Nur zur Info: beim Durchqueren eines 4024 oder eines 4-teiligen Flirst macht man die gleichen "Höhenmeter".Johannes hat geschrieben:
2 oder 3 - weiß nicht mehr so genau!
Kann daran liegen, daß man nach dem Durchwandern eines 4024ers und dem vielen Stufensteigen total erschöpft vorne ankommt!? *lol*
Erste Flirts für die BGB unterwegs (m.B.)
Das heisst immer noch FLIRT - so viel Genauigkeit muss schon sein - auch wenns das Konkurrenzprodukt ist.4023 hat geschrieben:Nur zur Info: beim Durchqueren eines 4024 oder eines 4-teiligen Flirst macht man die gleichen "Höhenmeter".Johannes hat geschrieben:
2 oder 3 - weiß nicht mehr so genau!
Kann daran liegen, daß man nach dem Durchwandern eines 4024ers und dem vielen Stufensteigen total erschöpft vorne ankommt!? *lol*
Und es kommt nicht nur auf die Höhenmeter an, sondern darauf, wie angenehm das ganze gestaltet ist, wieviel Platz man hat, wie bequem die Sitze sind, wieviel Beinfreiheit man hat zu seinem Vis-a-vis-Nachbarn, etc.
Das werden die Fahrgäste in Salzburg ab dem 13. Dezember alles mitbekommen - und dann wird sich ja schnell herausstellen, in welchem Fahrzeug sie lieber fahren werden.
Meine, und die vieler bereits FLIRT gefahrenen Fahrgäste, steht fest - es gibt nichts besseres als den FLIRT - und die Plastikente kann da in keinster Weise mithalten !!
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
Nicht die ANZAHL der Türen ist zu gering, beim Talent, sondern a) die Breite und b) die vertrottelte Idee, eine halbe Tür durch eine zusammenlegbare Rampe zu verstellen. Und c) die vielen Stufen ... Ich verstehe den Begriff "Evolution" nicht: Weshalb baut man so einen Furz mit so vielen Stufen, wenn man eh sieht, dass es auch anders möglich ist? Ich dachte, Evolution ist, wenn das Beste sich herausselektiert ...Fahrgast hat geschrieben:Schon klar dass der FLIRT innen intelligenter gestaltet ist als die Talente, ich kritisiere ja nicht den FLIRT an sich, sondern die wirkich extrem niedrige Anzahl an Türen, die ja beim Talent für ein S-Bahnfahrzeug schon nicht sehr hoch ist!



Das was du kritisierst war nicht die Idee der Hersteller. Der Talent war mit Innenrampen geplant und auch die die "Behindertenrampe", die einen Teil des Eingangsbereichs verbaut war das "Ergebnis"von Interessensgruppen.DiCampi hat geschrieben:Nicht die ANZAHL der Türen ist zu gering, beim Talent, sondern a) die Breite und b) die vertrottelte Idee, eine halbe Tür durch eine zusammenlegbare Rampe zu verstellen. Und c) die vielen Stufen ... Ich verstehe den Begriff "Evolution" nicht: Weshalb baut man so einen Furz mit so vielen Stufen, wenn man eh sieht, dass es auch anders möglich ist? Ich dachte, Evolution ist, wenn das Beste sich herausselektiert ...Fahrgast hat geschrieben:Schon klar dass der FLIRT innen intelligenter gestaltet ist als die Talente, ich kritisiere ja nicht den FLIRT an sich, sondern die wirkich extrem niedrige Anzahl an Türen, die ja beim Talent für ein S-Bahnfahrzeug schon nicht sehr hoch ist!![]()
![]()
Zwischenzeitlich hat das "Bunte Haus" bei er Zulassung praktisch (zum Glück) nichts mehr zum Mitreden.
Das muss man Bombardier wirklich nicht auch noch umhängen!4023 hat geschrieben:Das was du kritisierst war nicht die Idee der Hersteller. Der Talent war mit Innenrampen geplant und auch die die "Behindertenrampe", die einen Teil des Eingangsbereichs verbaut war das "Ergebnis"von Interessensgruppen.DiCampi hat geschrieben:Nicht die ANZAHL der Türen ist zu gering, beim Talent, sondern a) die Breite und b) die vertrottelte Idee, eine halbe Tür durch eine zusammenlegbare Rampe zu verstellen. Und c) die vielen Stufen ... Ich verstehe den Begriff "Evolution" nicht: Weshalb baut man so einen Furz mit so vielen Stufen, wenn man eh sieht, dass es auch anders möglich ist? Ich dachte, Evolution ist, wenn das Beste sich herausselektiert ...Fahrgast hat geschrieben:Schon klar dass der FLIRT innen intelligenter gestaltet ist als die Talente, ich kritisiere ja nicht den FLIRT an sich, sondern die wirkich extrem niedrige Anzahl an Türen, die ja beim Talent für ein S-Bahnfahrzeug schon nicht sehr hoch ist!![]()
![]()
Zwischenzeitlich hat das "Bunte Haus" bei er Zulassung praktisch (zum Glück) nichts mehr zum Mitreden.
Mit welcher Begründung wurde denn eigentlich so eine Hightech-Rampe
eingebaut? Hätte da nicht auch eine einfachere Konstruktion gereicht. Damit will man ja nur den Spalt zwischen Wagen und Bahnsteig überwinden, oder?
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
Die "einfache" Rampe wurde vom "Bunten Haus" nach Rücksprache mit den Interessensverbänden abgelehnt. Die Spaltüberbrückung war da nicht das Thema, sondern die Rampensteilheit bei 380er Bahnsteigen (und angeblich die einfache Handhabung der Konstruktion).Johannes hat geschrieben:Das muss man Bombardier wirklich nicht auch noch umhängen!
Mit welcher Begründung wurde denn eigentlich so eine Hightech-Rampe
eingebaut? Hätte da nicht auch eine einfachere Konstruktion gereicht. Damit will man ja nur den Spalt zwischen Wagen und Bahnsteig überwinden, oder?
*Thread ausgrab* 
Ich muss doch noch mal meinen Senf dazugeben:
Ich bin in Deutschland mit dem Stadler Flirt gefahren.
Ich fand das Fahrverhalten wesentlich besser als das vom Talent. Die
Sitze sind bequemer (beim Talent sind die ja eine Zumutung), der Fahrgastinnenraum wirkt größer, der Sound ist besser..ja, das ist mir wichtig
)
Das Einzige was mich am FLIRT stört, ist der Halteruck, wenn er stehen bleibt. Beim Talent ist das ja eigentlich auch, aber FLIRT wirklich stärker.
So das wollt ich loswerden

Ich muss doch noch mal meinen Senf dazugeben:
Ich bin in Deutschland mit dem Stadler Flirt gefahren.
Ich fand das Fahrverhalten wesentlich besser als das vom Talent. Die
Sitze sind bequemer (beim Talent sind die ja eine Zumutung), der Fahrgastinnenraum wirkt größer, der Sound ist besser..ja, das ist mir wichtig

Das Einzige was mich am FLIRT stört, ist der Halteruck, wenn er stehen bleibt. Beim Talent ist das ja eigentlich auch, aber FLIRT wirklich stärker.
So das wollt ich loswerden

Und auch eine schöne, warme BeleuchtungJochenK hat geschrieben:Wenn du mal in der Schweiz bist, empfehle ich dir eine Fahrt mit einem SOB Flirt, der hat eine Komfortpolsterung. Wie daheim im Wohnzimmer.1044.5 hat geschrieben:*Thread ausgrab*
Die Sitze sind bequemer (beim Talent sind die ja eine Zumutung),

S3 nun im TALENT/FLIRT Mischbetrieb
Seit letzten Montag ist es also so weit: Die S3 wird nun wieder durchgehend befahren. Zwischen Golling-Abtenau und Bad Reichenhall gibt es dabei einen Mischbetrieb aus TALENT und FLIRT.
Meine ersten FLIRT-Erfahrungen durfte ich gestern machen und ich möchte hier meine Meinung loswerden:
Um 13:16 fuhr (mit einer Minute Verspätung) die S3 von Golling-Abtenau kommend in Richtung Bad Reichenhall in der S-Bahnstation "Salzburg Mülln-Altstadt" ein - ein FLIRT Triebwagen der BLB. Das Fahrzeug hielt an, die Fahrgäste machten sich auf den ungewohnt weiten Weg zu den spärlich gesähten Türen. Unter den Türen war ungewohntes Rumpeln zu hören und ausfahrbare Rampen bahnten sich ihren Weg um den Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteig zu überbrücken - im Gegenzug zu den V-Wägen der Wiener U-Bahn allerdings auf völlig unzureichende und unausgereifte Art. Die Rampen fuhren aus - krachten gegen die Bahnsteigkante und wurden wieder zurückgezogen, so dass erst recht ein beträchtlicher Spalt blieb. Der ganze Vorgang dauerte ca. 7 - 8 Sekunden. Da während dieser Zeit die Türen noch nicht öffneten, wollten sich einige Fahrgäste schon auf den Weg zur nächsten Tür machen weil sie eine Türstörung vermuteten. Nach ungefähr 10 Sekunden Stillstand in der Haltestelle konnte der Fahrgastwechsel endlich beginnen.
Nach erfolgtem Fahrgastwechsel fuhr die Garnitur ab, die Laufruhe und das Fahrgefühl waren gefühlt etwas besser als beim Talent, die Beschleunigung jedoch kaum. Der Triebwagen fuhr in die Station "Salzburg-Aiglhof" ein - wieder das gleiche Bild. Nach Türen suchende Fahrgäste, wieder die gleiche ewig lange Verzögerung bis zum Öffnen der Türen. Nach dem Fahrgastwechsel fuhr der Zug ab um kurz nach Verlassen der Station die eben verlassene Station als nächsten Halt anzukündigen! In "Salzburg Taxham - Europark" stieg ich dann aus.
Resumée:
+ Im Gegensatz zum Talent ist bei den Zielanzeigen des FLIRTs eine Programmierung des Liniensignals möglich und wird auch angezeigt. Das ist im S-Bahnverkehr gegenüber dem Talent ein großes Plus!
+ Die S-Bahnnetzpläne in den FLIRT Garnituren sind um Welten besser und übersichtlicher als jene der ÖBB im Talent.
+ Die Laufruhe und das Fahrgeräusch wirken beim FLIRT etwas besser als beim Talent.
* Die akkustische Fahrgastinformation empfinde ich als angenehmer als jene im Talent, das ist aber subjektiv, von daher eine neutrale Anmerkung.
* Der Sitzkomfort ist beim FLIRT weder merklich besser noch schlechter als beim Talent.
- Die Anzahl der Türen ist wirklich völlg unzureichend für ein S-Bahn- bzw Nahverkehrsfahrzeug. Selbst der Talent (der auch noch immer nicht gerade viele Türen hat) hat ca. die doppelte (!!!) Türendichte. Es ergeben sich sehr lange Wege für die Fahrgäste sowohl im Fahrzeug als auch am Bahnsteig. Die Kapazität beim Fahrgastwechsel hat in diesem Fall (relativ schwacher Kurs) gerade noch gereicht - wenn allerdings ein FLIRT in der Nachmittagsstoßzeit in die Gegenrichtung unterwegs ist dann sind Verspätungen wohl garantiert.
- Die Rollstuhlrampe ist schlichtweg überflüssig, da sie erstens den Spalt ohnehin nicht überbrückt weil sie wieder zurückzieht und zweitens den Öffnungsvorgang der Türen ewig lange verzögert. Wer diese Mechanik konstruiert hat verdient einen Preis in der Art der "goldenen Himbeere". Wenn man meint so etwas zu brauchen dann zeigen die "V-Wägen" der Wiener U-Bahn wie man so etwas richtig löst.
- Die Programmierung der Haltestellenansage lässt zu wünschen übrig. Eine Station gehört vor deren Erreichen angekündigt!
- Neben dem oben angeführten gut gelungenem S-Bahnplan gibt es zusätzlich noch reine BLB-Pläne in den Triebwägen. -> überflüssig und verwirrend. Ein Gesamtplan würde völlig reichen.
Alles in Allem ist objektiv die Anzeige des Liniensignals der einzige wesentliche Vorteil den der FLIRT (diese Ausführung) bietet, ansonsten bringt der Einsatz eher Probleme mit sich. Optisch gefällt mir der FLIRT zwar um Welten besser als der TALENT, ich finde er sieht einfach "professioneller" aus und eher wie ein S-Bahnfahrzeug, jedoch zählen diese subjektiven Eindrücke nichts - vor allem wenn die Praxis das Gegenteil zeigt.
Mit freundlichen Grüßen, der Fahrgast
Meine ersten FLIRT-Erfahrungen durfte ich gestern machen und ich möchte hier meine Meinung loswerden:
Um 13:16 fuhr (mit einer Minute Verspätung) die S3 von Golling-Abtenau kommend in Richtung Bad Reichenhall in der S-Bahnstation "Salzburg Mülln-Altstadt" ein - ein FLIRT Triebwagen der BLB. Das Fahrzeug hielt an, die Fahrgäste machten sich auf den ungewohnt weiten Weg zu den spärlich gesähten Türen. Unter den Türen war ungewohntes Rumpeln zu hören und ausfahrbare Rampen bahnten sich ihren Weg um den Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteig zu überbrücken - im Gegenzug zu den V-Wägen der Wiener U-Bahn allerdings auf völlig unzureichende und unausgereifte Art. Die Rampen fuhren aus - krachten gegen die Bahnsteigkante und wurden wieder zurückgezogen, so dass erst recht ein beträchtlicher Spalt blieb. Der ganze Vorgang dauerte ca. 7 - 8 Sekunden. Da während dieser Zeit die Türen noch nicht öffneten, wollten sich einige Fahrgäste schon auf den Weg zur nächsten Tür machen weil sie eine Türstörung vermuteten. Nach ungefähr 10 Sekunden Stillstand in der Haltestelle konnte der Fahrgastwechsel endlich beginnen.
Nach erfolgtem Fahrgastwechsel fuhr die Garnitur ab, die Laufruhe und das Fahrgefühl waren gefühlt etwas besser als beim Talent, die Beschleunigung jedoch kaum. Der Triebwagen fuhr in die Station "Salzburg-Aiglhof" ein - wieder das gleiche Bild. Nach Türen suchende Fahrgäste, wieder die gleiche ewig lange Verzögerung bis zum Öffnen der Türen. Nach dem Fahrgastwechsel fuhr der Zug ab um kurz nach Verlassen der Station die eben verlassene Station als nächsten Halt anzukündigen! In "Salzburg Taxham - Europark" stieg ich dann aus.
Resumée:
+ Im Gegensatz zum Talent ist bei den Zielanzeigen des FLIRTs eine Programmierung des Liniensignals möglich und wird auch angezeigt. Das ist im S-Bahnverkehr gegenüber dem Talent ein großes Plus!
+ Die S-Bahnnetzpläne in den FLIRT Garnituren sind um Welten besser und übersichtlicher als jene der ÖBB im Talent.
+ Die Laufruhe und das Fahrgeräusch wirken beim FLIRT etwas besser als beim Talent.
* Die akkustische Fahrgastinformation empfinde ich als angenehmer als jene im Talent, das ist aber subjektiv, von daher eine neutrale Anmerkung.
* Der Sitzkomfort ist beim FLIRT weder merklich besser noch schlechter als beim Talent.
- Die Anzahl der Türen ist wirklich völlg unzureichend für ein S-Bahn- bzw Nahverkehrsfahrzeug. Selbst der Talent (der auch noch immer nicht gerade viele Türen hat) hat ca. die doppelte (!!!) Türendichte. Es ergeben sich sehr lange Wege für die Fahrgäste sowohl im Fahrzeug als auch am Bahnsteig. Die Kapazität beim Fahrgastwechsel hat in diesem Fall (relativ schwacher Kurs) gerade noch gereicht - wenn allerdings ein FLIRT in der Nachmittagsstoßzeit in die Gegenrichtung unterwegs ist dann sind Verspätungen wohl garantiert.
- Die Rollstuhlrampe ist schlichtweg überflüssig, da sie erstens den Spalt ohnehin nicht überbrückt weil sie wieder zurückzieht und zweitens den Öffnungsvorgang der Türen ewig lange verzögert. Wer diese Mechanik konstruiert hat verdient einen Preis in der Art der "goldenen Himbeere". Wenn man meint so etwas zu brauchen dann zeigen die "V-Wägen" der Wiener U-Bahn wie man so etwas richtig löst.
- Die Programmierung der Haltestellenansage lässt zu wünschen übrig. Eine Station gehört vor deren Erreichen angekündigt!
- Neben dem oben angeführten gut gelungenem S-Bahnplan gibt es zusätzlich noch reine BLB-Pläne in den Triebwägen. -> überflüssig und verwirrend. Ein Gesamtplan würde völlig reichen.
Alles in Allem ist objektiv die Anzeige des Liniensignals der einzige wesentliche Vorteil den der FLIRT (diese Ausführung) bietet, ansonsten bringt der Einsatz eher Probleme mit sich. Optisch gefällt mir der FLIRT zwar um Welten besser als der TALENT, ich finde er sieht einfach "professioneller" aus und eher wie ein S-Bahnfahrzeug, jedoch zählen diese subjektiven Eindrücke nichts - vor allem wenn die Praxis das Gegenteil zeigt.
Mit freundlichen Grüßen, der Fahrgast