Pendler klagen ÖBB
Pendler klagen ÖBB
Oberösterreichische Pendler haben jetzt die ÖBB auf Körperverletzung geklagt.
Die Sitze im neuen Talent seien viel zu hart und unbequem.
http://ooe.orf.at/stories/343954/
Gut dass die ÖBB jetzt endlich mal sieht wie unglücklich die Kunden wirklich über die neuen Garnituren sind.
Durchkommen werden sie mit der Klage wohl kaum.
Übertrieben oder gerechtfertigt?
Die Sitze im neuen Talent seien viel zu hart und unbequem.
http://ooe.orf.at/stories/343954/
Gut dass die ÖBB jetzt endlich mal sieht wie unglücklich die Kunden wirklich über die neuen Garnituren sind.
Durchkommen werden sie mit der Klage wohl kaum.
Übertrieben oder gerechtfertigt?
Natürlich seien auch die Sitze ausreichend auf die Bequemlichkeit getestet worden.
lach...
Und von wem? Bzw wie lang?
Wurde das bei CS-Garnituren auch gemacht?
Obwohl sich manche beim RJ wegen der angeblichen Einführung einer dritten Klasse aufgeregt haben: Die dritte Klasse gabs bereits schon zuvor:
Nennt sich CityShuttle. Der Talent ist nur die logische "Weiterentwicklung".
Vielleicht sieht irgendwann auch mal wer ein, daß ein durchschnittlich großer Österreicher ein gewisses Mindestmaß an Sitzabstand braucht, um bequem zu sitzen.
Was man am Talent aber positiv hervorheben muss:
Zumindest die OP Beleuchtung bleibt einem dort erspart.
lach...
Und von wem? Bzw wie lang?
Wurde das bei CS-Garnituren auch gemacht?
Obwohl sich manche beim RJ wegen der angeblichen Einführung einer dritten Klasse aufgeregt haben: Die dritte Klasse gabs bereits schon zuvor:
Nennt sich CityShuttle. Der Talent ist nur die logische "Weiterentwicklung".
Vielleicht sieht irgendwann auch mal wer ein, daß ein durchschnittlich großer Österreicher ein gewisses Mindestmaß an Sitzabstand braucht, um bequem zu sitzen.
Was man am Talent aber positiv hervorheben muss:
Zumindest die OP Beleuchtung bleibt einem dort erspart.
- Alpenheuler
- Beiträge: 237
- Registriert: Sa Okt 25, 2008 10:12
blu hat geschrieben:Natürlich seien auch die Sitze ausreichend auf die Bequemlichkeit getestet worden.
lach...
Wurde das bei CS-Garnituren auch gemacht?
Was man am Talent aber positiv hervorheben muss:
Zumindest die OP Beleuchtung bleibt einem dort erspart.
Du tust auch wie die Prinzessin auf der Erbse, um das mal offen zu sagen.
Was findest du an den Wendezügen so drastisch unbequem?
Sind die Sitzflächen durchgesessen, beschwerst du dich womöglich dass
du mit dem Hintern dem Boden nahe bist, andernseits wirst du dich
beschweren, wenn die Sitzpolster im neuwertigen Zustand vorzufinden sind, und du den sogenannten OP-Lampen noch näher bist.
Das nächste Mal wenn du mit einem Wendezug in OÖ unterwegs bist, sag
mir vorher bescheid, dann bleib ich zukünftig beim Aufsteigen auf die Maschine
dem Schalter für die Innenbeleuchtung fern, und warte bis du dann wieder nach
vor kommst und dich beschwerst dass du den Boden geküsst hast - besonders um diese (noch) dunkle Jahreszeit.

Was den Talent anlangt, gut... bin auch kein Fan dieser Straßenbahn auf österreichs Schienen und vermeide auch damit zu "reisen". Bequem an diesem Triebzug sind sowieso nur die ausklappbaren Sitze im Fahrgastraum.
Sei mir nicht böse blu, nur ein bisserl zu viel Arroganz weist dein Beitrag schon auf, was jetzt nicht verkünden soll, dass ich etwas gegen dich hätte.
I hau mi in de Harpfn, Guat' Nocht!
Arroganz, weil ich Kritik an etwas übe?
Keine Ahnung, wie oft du DoSto und CS nutzt - ich jedoch jeden Tag.
Ich will hier keinen "früher war alles besser"-Thread starten.
Auch halte ich es den ÖBB zugute, daß sie in neues Wagenmaterial investiert haben. Nur daß alles, was neu oder "modernisiert" auf den Schienen rumkurvt zugleich auch den Fahrgastkomfort hebt, stimmt eben definitiv nicht. Genauso wie mans ned jedem recht machen kann.
@OP Beleuchtung:
Daß nicht nur ich da so denke, seh ich immer wieder daran, daß in den DoStos manche Fahrgäste die Sonnenblenden soweit rausziehen und auf die "Gepäcksablage" klemmen, sodaß die Beleuchtung gedämpft ist.
Keine Ahnung, wie oft du DoSto und CS nutzt - ich jedoch jeden Tag.
Ich will hier keinen "früher war alles besser"-Thread starten.
Auch halte ich es den ÖBB zugute, daß sie in neues Wagenmaterial investiert haben. Nur daß alles, was neu oder "modernisiert" auf den Schienen rumkurvt zugleich auch den Fahrgastkomfort hebt, stimmt eben definitiv nicht. Genauso wie mans ned jedem recht machen kann.
@OP Beleuchtung:
Daß nicht nur ich da so denke, seh ich immer wieder daran, daß in den DoStos manche Fahrgäste die Sonnenblenden soweit rausziehen und auf die "Gepäcksablage" klemmen, sodaß die Beleuchtung gedämpft ist.
Da gibt es auch wissenschaftliche Untersuchungen dazu. Die Lichtfarbe hat einen wesentlichen Einfluss auf die Stimmung der Menschen.blu hat geschrieben:Arroganz, weil ich Kritik an etwas übe?
Daß nicht nur ich da so denke, seh ich immer wieder daran, daß in den DoStos manche Fahrgäste die Sonnenblenden soweit rausziehen und auf die "Gepäcksablage" klemmen, sodaß die Beleuchtung gedämpft ist.
An einer Schule in Deutschland gab es einen Versuch, bei dem die Lehrer die Lichtfarbe und Intensität regulieren konnten. Die Ergebnisse waren eindeutig. Helles, bläuliches Licht erhöht die Konzentrationsfähigkeit; das Lesetempo der Schüler konnte um bis zu 30% gesteigert werden. Andererseits wuchsen Nervosität und Unruhe. Bläuliches Licht senkt dramatisch den Melatoninspiegel und verhindert es, sich zu entspannen; Einschlafen ist bei blauer Beleuchtung viel schwerer möglich. Umgekehrt führt gelblich-rötliches Licht zu Beruhigung, Entspannung und erleichtert das Einschlafen.
"OP-Beleuchtung" im CityShuttle ist vielleicht in der Früh zielführend, wenn man noch nicht richtig munter ist, und kann den verschlafenen Pendlern beim Munterwerden helfen. Kontraproduktiv ist es, wenn man sich am Abend auf der Heimfahrt entspannen und abschalten möchte.
Es ist also keine subjektive Wahrnehmung der Fahrgäste, kein Herummaulen und kein "nichts kann man den Leuten recht machen".
Es gibt ja auch einzelne DoSto-Wägen, wo statt Neonröhren, die weißes/bläuliches Licht abgeben, welche drin sind, die gelbliches Licht abgeben.
Bringt in dem Falle aber auch eher wenig.
@alpenheuler:
Vergleich mal dein Wohlfühlempfinden beim Einsteigen in einen DoSto/CS mit dem beim Talent.
Im Talent spielen Interieur und gelbliches Licht zusammen, sodaß es sich drinnen "wärmer" anfühlt.
Im DoSto/CS prägen hellgraue Seitenverkleidungen, blaue Sitze, blaue Armlehnen, graue Deckenverkleidungen und weißes/bläuliches Licht. In Summe fühlt sich all das kalt an.
Gut, zurück zum Thema...
Sind die Pendler in OÖ nun haglich oder die Sitz' im Talent echt verbaut?
Bringt in dem Falle aber auch eher wenig.
@alpenheuler:
Vergleich mal dein Wohlfühlempfinden beim Einsteigen in einen DoSto/CS mit dem beim Talent.
Im Talent spielen Interieur und gelbliches Licht zusammen, sodaß es sich drinnen "wärmer" anfühlt.
Im DoSto/CS prägen hellgraue Seitenverkleidungen, blaue Sitze, blaue Armlehnen, graue Deckenverkleidungen und weißes/bläuliches Licht. In Summe fühlt sich all das kalt an.
Gut, zurück zum Thema...
Sind die Pendler in OÖ nun haglich oder die Sitz' im Talent echt verbaut?
Entschuldige, aber ich habe noch nie gehört, dass sich jemand über zu breite Sitze beschwert hätte. Ausserdem scheint es sehr wohl ein Mittelmaß zu geben, bei dem sich die wenigsten Leute aufregen - ich kenne niemanden, der sich über die Sitze in einem BMW oder einem Mercedes aufregen würde, also muss es sehr wohl möglich sein, einen guten Kompromiss zu finden, der für alle angenehm ist. Und ob man nach vier Stunden Fahrt gerädert mit eingeschlafenen Beinen und schmerzendem Rücken aussteigt oder nicht, das lässt sich auch statistisch-wissenschaftlich untersuchen.Lukas 274LBI hat geschrieben:Die Sitzte sind einmal zu hart, zu weich, zu schmal, zu breit, unbequem und und und.
In der 1. Klasse hat man da Problem natürlich nicht, aber wer kann sich das fast jeden Tag leisen ? - Ich nicht
Die bequemen Sitze gibt es ja, man muss nicht das Rad neu erfinden. Man hätte sie nur einbauen müssen. Pflegeleicht oder nicht ist eine Sache des Bezuges, nicht der Form und Polsterung. Ein guter Freund von mir ist Tapezierermeister und hat sich die verschiedenen Sitze, die im Lauf der Jahre in die Züge eingebaut wurden, angesehen. Er als Fachmann meint, dass etwas besseres als die Sitze, die in den 1.Klasse-Schlieren und im 4010er eingebaut wurden, nie wieder in Zügen verbaut wurde; das nächstbeste waren dann die 2.-Klasse-Sitze in den 600er-Schlieren, dann kommt lange nichts, und über das Plastikklumpert in den CS und DoStos reden wir besser gar nicht.
Und zu den Kosten: Um das Geld, das Wehinger & Co verzockt, als Gehalt und Abfertigung bekommen und mit Prestigeprojekten (wie den Millionen an Meinl nur dafür, dass er im Railjet seinen Namen für e-Express-Service hergibt) in den Sand gesetzt hat, hätte man alle CS mit 1.-Klasse-Sitzen ausstatten können.
- Alpenheuler
- Beiträge: 237
- Registriert: Sa Okt 25, 2008 10:12
blu hat geschrieben:Arroganz, weil ich Kritik an etwas übe?
Keine Ahnung, wie oft du DoSto und CS nutzt - ich jedoch jeden Tag.
Ich will hier keinen "früher war alles besser"-Thread starten.
Auch halte ich es den ÖBB zugute, daß sie in neues Wagenmaterial investiert haben. Nur daß alles, was neu oder "modernisiert" auf den Schienen rumkurvt zugleich auch den Fahrgastkomfort hebt, stimmt eben definitiv nicht. Genauso wie mans ned jedem recht machen kann.
Mich stören die Beleuchtungen in den Wendezügen nicht wirklich.
Wenn ich Hundemüde in einen Talent einsteige, sind mir die steinharten Sitze
an sich wurscht, da lass' ich ohnehin nur der Schwerkraft ihre Arbeit tun.
Steige ich jetzt aber in einen Wendezug ein, sitz' ich mich nieder oder lehn' mich
gemütlich in den Sitz, so bin ich gleich nach nur wenigen Minuten am Mützeln.
Wahrscheinlich wurden die Sitzbänke in den Talenten so angepasst, dass
niemand seinen Ausstiegsbahnhof verpennt.

Du redest Unsinn Lukas. Die Sitzpolster in der ersten Klasse sind teils auchDie Sitzte sind einmal zu hart, zu weich, zu schmal, zu breit, unbequem und und und.
In der 1. Klasse hat man da Problem natürlich nicht, aber wer kann sich das fast jeden Tag leisen ? - Ich nicht
ziemlich hart gepolstert, der einzige Vorteil erschliesst sich mir dadurch, dass
du mehr Beinfreiheit bzw. generell mehr Platz hast. Ein Vollschlanker hat
da ebenso genügend Platz.
Hast wahrscheinlich schon vor lauter Talent fahren eine Hornhaut am Hintern?In OÖ sind die Sitze nicht anders wie im Rest Österreichs, und ich persönlich finde die Sitze nicht sooo schlimm wie behauptet.....
Auch bei Fahrten über einer Stunde lassen sich die Sitze noch gut "aushalten"
Ich versteh die Klage nicht so wirklich.....

