Bahnstrecken auf dem Prüfstand...

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
diesel-fan
Beiträge: 101
Registriert: So Sep 09, 2007 18:49
Wohnort: Oberbayern

Welche BOB soll sich für die Ybbstalbahn interessieren ?

Beitrag von diesel-fan »

Servus,

Welche BOB soll sich für die Ybbstalbahn interessieren ? Es gibt da in Deutschland nämlich 2 Stück:
BOB = Bodensee Oberschwaben Bahn, fährt in Baden Würtenberg von Aulendorf nach Friedrichshafen
BOB = Bayerische Oberlandbahn, fährt von München nach Bayrischzell, Tegernsee und Lenggries mit den Integral Triebwagen (Dieselstrecke)

Gibt's in Österreich auch eine BOB ? Wäre mir neu !

Also die Bay. Oberlandbahn, kann ich mir nicht vorstellen, wie soll das denn ablaufen dann ?

Gruß
mit Bitte um Aufklärung

diesel-fan
5046-01

noch eine 3. "BOB"

Beitrag von 5046-01 »

Es gibt in der Schweiz noch eine 3. "BOB" und zwar die
BOB = Berner Oberlandbahn
Es gibt in der Schweiz auch noch eine "OeBB"
diesel-fan
Beiträge: 101
Registriert: So Sep 09, 2007 18:49
Wohnort: Oberbayern

Danke Dir !

Beitrag von diesel-fan »

Servus 5046 !

Danke Dir für die Info's ! Die Schweizer BOB habe ich glatt vergessen, hätte ich aber wissen müssen - Berner Oberlandbahn.

Gruß
diesel-fan
DiCampi
Beiträge: 147
Registriert: Fr Okt 27, 2006 0:13
Wohnort: Kreiseck

Beitrag von DiCampi »

blu hat geschrieben:Letzten Kurierberichten zufolge soll zumindest bei Triestingtalbahn und Wulkaprodersdorf - Neusiedl keine Rede von einer Einstellung sein, wie ÖBB Sprecher betonen.

Die BOB soll sich angeblich nach wie vor für die Ybbstalbahn interessieren - obwohl deren Ende bereits besiegelt wurde...
Wird Wulkaprodersdorf - Neusiedl nicht grad elektrifiziert? Und sollte bis Weißenbach nicht auch ein Fahrdraht gespannt werden? Dabei wäre die Triestingt5albahn eine Direkte von Wr. Neustadt in die Landeshauptstadt ... Na ja, der Oberglatzkopf hat ja nix für die Bahn am Hut. Wie allgemein in den meiten Köpfen der Österreicher die Bahn nicht existiert, nur das Statussymbol Auto. Im Gegensatz zur Schweiz. Darüber war gestern übrigens ein sehr interessanter Beitrag in 3sat: Dort wird erst ein optimaler Fahrplan gebastelt, mit Bahn und Bus in jeden Winkel, mind. 1 x pro Stunde. Und erst dann wird aufgrund des optimalen Fahrplans die Infrastruktur dem Plan angepasst. Also erst Plan, dann Ausbau des Schienennetzes genau dort, wo es für den optimalen Plan notwendig ist. In Österreich verbaut die Schallschutzwandmafia meterhohe Wände quer durch Wälder und ins Land der vom Himmel gefallenen Sonne baut man ein 2. Gleis über die Tauern und die Koralmbahn... Nur net +ber den Tellerrand schaun, wie es wo anders optimaler gelingt, nur an die eigene mafiose Tasche denken, Selbstbereicherung und Selbstbeweihräucherung ... schlimme politische und managerische Zustände in dieser Balkan ...ehm .. Alpenrepublik.
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Re: Welche BOB soll sich für die Ybbstalbahn interessieren ?

Beitrag von blu »

diesel-fan hat geschrieben:Servus,
Welche BOB soll sich für die Ybbstalbahn interessieren?
Die Bayrische Oberlandbahn, bzw. deren Mutterkonzern Veolia.
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

DiCampi hat geschrieben:Und sollte bis Weißenbach nicht auch ein Fahrdraht gespannt werden? Dabei wäre die Triestingt5albahn eine Direkte von Wr. Neustadt in die Landeshauptstadt ... Na ja, der Oberglatzkopf hat ja nix für die Bahn am Hut. Wie allgemein in den meiten Köpfen der Österreicher die Bahn nicht existiert, nur das Statussymbol Auto.
Leobersdorf - Weissenbach wird derzeit modernisiert und für den Fernsteuerbetrieb hergerichtet.

Weissenbach - Hainfeld ist auf der Liste jener Strecken, die endgültig eingestellt werden sollen (wobei hier sowieso schon jahrelang nix mehr gefahren ist). Die Fahrtzeit Leobersdorf - St.Pölten war mit über 2Std aber stets dem Umweg via Wien West unterlegen.
Wie lange Direktzüge Wr.Neustadt Hbf - St.Pröllten Hbf bei entsprechender Ertüchtigung der Strecke gebraucht hätten, wird nie mehr wer erfahren.

Laut NÖN soll es sogar ein bahninternes "Papier" geben, auf dem der Schienenverkehr zwischen Sigmundsherberg und Gmünd auf ein- und auf Busse umgestellt werden soll!

Und was das Engagement des Landes Nö für den Schienenverkehr angeht, so brauch ma darüber - solange die Bande Rund um den Glatzerten das Sagen hat, eh ned diskutieren.
I sag nur S3, A5, Triestingtalschnellstrasse, ... bzw.: Strassenbauvorhaben in Nö.
Die parallel zur modernisierten Gutensteiner Bahn verlaufende B21a wurde übrigens auch erst kürzlich fertig modernisiert.

Aber gut - für seine innovativen Buskonzepte braucht er logischerweise mehr und gutausgebaute Strassen.
5046-01

Weitere Beiträge

Beitrag von 5046-01 »

Im Nahvrerkehrs-Forum sind weitere Beiträge mit den Thema. „CD-Schienenbusse 814 für Regionalbahnen in Österreich" und den unteren Posting mit den Thema. „Über meine Enttäuschungen als Fahrgast mit d. modernen Zügen“ zu lesen
Alice333
Beiträge: 31
Registriert: Fr Dez 15, 2006 20:37

Beitrag von Alice333 »

Ich denke mir mal: "Wie mans macht ist es falsch." Einerseits prangert man die Verschuldung der ÖBB oft an, andererseits wenn sie sich bemühen wollen, unnötige Kostenstellen auszuschalten, dann passts auch nicht. Na wenn alles so bleibt wie es ist, dann bleiben auch die Kosten gleich. Dann müssen die Einnahmen steigen, aber dann wär man ja im Bereich von Fahrpreiserhöhung, was auch nicht gewollt ist (verständlich) - ja- wo sollen sie denn sparen???

Ich weiß nicht, wo und ob was eingestellt wird oder nicht, ich wollte nur diese Gegensätzlichkeit einmal kommentieren.
Benutzeravatar
Mexx
Beiträge: 728
Registriert: So Sep 08, 2002 15:11

Beitrag von Mexx »

blu hat geschrieben: Die Fahrtzeit Leobersdorf - St.Pölten war mit über 2Std aber stets dem Umweg via Wien West unterlegen.
Aber schöner :)
Gerichtsberg mit einer 43er - waren schöne Erlebnisse :!: :cry: :!:
Meine persönliches Unwort: MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKT
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

Alice333 hat geschrieben: Ich weiß nicht, wo und ob was eingestellt wird oder nicht, ich wollte nur diese Gegensätzlichkeit einmal kommentieren.
Was bisher durch die Medien ging, waren vorerst ja Vorschläge an Strecken, die unrentabel sind.

Ob man durch das Einstellen von Nebenbahnen wirklich spart, wird sich erst weisen, wenn die Auswirkungen davon auf die wenigen verbleibenden Hauptsrecken ersichtlich sind.
5046-01

Gerichtsberg

Beitrag von 5046-01 »

Mexx schrieb
Gerichtsberg mit einer 43er - waren schöne Erlebnisse Exclamation Crying or Very sad Exclamation
Ich fahre auch gerne mit den, mit 2143/2043 und Schlierenwagen bespannten Zügen herum, auch ins Auland aber wenn es um Wirtchaftlichkeit geht, ist mir lieber dass man alle Züge über den Gerichtsberg mit Triebwagen (ob 5047, 5022 oder DB 610 ist dabei nicht so wichtig), in Einmannbetrieb führen würde, dies wäre mir imer noch lieber gewesen als die derzeit eingestzen Busse, auch ein Zugleitbetrieb solte man hier einführen, nur durch solche Msnahmen könnte man sowohl den Bahntrieb aufrecht erhalten als auch Kosten einsparen!

Da die modernen DB-Dieseltriebwagen der Reihen 610 und 611 auch Neitechzüge sind, könnten man mit diesen, bei einen eventuellen Ausbau der Strecke St. Pölten - Gerichtsberg- Leobersdorf auf mindestens 100 Km/h und damit wäre eine Fahrzeit von unter 2 Stunden von St. Pölten - Gerichtsberg - Leobersdorf und bei einen besseren Ausbau auf 120 Km/h auch gleich bis Wiener Neustadt, sicher möglich, mit 4 bis 5 Triebwagen, wäre auch ein Stundentakt von von St. Pölten - Gerichtsberg - Leobersdorf und eventuell bis Wiener Neustadt, möglich !!
Zuletzt geändert von 5046-01 am Mo Okt 05, 2009 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Eurocity
Beiträge: 825
Registriert: Sa Jan 05, 2008 12:15
Wohnort: Wien

Re: Bahnstrecken auf dem Prüfstand...

Beitrag von Eurocity »

Gemäß Presse werden nun Teile der Fracht von Schiene auf Straße verlagert um ausgabenseitig zu sparen und die Sparte Bahn-Express zu sanieren!
Fördert das die Wirtschaftlichkeit der "Bahnstrecken"???
mit freundlichen Grüßen

Eurocity
Benutzeravatar
BNA-Informant
Beiträge: 803
Registriert: Di Aug 20, 2002 0:23

Re: Welche BOB soll sich für die Ybbstalbahn interessieren ?

Beitrag von BNA-Informant »

diesel-fan hat geschrieben:Welche BOB soll sich für die Ybbstalbahn interessieren ?
Gerüchten nach hat sogar die GKB (!) ihr Interesse bekundet, erhielt jedoch eine Abfuhr vom Land NÖ.
BNA Informant: Informationen aus erster Hand!
5046-01

Re: Gerichtsberg

Beitrag von 5046-01 »

BNA-Informant schrieb Gerüchten nach hat sogar die GKB (!) ihr Interesse bekundet, erhielt jedoch eine Abfuhr vom Land NÖ.
Es hatte die GKB bereits im Jahre 2001 (!) ihr Interesse an der Übernahme vom Regionalbahnen in NÖ bekundet, wenn die GKB mehr Geld verlangt als die ÖBB, nur Steierer aufnehmen wollte, dann kannn ich das Land NÖ verstehen!

Bei Ausbau der Strecke St. Pölten - Hainfeld - Wiener Neustadt auf
120Km/h ohne Ausbau des Gerichtberges und ohne Neigetechnik kan bei
einem Eilzug mit ca. 10 Halten die Fahrzeit auf 70min gesenkt
werden!!!!!

Bei 2h Fahrzeit kann man alle Haltestellen bedienen.
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

Ein heutiger Kurierbericht spricht sogar von der (Teil)-Privatisierung der RCA!
Antworten