wurde die Lok 1947 an St&H vermietet und 1956 endgültig verkauft. Sie steht bis heute im aktiven Betriebsdienst.
Am 18.11.2008 wurde sie in Eferding für Bedienungsfahrten zum Lagerhaus verwendet. Bis zur Beschaffung der V 20 112 wurden die E 22 in Doppeltraktion vor den Rübenzügen aus Strass-Emling verwendet.

Die V 20 112 wird in Kürze nach Alkoven fahren um einen vollen Rübenzug zu holen.

Die E 22 005 hat einen Zementwagen beigestellt und ruht sich gemeinsam mit ihren Schwestern aus.

Die Zugleistungen nach Aschach an der Donau werden seit neuestem von der LTE im Auftrag der RCA erbracht. Die 2150.902 bringt den Güterzug 66874 von Wels Hbf nach Aschach. Das Frachtaufkommen ist sehr hoch und deswegen verkehrt ein vormittägliches und ein nachmittägliches Zugpaar und es gibt sogar an Sonntagen ein planmäßiges Güterzugpaar!

Nicht viel später kommt die V 20 112 mit dem Rübenzug aus Alkoven und wird in Kürze nach Wels Hbf weiterfahren.

Mit einer EM Lok hat dieser Bericht begonnen und mit einer EM Lok endet er. Die 1116.108 „Kroatien“ trifft mit dem IC 646 in Linz Hbf ein.
