Dienstliche Termine führten mich am 6 und 7. Mai 2010 in die Schweiz. Ich hatte mir fest vorgenommen, brav zu bleiben, nur meine Termine wahrzunehmen und nicht zu fotografieren, aber als ich mit dem Intercity auf meinem Weg von Zürich nach Nyon befand und den herrlichen Abstieg von Palazieux nach Lausanne entlang des Genfer Sees genoss, war es um mich geschehen. Also zeige ich euch doch ein paar Bilder von meiner Reise ins gelobte Land der europäischen Eisenbahnfreunde.
Der „Sündenfall“ begann eigentlich schon am 5. Mai in Österreich, als ich mir die Wartezeit auf meinen Nachtzug nach Zürich mit einigen Bahnbildern im Raum südlich von Salzburg verkürzte. Einem netten Hinweis eines meiner Freunde zufolge, sollte ich ein kleines Rendezvous mit der 1216.025 und möglicherweise einer SZ 541 vor einem Kohlewagenleerzug nach Koper haben. Also begab ich mich nach Vigaun um dort auf diesen Zug zu warten. Zuerst aber hielt der 4023.002 als R 5866 in der Haltestelle.

Die Sonne ist der Freund des Fototgrafen, manchmal aber auch nicht


Dann kam die 1116.134 mit einem Containerzug daher.

Tja und danach der Leerzug. Ich bin mir nicht sicher ob es der Zug 48413 oder der vorzeitig fahrende 48443 ist. Jedenfalls wars mit der erhofften SZ 541 als zweite Maschine nichts, stattdessen brachten die 1216.023 und die „eingewickelte“ 1216.025 diesen Zug nach Koper.

Ich fuhr zurück nach Hallein um noch ein wenig zu schauen, was denn so unterwegs ist. Die 1144.208 mit dem REX 1512 war mir eine Aufnahme wert.

Die 1044.045 war als Lokzug 87813 aus Salzburg eingetroffen und bespannte den Zug 60347 nach Gnigl.

Schon zieht der Zug zum Ausfahrsignal vor.

Zu guter Letzt konnte ich noch die solo verkehrende 1216.922 der Adria Transport im schönsten Sonnenlicht aufnehmen.

Nach meiner Ankunft in Nyon präsentierte sich am Vormittag des 6.05.2010 die Am 843 073 mit einem Verschubgüterzug. Ja auch in der Schweiz halten Neubaureihen einzug.

Da mein Konferenzort gleich an der Bahnstrecke lag, nutzte ich die Nachmittagspause für eine kurze Fotosession. Pünktlich zur vorgesehenen Zeit kam die Re 460 115 mit dem IR 1726 nach Geneve vorbei.

Nach wie vor tragen aber die Lokomotiven der Baureihe Re 4/4 einen Großteil des Zugverkehrs in Der Schweiz. Hier konnte ich den RE 2626 mit Re 4/4 11117 aufnehmen.

Nach Ende der Konferenz zog es mich im Vorbeigehen zum Hotel nochmals an den Bahnhof von Nyon. Ich traf dort keine geringere als die Re 460 001, die erste Lok 2000, mit IR 1730 an.

Einige Minuten später erschien exakt im Takt, die Re 4/4 11114 mit dem RE 2630, welcher aus schönen Schlieren bestand.

Die Interregio Züge nach Brig sind die Domäne der Re 460. Logischerweise bespannt daher die Re 460 090 den IR 1441 nach Brig, der geringfügig verspätet war.

Die Ae 6/6 11437 konnte ich als Lokzug aufnehmen.

Fast im Blockabstand trifft ICN 530 aus St. Gallen im Bahnhof Nyon ein.

Re 4/4 11147 wird den RE 2641 nach Lausanne bringen.

Den Abschluss bildet die Re 4/4 11235 vor einem Güterzug in Richtung Lausanne.

Am Morgen des 7.05.2010 begann ich den langen Rückweg nach Wien. Auf diesem machte ich Zwischenstation in Lausanne. Vor der schönen Bahnhofshalle konnte ich den IR 1708 mit Re 460 009 aufnehmen.

Während in Österreich die Postbeförderung zunehmend auf die Straße wandert, ist sie in der Schweiz nach wie vor ein fixer Bestandteil des Schienenverkehrs. Das Re 8/8 Doppel 11322 + 11364 fährt mit einem Containerzug der schweizerischen Post in Lausanne ein.

Re 460 019 mit IR 2517 hält im Bahnhof von Lausanne.

Dann eine weitere Besonderheit für einen Österreicher: Re 4/4 11121 trifft mit rund einer Stunde Verspätung mit dem Talgo Hotelzug THT 273 „Pau Casals“,Barcelona – Bern, in Lausanne ein.

Den Nahverkehr wickelt die bewährte Baureihe RABDe 560 ab. Hier trifft der 560 113 als S 12464 aus Richtung Montreux ein.

Um das bunte Betriebsbild der Westschweiz abzurunden, nahm ich den TGV 9264 nach Paris Gare de Lyon auf.

Nächste Station waren die Weinberge oberhalb von Lausanne. Ich begab mich zur Haltestelle Bossiére, wo es schöne Blicke auf die Weinberge und den Genfer See gibt. Der RBDe 560 fährt als Zug 12925 nach Palazieux.

Sergio, Benoit und Beat testen auf der Re 460 076 das Freizeitangebot der SBB. Hier eilen sie mit IC 710 in Richtung Lausanne und weiter nach Geneve Airport.

Nicht viel später eilt die Re 460 063 mit IC 719 in Richtung Zürich. Nur nebenbei, meine IC Doppelstockgarnituren waren sehr gut besetzt, zum Teil zwischen Bern und Zürich überfüllt. Ein Besipiel was kundenorientierte, vertaktete und logische Fahrplangestaltung, verbunden mit einer guten, präzisen Betriebsführung zu leisten vermag…

Eine Re 460 vor IR 2512 belebt diesen wunderbaren Blick auf den Genfer See.

Danach wieder Nahverkehr. Zug 12423 verlässt den Halt Bossiére in Richtung Palazieux

Im Weinberg wird eifrig gearbeitet und die Winzer würdigen den vorbeieilenden RBDe 560 keines Blickes.

Etwas unterhalb von Bossiére konnte ich Zug 12929 nach Palazieux aufnehmen.

In die Gegenrichtung eilt ein RBDe 560 als Zug 12930 in Richtung Lausanne.

IC 712 mit Re 460 093 kam vor meiner Rückfahrt nach Lausanne auch noch vorbei.

Und schon rollt mein Nahverkehrszug 12432 heran, der mich wieder nach Lausanne bringt.

In Lausanne angekommen konnte ich gleich die Re 6/6 11607 am Hausbahnsteig aufnehmen.

In der Schweiz gibt es auch noch Stangenverschubloks zu bewundern, wie hier die Ee 3/3 16406.

Am Westkopf trifft die Re 4/4 11205 mit dem RE 2623 aus Genf ein.

Fast paralell dazu fährt die Re 460 041 vor IR 1723 nach Brig ein.

Nächster Halt auf meiner Fahrt nach Wien war Zürich HB. Den Steuerwagen des IC 723 konnte ich vor der Halle aufnehmen.

Die 460 076 verabschiedete sich von mir bei der Ausfahrt mit IC 723 in Richtung St. Gallen.

Re 4/4 11213 wartet auf den IR 1776 den sie nach Basel bringen wird.

Re 4/4 11267 trifft mit dem IR 1776 aus Chur ein.

ICN 1525 trifft aus Lausanne ein und befährt die letzten Einfahrweichen.

Und dann eine ganz nette Überraschung: Der Rae 4/8 1021 „Churchill“ trifft in Zürich HB ein.

Und noch eine Besonderheit: Die nagelneue Ee 922 003, eine Vertreterin der neuesten Verschublokgeneration, bringt einen Güterwagen in den Hauptbahnhof.

Bald darauf zeigt sich eine feine, schweizer Parade: Ein RABDe 500, „Churchill“ RAe 4/8 1021 und eine Re 460 präsentieren sich im Weichengewirr.

Danach konnte ich en Rae 4/8 1021 nochmals auf Gleis 51 aufnehmen.

Mit dem Re 450 024 (Re 4/4 V) konnte ich einen DPZ der zürcher S-Bahn beim Dienst auf der S2 aufnehmen.

Die ÖBB 1116.209 vor dem RJ 169, erinnerte mich daran, dass es Zeit war Zürich zu verlassen und damit auch das Gelobte Land der Eisenbahn.
