Die von mir seit ihrer Inbetriebnahme sehr geschätzen älteren Trieb- und Beiwagen der Typen E6 und c6 auf der Linie U 6 fahren nun nicht mehr und nun ist die U6, die ehemalige Stadtbahn ohne ihre auch Strassenbahntauglichen Trieb- und Beiwagen der Typen E6 und c6 nun eine Ent-E-sechste U-Bahn in Wien!
Ich war am 23. 12. 2008 um 23.30h von Währinger Strasse-Volxoper bis Flodorf der Hauptstadt von Transdanubien mit den (leider) vorerst letzen Trieb- und Beiwagen der Typen E6 und c6 auf der Linie U 6 mitgefahren!
Ich war wegen viel in den Bundesländern unterwegs und damit sehr beschäftigt, denn wenn die Trieb- und Beiwagen der Typen E6 und c6 eh weiterfahren, wenn auch nicht mehr auf der Wiener Linie U 6 fahren ist es für mich nicht so schlimm als wie derzeit die Lage bei den ET 4010er der ÖBB, denn hier wollen die ÖBB nun alle ET 4010er verschrotten lassen und ausserdem war ich in meinen Leben mit den Trieb- und Beiwagen der Typen E6 und c6 viel häuftiger unterwegs als mit den ET 4010er der ÖBB
Da die Linie U 6 jetzt weitere T1-Stadtbahnwagen hat und die Wiener Linien zu dumm sind, um diese Trieb- und Beiwagen der Typen E6 und c6 z. B: auf derWiener Strassenbahn einzusetzen, auf welcher jedoch dafür noch immer die inzwischen 50 Jahre alten Beiwagen der Type c3 trotz "Ulf" noch immer fahren!
Diese Trieb- und Beiwagen der Typen E6 und c6, welch bisher auf der Linie U 6 fuhren, werden auf der Stadtbahn in Utrecht und auf den Strasenbahnen in Krakow und Miskolc weiterverwendet, ich werde diese dort in spätestens 2 Jahren besuchen
Ent-E-sechste U-Bahn in Wien!
na endlich, nun hält auch in Wien der Fortschritt Einzug und die U6 kommt schnellervoran. Es ist nur zu hoffen, daß die relativ jungen E6/e6 - Wagen vernünftig weiterverwendet bzw. weiterverkauft werden. Für uns Wiener ist es aber auf jeden Fall angenehmer mit T/T1-Garnituren zu fahren
Prosit 2009
1042
Prosit 2009
1042
Die E6 Garnituren mit c6 Beiwagen waren aus der Sicht der Fahrgäste recht unbequem..
Jeder, der schon mal in einem unklimatisierten E6 Zug, eingeklemmt auf einem Stehplatz zwischen unzähligen Fahrgästen, an einem heißen Sommertag über den Gürtel gezuckelt ist kann das wohl nachvollziehen, trotz 2 - 3 min Takt in den Stoßzeiten ist die U6 eben ständig übervoll.
Im Vergleich dazu sind die T und vor allem die klimatisierten T1 ungleich kundenfreundlicher. Zudem beschleunigen sie schneller und haben statt 60 km/h immerhin 80 km/h Höchstgeschwindigkeit (auch wenn sie diese nicht überall ausfahren dürfen). Die Niederflureinstiege und die erhöhte Beschleunigung gegenüber den alten Garnituren führen vl endlich dazu, dass es nicht so oft zu Verzögerungen kommt und der Takt eingehalten wird. Auch das graphische Fahrgastinformationssystem im T1 ist vor allem für wienfremde Personen sicher hilfreich, da zu den Stoßzeiten oft ein rechtes Getöse herrscht.
Daher ist es aus technischer Hinsicht schade, dass die Ära der E6 zu Ende geht (die hat man einfach mit der U6 verbunden) aber aus Fahrgastsicht ist es sicher angenehm, dass die U6 komplett auf Niederflurbetrieb umgestellt wird.
Jeder, der schon mal in einem unklimatisierten E6 Zug, eingeklemmt auf einem Stehplatz zwischen unzähligen Fahrgästen, an einem heißen Sommertag über den Gürtel gezuckelt ist kann das wohl nachvollziehen, trotz 2 - 3 min Takt in den Stoßzeiten ist die U6 eben ständig übervoll.
Im Vergleich dazu sind die T und vor allem die klimatisierten T1 ungleich kundenfreundlicher. Zudem beschleunigen sie schneller und haben statt 60 km/h immerhin 80 km/h Höchstgeschwindigkeit (auch wenn sie diese nicht überall ausfahren dürfen). Die Niederflureinstiege und die erhöhte Beschleunigung gegenüber den alten Garnituren führen vl endlich dazu, dass es nicht so oft zu Verzögerungen kommt und der Takt eingehalten wird. Auch das graphische Fahrgastinformationssystem im T1 ist vor allem für wienfremde Personen sicher hilfreich, da zu den Stoßzeiten oft ein rechtes Getöse herrscht.

Daher ist es aus technischer Hinsicht schade, dass die Ära der E6 zu Ende geht (die hat man einfach mit der U6 verbunden) aber aus Fahrgastsicht ist es sicher angenehm, dass die U6 komplett auf Niederflurbetrieb umgestellt wird.

....so wie bereits erwähnt, wurden seitens der Stadt Wien einige Anforderungen gestellt und auch der Fahrgastbeirat musste immer wieder dieselben Kritiken die schon genannt wurden, an die Zuständigen weitergeben: zu wenig Platz, Einstiegshöhe, Komfort, Klima, usw...... Sollte es auch noch zu einer Verlängerung der U6 kommen wären E6/c6 Garnituren leider ein Hindernis dabei (aus genannten Gründen)
Zu einer Weiterverwendung in großer Stückzahl im Netz der WL wird es mit Sicherheit nicht kommen, zumal schon vor gut einem halben Jahr Käufer gesucht wurden.
Ob dieser Verkauf bereits unter Dach und Fach ist, entzieht sich meiner Kenntnis.....
Zu einer Weiterverwendung in großer Stückzahl im Netz der WL wird es mit Sicherheit nicht kommen, zumal schon vor gut einem halben Jahr Käufer gesucht wurden.
Ob dieser Verkauf bereits unter Dach und Fach ist, entzieht sich meiner Kenntnis.....
- taktverkehr
- Beiträge: 321
- Registriert: Mi Feb 27, 2008 17:42
- Wohnort: am Bahnhof
- Kontaktdaten:
25 Trieb- / Beiwagen gehen nach Krakow
13 Trieb- und 7 Beiwagen nach Utrecht!
4931 /37 wurden nach Bränden verschrottet,
4920 wurde zu EH 6820 -> Verschubfahrzeug in der ZW!
Die restlichen Triebwägen, gehen möglicherweise nach Miskolc!
Für die restlichen Beiwägen wäre mein Vorschlag Magdeburg, da die dortigen Verkehrsbetriebe Beiwägen für ihre NF-Fahrzeuge suchen, dann wären nämlich alle Fahrzeuge wo "untergebracht"!
13 Trieb- und 7 Beiwagen nach Utrecht!
4931 /37 wurden nach Bränden verschrottet,
4920 wurde zu EH 6820 -> Verschubfahrzeug in der ZW!
Die restlichen Triebwägen, gehen möglicherweise nach Miskolc!
Für die restlichen Beiwägen wäre mein Vorschlag Magdeburg, da die dortigen Verkehrsbetriebe Beiwägen für ihre NF-Fahrzeuge suchen, dann wären nämlich alle Fahrzeuge wo "untergebracht"!