Erste Flirts für die BGB unterwegs (m.B.)
Erste Flirts für die BGB unterwegs (m.B.)
Für den ab Ende 2009 erfolgenden Einsatz auf der Strecke Berchtesgaden - Freilassing - Salzburg wurden vor rund zwei Jahren im Auftrag von Angel Trains Europa für die sogenannte Berchtesgadener Bahn (ein Gemeinschaftsunternehmen der Regentalbahn AG und der Salzburger Lokalbahn) bei Triebfahrzeughersteller Stadler insgesamt fünf dreiteilige Elektrotriebwagen der Type "Flirt" bestellt.
Im Zuge einer Überstellfahrt konnte einer unserer Leser eine solche Garnitur fotografieren, die angeführte Belegaufnahme zeigt den mit der EIB Werklok 20 bespannten Zugverband am Vormittag des 4.August 2009 bei Berlin Spindlersfeld:
Im Zuge einer Überstellfahrt konnte einer unserer Leser eine solche Garnitur fotografieren, die angeführte Belegaufnahme zeigt den mit der EIB Werklok 20 bespannten Zugverband am Vormittag des 4.August 2009 bei Berlin Spindlersfeld:
- Dateianhänge
-
- ©BLB FLIRT (0906b).jpg (50.6 KiB) 14709 mal betrachtet
-
- ©EIB Werklok 20 (0906).jpg (50.39 KiB) 15028 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Wenn man mit diesen Fahrzeugen tatsächlich nicht nur Freilassing - Berchtesgaden bedienen will sondern die Garnituren in Kooperation mit den ÖBB in den Umlauf der S3 eingebunden werden sollen dann ist das wohl eine absolute Fehlbestellung. Mit nur 3(!!!) Türen pro 70m Fahrzeug - das wird nicht nur bei den innerstädtischen S-Bahnstationen (Taxham, Aiglhof, Hauptbahnhof, Gnigl, vermutlich auch Mülln) ein Chaos mit elendslangen Verzögerungen beim Fahrgastwechsel geben - schon die 4023 und 4024 haben für eine S-Bahn zu wenig Türen - was will man da mit diesem "Legoflughafenexpress" (vgl. Anzahl der Türen) - so gut die Fahrzeuge auch sonst sein mögen?
Mit freundlichen Grüßen, der Fahrgast
Da wird es zu gar keinem Chaos kommen, denn das Fahrzeug verfügt im Gegensatz zu einer Plastikente über einen Innenraum (fast) ohne Stufen und viel mehr Platz innen - also ist der Fahrgaststrom viel schneller unterwegs !!Fahrgast hat geschrieben:Wenn man mit diesen Fahrzeugen tatsächlich nicht nur Freilassing - Berchtesgaden bedienen will sondern die Garnituren in Kooperation mit den ÖBB in den Umlauf der S3 eingebunden werden sollen dann ist das wohl eine absolute Fehlbestellung. Mit nur 3(!!!) Türen pro 70m Fahrzeug - das wird nicht nur bei den innerstädtischen S-Bahnstationen (Taxham, Aiglhof, Hauptbahnhof, Gnigl, vermutlich auch Mülln) ein Chaos mit elendslangen Verzögerungen beim Fahrgastwechsel geben - schon die 4023 und 4024 haben für eine S-Bahn zu wenig Türen - was will man da mit diesem "Legoflughafenexpress" (vgl. Anzahl der Türen) - so gut die Fahrzeuge auch sonst sein mögen?

Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
Schon klar dass der FLIRT innen intelligenter gestaltet ist als die Talente, ich kritisiere ja nicht den FLIRT an sich, sondern die wirkich extrem niedrige Anzahl an Türen, die ja beim Talent für ein S-Bahnfahrzeug schon nicht sehr hoch ist! Und meiner Erfahrung nach staut es sich beim Fahrgastwechsel immer in erster Linie bei den Türen. Aber wer weiß vielleicht (hoffentlich im Sinne der Übersichtlichkeit des Systems und der Typenreinheit) können sich ÖBB und SLB ohnehin nicht auf eine Kooperation einigen und die BLB endet in Freilassing.
Zuletzt geändert von Fahrgast am Di Sep 22, 2009 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen, der Fahrgast
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Di Jul 24, 2007 20:11
Derzeit findet in Taxham ein Wechsel (je nach Tageszeit natürlich variabel) von bis zu 100 Fahrgästen bei einer Garnitur statt. Aiglhof (Landeskrankenhaus) wird vermutlich eine ähnliche Frequenz bringen. Ich denke und hoffe dass sich mit der Einführung des 15-Minutentaktes zwischen Hauptbahnhof und Freilassing die Fahrgastzahl sogar enorm steigern wird. Ganz einfach weil dann die S-Bahn als innerstädtisches Verkehrsmittel erstmals auch eine im Vergleich zum Stadtbus schnellere Alternative wird wenn man (wie vermutlich 99,9% der Salzburger) den Fahrplan der S-Bahn nicht auswändig weiß. Ich bin neugierig wie sich das entwickelt - verstehe aber die Entscheidung einfach nicht denn welche Nachteile hätte die doppelte Türanzahl gebracht?ich glaube, dass das fahrgastaufkommen bei einerem dichteren fahrplan nicht mehr so hoch sein wird, und dass dann die 6 türen pro zug ausreichen werden.
Mit freundlichen Grüßen, der Fahrgast
Inzwischen wurden erste Probefahrten und Schulungen aufgenommen um die angestrebte Zulassung im ÖBB Netz zu erhalten. Zu diesem Zweck mussten die Garnituren jedoch aus einer Hinterstellung im DB Bahnhof Freilassing zugeführt werden, weshalb einer unserer Fotografen am letzten Freitag beispielsweise den ET 130 bei dessen Eintreffen in Salzburg-Itzling fotografieren konnte:
- Dateianhänge
-
- ©8883.jpg (56.62 KiB) 13520 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Weniger Sitzplätze vermutlich!Fahrgast hat geschrieben:Derzeit findet in Taxham ein Wechsel (je nach Tageszeit natürlich variabel) von bis zu 100 Fahrgästen bei einer Garnitur statt. Aiglhof (Landeskrankenhaus) wird vermutlich eine ähnliche Frequenz bringen. Ich denke und hoffe dass sich mit der Einführung des 15-Minutentaktes zwischen Hauptbahnhof und Freilassing die Fahrgastzahl sogar enorm steigern wird. Ganz einfach weil dann die S-Bahn als innerstädtisches Verkehrsmittel erstmals auch eine im Vergleich zum Stadtbus schnellere Alternative wird wenn man (wie vermutlich 99,9% der Salzburger) den Fahrplan der S-Bahn nicht auswändig weiß. Ich bin neugierig wie sich das entwickelt - verstehe aber die Entscheidung einfach nicht denn welche Nachteile hätte die doppelte Türanzahl gebracht?ich glaube, dass das fahrgastaufkommen bei einerem dichteren fahrplan nicht mehr so hoch sein wird, und dass dann die 6 türen pro zug ausreichen werden.
Würde mir bei diesem Fahrzeug aber keine Sorgen machen.
Es ist durchgehend ebenerdig ohne Stufen, anders als beim jetzt eingesetzten "Zustand" !!
Also einfach einsteigen, hinsetzen und wohlfühlen und dieses geile Fahrzeug geniessen.
ICH FREU MICH SCHON AUF DEZEMBER !!!! JUHUUUU !!!!
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
Zu den Endabteilen gibt es 2 Stufen und über den Drehgestellen eine Rampe. Angeblich ist eine Rampe für Sehbehinderte schwer zu erkennen (lt. buntem Haus)Johannes hat geschrieben:Es ist durchgehend ebenerdig ohne Stufen, anders als beim jetzt eingesetzten "Zustand" !!
Also einfach einsteigen, hinsetzen und wohlfühlen und dieses geile Fahrzeug geniessen.
ICH FREU MICH SCHON AUF DEZEMBER !!!! JUHUUUU !!!!
Nur weil ihr das im Talent nicht hinbekommt, müsst ihr euch nicht auf die Sehbehinderten ausreden. Lächerlich !!! Letztes Jahr auf der Innotrans war ich auch zuerst im Talent 2, wo eine Dame den Leuten erklärt hat, daß man sich mit der DB darauf geeinigt hat, Stiegen statt Rampen einzubauen, weil das besser wäre!4023 hat geschrieben:Zu den Endabteilen gibt es 2 Stufen und über den Drehgestellen eine Rampe. Angeblich ist eine Rampe für Sehbehinderte schwer zu erkennen (lt. buntem Haus)Johannes hat geschrieben:Es ist durchgehend ebenerdig ohne Stufen, anders als beim jetzt eingesetzten "Zustand" !!
Also einfach einsteigen, hinsetzen und wohlfühlen und dieses geile Fahrzeug geniessen.
ICH FREU MICH SCHON AUF DEZEMBER !!!! JUHUUUU !!!!
Und dann bin ich in den Flirt rübergegangen und habe gleich den direkten Vergleich gehabt - so sollte es aussehen das ganze!
Und die 2 Stufen an den Wagenenden sind ja lächerlich im Vergleich mit den unzähligen Stufen im Talent.

Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
Weniger Sitzplätze? Und zwar gleich um ca 1/3 pro Wagen...Fahrgast hat geschrieben:Derzeit findet in Taxham ein Wechsel (je nach Tageszeit natürlich variabel) von bis zu 100 Fahrgästen bei einer Garnitur statt. Aiglhof (Landeskrankenhaus) wird vermutlich eine ähnliche Frequenz bringen. Ich denke und hoffe dass sich mit der Einführung des 15-Minutentaktes zwischen Hauptbahnhof und Freilassing die Fahrgastzahl sogar enorm steigern wird. Ganz einfach weil dann die S-Bahn als innerstädtisches Verkehrsmittel erstmals auch eine im Vergleich zum Stadtbus schnellere Alternative wird wenn man (wie vermutlich 99,9% der Salzburger) den Fahrplan der S-Bahn nicht auswändig weiß. Ich bin neugierig wie sich das entwickelt - verstehe aber die Entscheidung einfach nicht denn welche Nachteile hätte die doppelte Türanzahl gebracht?ich glaube, dass das fahrgastaufkommen bei einerem dichteren fahrplan nicht mehr so hoch sein wird, und dass dann die 6 türen pro zug ausreichen werden.
4023 hat geschrieben:Johannes hat geschrieben:2 oder 3 - weiß nicht mehr so genau!4023 hat geschrieben: Wieviel Stufen hat der Talent am Wagenende?
Kann daran liegen, daß man nach dem Durchwandern eines 4024ers und dem vielen Stufensteigen total erschöpft vorne ankommt!? *lol*
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!