Im Dezember war ich in Linz Hbf um mir den Railjet ansehen zu können.
Ich finde ihn in der premium und first -class schön aber das Bistro und die conomy-class nicht so.
Und ich frage mich ob ein Rollstuhlfahrer im Railjet sich bewegen kann, denn der Gang ist so schmal das ich mich immer mit meiner Tasche an den Armlehnen verhängt habe.
Mir kommt auch dir Form der Wagen wie die der Modulwagen vor.
lg Lukas
entschuldigt bitte falls die Bilder nicht so sind, wie sie sein sollen
das Format soll 510 sein oder ?
Lukas 274LBI hat geschrieben:
entschuldigt bitte falls die Bilder nicht so sind, wie sie sein sollen
das Format soll 510 sein oder ?
800x600 ist das Beste
So schlecht sind die Bilder ja gar nicht, ich mein die ersten zwei sind etwas überbelichtet, aber das passiert häufig mit normalen Digicams!
Du arbeitest doch nicht mit einer DSLR oder ??
Die restlichen sind gelungen, sie dokumentieren das Innere des Railjets präzise!
Lukas 274LBI hat geschrieben:Ich finde ihn in der premium und first -class schön aber das Bistro und die conomy-class nicht so.
Dafür zeigen die Bilder schön, dass die Economy zwar den Plastikcharme eines McDonald's aus den 1980er-Jahren hat, dort aber wenigstens die Fensterteilung mit den Sitzreihen übereinstimmt, im Gegensatz zur First.
Lukas 274LBI hat geschrieben:Und ich frage mich ob ein Rollstuhlfahrer im Railjet sich bewegen kann, denn der Gang ist so schmal das ich mich immer mit meiner Tasche an den Armlehnen verhängt habe.
Kann er nicht. Der Abstand zwischen den Armlehnen beträgt exakt 550 mm (aber immerhin 58mm mehr als in den 2.Klasse-Schlieren). Rollstuhlfahrer sind ausschließlich im vorderen Bereich des Buffetwagens vorgesehen, da ist auf einer Seite des Einstiegs das Rollstuhl-WC, auf der anderen Seite 3 Rollstuhlplätze. Ins Buffet kann der Rollstuhlfahrer aber nicht, weil dazwischen zwei Sitzreihen mit nur 550mm Abstand sind (siehe Bild, (c) ÖBB von der Railjet-Homepage). Aber wenn er nett fragt, kann ihm ja jemand was aus dem Buffet mitbringen. Das ist Behindertenintegration á la ÖBB...
Lukas 274LBI hat geschrieben:Mir kommt auch dir Form der Wagen wie die der Modulwagen vor.
ctz hat geschrieben:Ins Buffet kann der Rollstuhlfahrer aber nicht
Da muss er auch nicht hin, weil er eh in der ersten Klasse sitzt und damit Am-Platz-Service bekommt.
Entschuldige, die Logik kann ich nicht nachvollziehen.
Heißt das, wenn ich Am-Platz-Service bekomme, darf ich nicht ins Buffet, um mich dort vielleicht mit anderen Leuten zu unterhalten?
Bahnreisen – sicher mit Komfort. Wenn Reisen komfortabel wird, dann heißt das zurücklehnen und zusehen:
* wie Kilometer verschlungen werden,
* wie Geschäfte wie im Flug entstehen,
* wie Networking im Bistro funktioniert,
* wie sich die Familie im Spielabteil geborgen fühlt,
oder einfach die Augen schließen die Ruhe genießen und sich entspannen – Viaggio® Comfort.
Wie funktioniert nun das Networking im Bistro für Rollstuhlfahrer? Oder haben 1.Klasse-Passagiere nichts im Buffet verloren? Wenn das so gemeint war, Warum ist dann das Buffet in einem 1.Klasse-Wagen untergebracht?
Außerdem kritisiere ich, dass der Rollifahrer durchaus ins Cafe könnte, wenn man eine einzige Tür breiter gemacht (LW800 statt 650) und in einem Zug mit 408 Sitzplätzen auf 2 (ZWEI) Sitzplätze verzichtet hätte (siehe Plan).
ctz hat geschrieben:Ins Buffet kann der Rollstuhlfahrer aber nicht
Da muss er auch nicht hin, weil er eh in der ersten Klasse sitzt und damit Am-Platz-Service bekommt.
Entschuldige, die Logik kann ich nicht nachvollziehen.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass man – wenn man das Essen doch an den Sitzplatz serviert bekommt – gar kein Bedürfnis hat, in das Bistro zu gehen. Zumal mir dieses, soweit ich bis jetzt Fotos gesehen habe, nicht einmal besonders gemütlich zu sein scheint.
Zwudi hat geschrieben:Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass man – wenn man das Essen doch an den Sitzplatz serviert bekommt – gar kein Bedürfnis hat, in das Bistro zu gehen. Zumal mir dieses, soweit ich bis jetzt Fotos gesehen habe, nicht einmal besonders gemütlich zu sein scheint.
Damit hast Du zwar recht - das Bistro hat den Charme eines Bahnhofsklos. Aber prinzipiell geht es mir darum, dass man sich hier zwar die "Behindertenfreundlichkeit" auf die Fahnen heftet, aber wohl kaum Behindertenverbände bei der Planung konsultiert hat. Wenn man die fragt, wird man nämlich sicher nicht die Meinung hören, dass Rollstuhlfahrer eh nicht ins Bistro wollen. Rollstuhlfahrer (und Behinderte allgemein) wollen nicht ausgegrenzt werden und keine "Extrawürste", keine Behindertenghettos sondern sich möglichst frei bewegen können.
Wie schon auch bei den Therad über die dänischen IC4 -Raketen wo es nun einen Mittelwagen mit Niederflurteil gibt, ist für den Fernverkehr sicher eher revolutionär!
"Railjet"-Mittelwagen mit Niederflurteil
Ich bin persönlich zwar eher für ältere Waggons und Triebwagen aber
wenn wir schon den Railjet haben, ich finde den heutigen Railjet mit nur 4 Wagen fär die 2. Klasse als sowieso viel zu kurz, könnte man noch
zumindest ein bis zwei Mittelwagen mit Niederflurteil in diesen "Railjet"
So könnte ich mir vorstellen, dass sich die ÖBB nocht etwas 60 weitere neue Fernvervehrs-Mittelwagen mit Niederflurteil speziell für diesen "Railjet" beschaffen könnte, diese sollten aber nicht nur in diesen "Railjet"-Zügen sondern auch in normalen IC-Zügen mit grössenteils eher älteren Wagen eingesetz werden.
Da wäre wirklich "Behindertenfreundlichkeit"
"Railjet" -Steuerwagen auch in normalen IC-Zügen
So etwas wäre meinerseits auch bei einigen -Mittelwagen mit Niederflurteil zu überlegen, wobei man entweder einen Teil der "Railjet" -Steuerwagen beiderseits mit Schraubenkuplung ausstatten oder ein einen 2. Kl. -Wagen mit Schraubenkuplung anhängen müsste, somit könnte der "Railjet" -Steuerwagen auch in normalen IC-Zügen mit grössenteils eher älteren Wagen eingesetz werden
"Railjet" -Abteilwagen 2. Kl
In normalen IC-Zügen fahren derzeit viele Abteilwagen 2. Kl mit wirklich komfortablen 6er Abteilen, diese Waggons dürfen aber wegen der 230 Km /h beim "Railjet", nur in normalen IC-Zügen fahren, jedoch nicht im "Railjet, denn den "Railjet" fehlen die Abteilwagen 2. Kl nun zur gänze, was ich ärgerlich finde, denn der "Railjet" -Steuerwagen ist zwar Abteilwagen aber eine teure Luxus-1. Kl für Kapitalisten
Ich fordere dass sich die ÖBB nun auch für den "Railjet" etwas 50 bis 100 Abteilwagen 2. Kl bestellen sollten!
Ich bin zwar dafür das es auch Fernverkehrszüge mit Niederflurteil gibt
aber anderseits trete ich dafür ein, dass auch Fernverkehrszüge mit Niederflurteil auch in Zukunft mit ebenfalls zumindest 1 bis 2 oder auch mehr ältere Waggons und Triebwagen, als Verstärkerwagen in der HVZ oder im Ferienverkehr könnte ich mir schon vorstellen, ich weiss eh das es ohnemodernere Züge mit Niederflurteil es heute mit der Bahn nur sehr schwer weitergeht aber "nur" als Reserve wären ältere Waggons und Triebwagen billiger und sinnvoller, ausnahmweise fordere ich dass sich die ÖBB fürden "Railjet", nun zusätzlich , pro Garnitur einen Mittelwagen mit Niederflurteil beschaffen sollten, die 7- Wagen bei den neuen "Railjet"
finde ich gerade für die Westbahn sowieso eher als zuwenig als ausreichend!
Mir ist bewusst dass weitere spezielle Waggons, wie etwas die "Railjet" -Abteilwagen 2. Kl., weitere "Railjet" -Nur- Steuerwagen sowie "Railjet"-Mittelwagen mit Niederflurteil (auch für IC-Züge) um einigies teurer wären als "normale" (hochflurige) Grossraunwagen 2. Kl. aber ich find dass für eine sinnvolle Ergänzug zu den bereits vorhandenen Wagenmaterial der
bereits bestellten und vorhandenen "Railjet"-Garnituren notwendig wäre, somit könnten die siebenteiligen "Railjet"-Garnituren, mit jeweils einen (hochflurigen) Abteilwagen 2. Kl. sowie einen weiteren Grossraum-Mittelwagen mit Niederflurteil als künftig neunteilige "Railjet"-Garnituren.
eingesetz werden.
Den Aufpreis für Mittelwagen mit Niederflurteil oder Abteilwagen 2. Kl. könnten man so finanzieren, in dem man sich gegenüber den normalen Grossraumwagen sich einige "Railjet"-Garnituren weniger kaufen täten, welcher aber dafür besser wären, so hatten sich die ÖBB vor eininigen Jahren anstelle von 68 Stück 1116er Taurus sich nur 50 Stück 1216er Taurus beschafft..
Die diesfalls eventuell fehlenden "Railjet"-Waggons könnten ja durch den längeren Einsatz verschiedener älterer Waggons augeglichen werden
Das waren nur meine (verkehrspoiltische) Ansichten über den "Railjet" und meine (private) Ansichten über den "Railjet, folgen noch bzw. wurde schon bereits erwähnt !
Mir ist bewuss dass die Mehrheit der Fahrgäste lieber moderne Züge hat aber "modern" ist ja auch nicht immer komfortabel, problemlos oder / und zuverlässig, ich bin nicht gegen weitere "Railjet"-Wendezüge aber
gegen diese welche wir jetzt haben und ich beshe drauf, wenn die ÖB schon Geld für den "Railjet"haben, dann bitte mit besseren Waggons!
Und wenn die ÖBB schon viel Geld hat, dann sollte man auch einen 4010er als Nostalgiefahrzeug bei der ÖBB-Erlebnisbahn weitehin erhalten!
Lukas 274LBI hat geschrieben:
entschuldigt bitte falls die Bilder nicht so sind, wie sie sein sollen
das Format soll 510 sein oder ?
800x600 ist das Beste
So schlecht sind die Bilder ja gar nicht, ich mein die ersten zwei sind etwas überbelichtet, aber das passiert häufig mit normalen Digicams!
Du arbeitest doch nicht mit einer DSLR oder ??
Die restlichen sind gelungen, sie dokumentieren das Innere des Railjets präzise!
Danke!
Danke !
Ich fotografiere schon mit einer Digicam !
Lukas
Zwudi hat geschrieben:
Da muss er auch nicht hin, weil er eh in der ersten Klasse sitzt und damit Am-Platz-Service bekommt.
Entschuldige, die Logik kann ich nicht nachvollziehen.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass man – wenn man das Essen doch an den Sitzplatz serviert bekommt – gar kein Bedürfnis hat, in das Bistro zu gehen. Zumal mir dieses, soweit ich bis jetzt Fotos gesehen habe, nicht einmal besonders gemütlich zu sein scheint.
Ja genau es ist kahl und geräumig, und uneinladen.