Strasshofer 52.100 wieder im Einsatz (m.B.)
Strasshofer 52.100 wieder im Einsatz (m.B.)
Leider stand die die Aufarbeitung jener durch das Heizhaus Strasshof betreuten Dampflokomotive 52.100 von Beginn an unter keinem guten Stern. Nach einigen Unstimmigkeiten mit dem zur Sanierung des Kessels beauftragten Unternehmens Interlok aus Polen, konnten nunmehr alle Arbeiten endlich abgeschlossen und die wieder hervorragend aussehende Lokomotive der Öffentlichkeit präsentiert werden. Der feierliche "Rollout" fand daher am letzten Sonntag während der diesjährigen Saisoneröffnungsfeier im Heishaus Strasshof statt, bereits am Vortag konnte die Lokomotive durch einen unserer Leser bei optimalen Lichtbedingungen bildlich festhalten werden:
- Dateianhänge
-
- ©DSC_0117.jpg (59.82 KiB) 21526 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Re: Strasshofer 52.100 wieder im Einsatz (m.B.)
Also ich muss ehrlich sein, die österreichischen Dampflokomotiven gefallen mir alle nicht. Wenn ich mir die BR01 der DR/DB ansehe - das ist schon etwas anderes!
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... gstein.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... gstein.jpg
mit freundlichen Grüßen
Eurocity
Eurocity
Liebe Leute!
Fahren geht an die Substanz, das ist in der Physik elementar. Bei jedem Fahzeug bin ich irgendwann an den Punkt: Teil austauschen oder Fahrzeug abstellen?
Bei einer 52er fällt die Entscheidung leicht: Es gibt genug davon! Aber: Eine 12er ist nach museologischen Gesichtspunkten nicht mehr betriebsfähig zu machen. Das sind Neubauteile (sprich Replika) und haben nichts mit der Erhaltung zu tun.
Die Frage stellt sich: vernichte ich historische Substanz unwiederbringlich zum Spielen?
Vor allem was mache ich dann? In die 12er oder in die 310er eine PZB90 einbauen? LZB? ETCS?
In meinen Augen ist das dann kein historisches Fahrzeug sondern Disneyland auf Schienen. Schau nett aus ist aber nicht mehr echt. Da bin ich eher für eine Replika. Nur leider sind speziell in Österreich viele Replikas unter Vernichtung historische Substanz entstanden. Darin liegt die Kulturschande.
Wie auch immer der Dampfbetrieb in der Zukunft zu lösen ist wird sich zeigen. Nur laßt bitte endlich die Finger von historischen Gut!
Werner Rochlitz
Fahren geht an die Substanz, das ist in der Physik elementar. Bei jedem Fahzeug bin ich irgendwann an den Punkt: Teil austauschen oder Fahrzeug abstellen?
Bei einer 52er fällt die Entscheidung leicht: Es gibt genug davon! Aber: Eine 12er ist nach museologischen Gesichtspunkten nicht mehr betriebsfähig zu machen. Das sind Neubauteile (sprich Replika) und haben nichts mit der Erhaltung zu tun.
Die Frage stellt sich: vernichte ich historische Substanz unwiederbringlich zum Spielen?
Vor allem was mache ich dann? In die 12er oder in die 310er eine PZB90 einbauen? LZB? ETCS?
In meinen Augen ist das dann kein historisches Fahrzeug sondern Disneyland auf Schienen. Schau nett aus ist aber nicht mehr echt. Da bin ich eher für eine Replika. Nur leider sind speziell in Österreich viele Replikas unter Vernichtung historische Substanz entstanden. Darin liegt die Kulturschande.
Wie auch immer der Dampfbetrieb in der Zukunft zu lösen ist wird sich zeigen. Nur laßt bitte endlich die Finger von historischen Gut!
Werner Rochlitz
Wer glaubt die ÖBB ist furchtbar, der kennt die DB nicht.
Wer glaubt die ÖBB is super, der kennt die UZ nicht!
Wer glaubt die ÖBB is super, der kennt die UZ nicht!
Re: Strasshofer 52.100 wieder im Einsatz (m.B.)
Du weißt aber schon, dass die 52er deutschen Ursprungs ist??Eurocity hat geschrieben:Also ich muss ehrlich sein, die österreichischen Dampflokomotiven gefallen mir alle nicht. Wenn ich mir die BR01 der DR/DB ansehe - das ist schon etwas anderes!
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... gstein.jpg
Was aber auch eine Ersatzteilfrage ist... Abgesehen davon, dass oft genug das Denkmalamt (nomen est omen) hier ein gewichtiges Wort zum Mitreden hat und z.B. bei der 12.10 eben die Aufarbeitung dadurch verhindert hat.1216.050 hat geschrieben:Ich verstehe den Sinn ehrlich gesagt nicht, schon wieder eine 52-er Dampflok fahrtüchtig zu machen. Da gebe es noch genug andere Fahrzeuge, von denen es nur eine oder max 2 Vertreter der Lokreihe gibt. Solche Gattungen wären sinnvoller zu erhalten, als schon wiedermal eine 52-er..... Schade....
Eine 52er ist auch vom Betrieb her allemal günstiger als eine 12er z.B.
aw
Für Dysneyland-Sonderfahrten gibt es ja eh die 12.14 der ÖGEG
Für jene Strecken, wo ich noch eher mit Sonderfahrten unterwegs bin, ist die 12er eh zu schwer und ob das Denkmalamt, den Einbau, von LZB, ETCS oder PZB90 in die 12er oder gar in die 310er zustimmen würde, liegt noch in den Sternen.., und für Sonderfahrten gibt es ja eh die 12.14 der ÖGEG..
Für jene Strecken, wo ich noch eher mit Sonderfahrten unterwegs bin, ist die 12er eh zu schwer und ob das Denkmalamt, den Einbau, von LZB, ETCS oder PZB90 in die 12er oder gar in die 310er zustimmen würde, liegt noch in den Sternen.., und für Sonderfahrten gibt es ja eh die 12.14 der ÖGEG..
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Fr Jan 22, 2010 20:41
- Wohnort: Wien
die 12.14 der ÖGEG
Dass die 12.14 der ÖGEG hin ist, habe ich wieder vergessen, ich bin nicht der grosse Da,pflok-Spezialist und eh nicht dagegen dass die 12.10 des 1. ÖSEK, wieder fährt, aber die 12.er ist für jene Strecken, 8Regionalbahn ohne Personenverkehr) wo ich gerne mit Sonderzügen mitfahre leider wenig geerignet und dann wären ausserdem anderesits einige "Eisenbahnfreunde" ja sdicher dagehen, dass die 12.10 für die REstbahn umgebaut werden müsste...
Re: Strasshofer 52.100 wieder im Einsatz (m.B.)
Eurocity hat geschrieben:Also ich muss ehrlich sein, die österreichischen Dampflokomotiven gefallen mir alle nicht. Wenn ich mir die BR01 der DR/DB ansehe - das ist schon etwas anderes!
52 100 wurde 1943 von Krauss-Maffei in München für die Deutsche Reichsbahn gebaut!!1670er hat geschrieben: Du weißt aber schon, dass die 52er deutschen Ursprungs ist??
Und wenn schon 01, dann wenigstens eine 01 10

LG
H.P.