Vielleicht das Wissen, wer da nur in Frage kommt? Und dessen Werdegang ich u.U. kenne?Abraxxas hat geschrieben: Was genau lässt dich glauben dass die Information wer der Maschinenbetreuer ist bei dir eine Spur hinterlassen sollte?
Neue Loküberstellung nach Strasshof (m.B.)
- BNA-Informant
- Beiträge: 803
- Registriert: Di Aug 20, 2002 0:23
Irgendwie ist das Gefälle von Westen nach Osten recht interessant: Während man an diversen Standorten (u.a. Bludenz, Innsbruck und vor kurzem auch noch in Selzthal) das Pflegen von Museumslokomotiven lebt bzw. gelebt hat, bringt die "Wiener Schrottmafia" offenbar nur noch interne Grabenkämpfe und das laufende Abstellen ihrer Lokomotiven zusammen...
BNA Informant: Informationen aus erster Hand!
Nun, das liegt aber sicherlich auch daran, dass hier im Osten wesentlich mehr Fahrzeuge und damit auch mehr Betreuer vorhanden waren. Im Westen waren in der Regel an jedem Standort 2 - 5 Personen darin involviert, während im Wiener Raum verschiedene Gruppierungen an unterschiedlichen Dienststellen tätig waren.BNA-Informant hat geschrieben:Irgendwie ist das Gefälle von Westen nach Osten recht interessant: Während man an diversen Standorten (u.a. Bludenz, Innsbruck und vor kurzem auch noch in Selzthal) das Pflegen von Museumslokomotiven lebt bzw. gelebt hat, bringt die "Wiener Schrottmafia" offenbar nur noch interne Grabenkämpfe und das laufende Abstellen ihrer Lokomotiven zusammen...
Durch geschicktes Taktieren seitens des neuen Leiters der Nostalgie wurden die Gruppierungen oftmals gegeneinander ausgespielt bzw. haben auch einige Personen geglaubt, sich durch Diffamierungen und vorauseilendem Gehorsam andienen zu müssen. Diese Strömungen wurden durch den Leiter offenbar honoriert bzw. gefördert und durch Säen von Zwietracht auch ausgenutzt.
Dass damit nur noch ein kleiner Schritt zur heutigen Situation erforderlich war, braucht damit nicht extra erwähnt zu werden.
Bezüglich laufenden Abstellungen möchte ich noch sagen, dass diese vom Leiter gewollt waren und u.a. für laufende Erhaltungsarbeiten auch kein Geld vorhanden war. Abgelaufene Zulassungen wurden auch nicht erneuert, weil die betroffenen Fahrzeuge bereits vorher auf der Ausmusterungsliste geführt wurden.
Ich erinnere daran, dass in einem anderen Forum vor über einem Jahr eine Liste erschienen ist, deren Existenz und Inhalt zwar seitens der Leitung der Nostalgie heftig dementiert wurde, inzwischen sich jedoch als real erwiesen hat.
Dort ist der wahre Hund begraben!
Laut Information eines Lokbetreuers sollen heute die 1145.02 und die 1670.25 nach Strasshof überstellt werden.
Dies geschieht, wie auch beim letzten Transport mittels Hilfzug. Laut seinen Informationen ist er auch nicht mehr Lokbetreuer eines der Triebfahrzeuge, da der Käufer bislang keinen Kontakt mit einem der Betreuer aufnahm. Im Gegenteil, sie sind teilweise garnicht erwünscht.
Schlimm, wie sich Strasshof hier aufführt. Schade um die Loks.
Dies geschieht, wie auch beim letzten Transport mittels Hilfzug. Laut seinen Informationen ist er auch nicht mehr Lokbetreuer eines der Triebfahrzeuge, da der Käufer bislang keinen Kontakt mit einem der Betreuer aufnahm. Im Gegenteil, sie sind teilweise garnicht erwünscht.
Schlimm, wie sich Strasshof hier aufführt. Schade um die Loks.

Wundert es Dich?GTO hat geschrieben:Laut Information eines Lokbetreuers sollen heute die 1145.02 und die 1670.25 nach Strasshof überstellt werden.
Dies geschieht, wie auch beim letzten Transport mittels Hilfzug. Laut seinen Informationen ist er auch nicht mehr Lokbetreuer eines der Triebfahrzeuge, da der Käufer bislang keinen Kontakt mit einem der Betreuer aufnahm. Im Gegenteil, sie sind teilweise garnicht erwünscht.
Schlimm, wie sich Strasshof hier aufführt. Schade um die Loks.
Mich ehrlich gesagt nicht - Strasshof hängt am Gängelband vom Möchtegern Nostalgieguru aus Ernstbrunn und da sind "Altlasten" aus G.S. Zeiten natürlich unerwünscht, denn sie könnten ja Beweise für die ganzen Mauscheleien finden!
Man ist da natürlich lieber unter sich...
Überhaupt wären diese Abgaben an Strasshof genauer zu untersuchen, dem Vernehmen nach werden hier Fahrzeuge um einen Bettel verkauft, wobei ich eher geneigt wäre, das als fast verschenkt zu bezeichnen.
Allein der derzeit erzielbare Schrottwert einer Maschine übertrifft den Verkaufspreis aller bisherigen Verkäufe. Ein Schlierenwagen (29-35 usw) wird seitens der PV AG um rund € 15.000,-- verkauft und die letzten Tfz-Verkäufe sollen nicht einmal die Hälfte davon erzielt haben.
Ein ordnungsgemäßer Ablauf schaut anders aus: Ausschreibung, Fristsetzung für die Anbotslegung, Anbotseröffnung, Ermittlung des Bestbieters - von dem war hier nicht einmal ansatzweise die Rede. Die PV AG wurde meiner Meinung nach hier deutlich geschädigt!
Allein der derzeit erzielbare Schrottwert einer Maschine übertrifft den Verkaufspreis aller bisherigen Verkäufe. Ein Schlierenwagen (29-35 usw) wird seitens der PV AG um rund € 15.000,-- verkauft und die letzten Tfz-Verkäufe sollen nicht einmal die Hälfte davon erzielt haben.
Ein ordnungsgemäßer Ablauf schaut anders aus: Ausschreibung, Fristsetzung für die Anbotslegung, Anbotseröffnung, Ermittlung des Bestbieters - von dem war hier nicht einmal ansatzweise die Rede. Die PV AG wurde meiner Meinung nach hier deutlich geschädigt!
Es ist völliger Unsinn dass die Lokbetreuer der Maschinen nicht in Strasshof erwünscht sind. Jeder Betreuer der Interesse daran hat als Vereinsmitglied sein Fahrzeug weiterhin zu betreuen wird sicherlich mit offenen Armen empfangen werden. Wieso allerdings wir immer den ersten Schritt machen sollen verstehe ich nicht, aber egal. Sollte wie gesagt Interesse bestehen genügt ein Anruf im Büro. Er wäre nicht der Erste der sein Fahrzeug weiterbetreut! Bei Fragen PM an mich.GTO hat geschrieben:Laut Information eines Lokbetreuers sollen heute die 1145.02 und die 1670.25 nach Strasshof überstellt werden.
Dies geschieht, wie auch beim letzten Transport mittels Hilfzug. Laut seinen Informationen ist er auch nicht mehr Lokbetreuer eines der Triebfahrzeuge, da der Käufer bislang keinen Kontakt mit einem der Betreuer aufnahm. Im Gegenteil, sie sind teilweise garnicht erwünscht.
Schlimm, wie sich Strasshof hier aufführt. Schade um die Loks.
Keine schlechte Einstellung! Kein Wunder, dass es mit Strasshof so bergab geht.Abraxxas hat geschrieben:Jeder Betreuer der Interesse daran hat als Vereinsmitglied sein Fahrzeug weiterhin zu betreuen wird sicherlich mit offenen Armen empfangen werden.Wieso allerdings wir immer den ersten Schritt machen sollen verstehe ich nicht, aber egal.GTO hat geschrieben:Laut Information eines Lokbetreuers sollen heute die 1145.02 und die 1670.25 nach Strasshof überstellt werden.
Dies geschieht, wie auch beim letzten Transport mittels Hilfzug. Laut seinen Informationen ist er auch nicht mehr Lokbetreuer eines der Triebfahrzeuge, da der Käufer bislang keinen Kontakt mit einem der Betreuer aufnahm. Im Gegenteil, sie sind teilweise garnicht erwünscht.
Schlimm, wie sich Strasshof hier aufführt. Schade um die Loks.


Am gestrigen Tag gelangten die 1145.02 sowie die 1670.25 zur Bestattung in "den hohen Norden". Die angefügte Belegaufnahme zeigt den mit der 2143 022 bespannten Hilfszug beim Abholen der 1145.02. Aufgrund von zusätzlichen Verschubaufgaben verzögerte sich die Abfahrt massiv:
- Dateianhänge
-
- ©2143 022 1145 02 Wb 31_12_2009 (2).jpg (54.49 KiB) 14053 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Und das seit wann?Abraxxas hat geschrieben: Es ist völliger Unsinn dass die Lokbetreuer der Maschinen nicht in Strasshof erwünscht sind. Jeder Betreuer der Interesse daran hat als Vereinsmitglied sein Fahrzeug weiterhin zu betreuen wird sicherlich mit offenen Armen empfangen werden. Wieso allerdings wir immer den ersten Schritt machen sollen verstehe ich nicht, aber egal. Sollte wie gesagt Interesse bestehen genügt ein Anruf im Büro. Er wäre nicht der Erste der sein Fahrzeug weiterbetreut! Bei Fragen PM an mich.
Erwünscht sind sie nur, wenn sie einem Herrn B. zu Gesicht stehen. Und da der besagte Herr es sich schon mit so manchem Aktivisten angelegt hat, ist die Auswahl der in Frage kommenden Personen eher gering.
Auch wäre es ein Mindestmaß an Höflichkeit, wenn man sich mit den vorherigen Betreuer in Verbindung setzen würde und von sich aus eine weitere Mitarbeit anbietet! Und behaupte jetzt ja nicht, dass diese Personen unbekannt sind, das zieht nicht weil es diesbezügliche Listen gibt!