Am 9. März 2010 versuchte ich mich nochmals auf der Pyhrnbahn um den 49830 auf meinen Chip bannen zu können. Vorweg, diesmal klappte es und bedingt durch die aussergewöhliche Wetterlage konnte ich auch noch Winterbilder anfertigen. Kalter Ostwind machte das Fotografieren zwar nicht gerade angenehm, aber ich wurde durch zeitweisen Sonnenschein und blauem Himmel für das Leiden entschädigt.
Begonnen habe ich meine Fototätigkeit im ehemaligen Abzeigebahnhof Rohr-Bad Hall wo ich als ersten Zug den IC 502, einen der wenigen hochwertigen Reisezüge auf dieser Strecke, festhalten konnte. Zuglok war an diesem Tag die 1044.043 mit niedrigen Lüftergittern.

Bald darauf eilte die 1116.147 mit einer RoLa in Richtung Selzthal durch den Bahnhof Rohr-Bad Hall.

Für die nächsten Aufnahmen wanderte ich ein Stück in Richtung Kremsmünster. Ungefähr einen Kilometer südlich von Rohr befindet sich dieser Standpunkt der einen schönen weiten Blick über das Kremstal ermöglicht. Die 1142.630 eilt mit dem 3940 in Richtung Linz Hbf.

Nach Abwarten des 3940, setzt der 4024.056 als R 3935 seine Fahrt in Richtung Kirchdorf an der Krems fort….

….und entschwindet dem Blick des Fotografen.

Die Baureihe 4024 hat auch auf der Pyhrnstrecke zahlreiche Reisezugleistungen übernommen. So besteht auch der R 3904 aus dem 4024.054, der soeben den Bahnhof Rohr-Bad Hall in Richtung Linz verlässt.

Der 4024.013 bildet den R 3941, der soeben seinen Zugendbahnhof erreicht hat.

Nahc dieser Aufnahme ging es mit dem REX 3905 weiter in Richtung Pyhrnpass. Nach Studium des Fahrplanes entschloss ich mich kurzfristig gleich in Roßleithen auszusteigen und hier die weiteren vier Stunden in freier, kalter Natur zu verbringen. Es war eine gute und sehr lohnende Entscheidung wie sich zeigen sollte. Die längeren Zugpausen nutzte ich zu diversen Standortstudien um die besten Motive zu finden. Als erstes kam mir die 1116.104 mit dem DG 54795 aus Richtung Linz vor die Linse. Natürlich war die Sonne für kurze Zeit weg. Eigentlich sollte ja vorher der GAG 43933 kommen, wo war denn der….

Gute 20 Minuten später kam des Rätsels Lösung in Form einer schönen Vorspannlok daher. Der 43933 hatte aufgrund seines Zuggewichtes die 1142.601 als Vorspannlok bekommen. Zuglok war die 1116.168. Und jetzt schien auch die Sonne, das Sengsengebirge strahlte herunter und alles war schön.

Aus der Gegenrichtung rollt der 4024.064 als R 3908 nach Linz Hbf heran, der Pyhrgas zeigte sich leider nicht in voller Schönheit.

Die 1144.005 schiebt den REX 3907 in Richtung Selzthal.

Offenbar hatte ich trotz des Malheurs am 19.02.2010 in Windischgarsten mit der Schlierengarnitur des 3915 doch großes Glück, denn am 9. März 2010 war dieser Zug ein ordinärer CS Wendezug mit der 1144.004.

Als gerechten Ausgleich dafür konnte ich den 48930 mit dem Tandem 185 303 und 185 344 völlig ungestört und in wunderbarer Umgebung aufnehmen. Auch heute hatten 3915 und dieser Zug in Windischgarsten gekreuzt, dieser Bahnhof ist also für dieses Tandem der „fotografische Gefahrenpunkt“.

Offenbar war dieser Zug so schwer, dass ab Selzthal noch ein Nachschiebetriebfahrzeug notwendig war. Diese Arbeit erledigte die 1044.012.

Hochzufrieden und mit der Pyhrnstrecke wieder voll versöhnt erwartete ich die Einfahrt der 1144.005, die mich und den R 3968 nach Linz Hbf brachte.
