Weinviertel - retro

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
Antworten
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Weinviertel - retro

Beitrag von 1470.001 »

Liebe Forengemeinde!

Die Bahnstrecke von über den Mollmannsdorfer Berg zählt wohl zu den schönsten Nebenbahnstrecken im Weinviertel. Bis zur Einstellung des planmäßigen Personenverkehrs im März 1988 war diese verträumte Strecke immer wieder Ziel von Eisenbahnfreunden. Altbaudieseltriebwägen und bis 1976 auch die 52er und 93er prägten das Betriebsbild. Davor kamen in den Fünzigerjahren auch die Baureihen 3071 (Dorftrottel) und 75 am Mollmannsdorfer Berg zum Einsatz. In den Achtziger Jahren tauchten die 2050er und die Baureihe 2143 auf. Heute fährt der zumeist noch tägliche Verschubzug mit der Baureihe 2070 über den Berg. In der Zeit der Kartoffelernte bedarf es aber bei hohem Zuggewichtes noch immer Doppeltraktionen nach Ernstbrunn.

Am 13.Mai 2010 war eine Doppeltraktion der Baureihe 93 nach Ernstbrunn angesagt, ein Ereignis das mich reizte diese schöne Strecke wieder einmal zu besuchen. Leider kam die 93.1421 nicht zum Einsatz und die 93.1420 musste den Zug alleine bespannen. Das tat der Freude aber keinen Abbruch, kam doch damit die einstige Herrscherin der Weinviertler Nebenbahnen nach langer Zeit wieder einmal zum Einsatz. Mit einem Freund machte ich mich auf dieses Ereignis festzuhalten, ob es gelungen ist? Seht es selbst.

Der Wetterbericht war ja nicht berauschend für den Feiertag, aber wir hatten wohl das Glück der Tüchtigen. Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein begrüßten uns an diesem Morgen. Das schöne Wetter verleitete mich gleich dazu in Heiligenstadt den REX 5914 mit der 1142.673 aufzunehmen

Bild

Dann ging es weiter an die Nordwestbahn zwischen Bisamberg und Korneuburg. Wir wollten dort den Sonderzug 7388 aufnehmen. Vorher kam aber noch der Schnellbahnzug 22332 mit dem 4020.238 vorbei.

Bild

Danach tauchte schon der 7388 auf. Entgegen unseren Erwartungen hatte er die 2143.073 als Zuglok, die ab Korneuburg dem Sonderzug als Brandschutzlok folgen sollte – das hofften wir zumindest. Offenbar ist ein grüner Schlieren heutzutage unvermeidlich. Was solls, wenns dem Umsatz dient…

Bild

Dann begaben wir uns auf die Strecke nach Ernstbrunn. Wir wollten den Zug bei Stetten das erste Mal aufnehmen. Von ferne hörten wir die Pfiffe der ausfahrenden 93er, also konnte es nicht lange dauern – oder doch? Naja machen wir mal ein Bild von Kreuzenstein….

Bild

…Flugzeuge flogen über uns hinweg….

Bild

….Jogger liefen durch die Landschaft – wo war der Zug????

Bild

Wir fuhren zurück zur Haltestelle Stetten und dann sahen wir die Bescherung: Schlechte Kohle führte dazu, dass die 93er nicht genug Betriebsdruck aufbauen konnte und vor der Einfahrt Stetten liegenblieb. Fahrgäste und Lokpersonal blieb nichts anderes übrig als zu warten, bis das Manometer die gewünschten Bar anzeigte…

Bild

Nach einer guten Stunde ging es dann aber mit Volldampf dem Mollmannsdorfer Berg entgegen, leider tauchten immer mehr Wolken am Himmel auf und sorgten zeitweise für ziemliche Belichtungssorgen….

Bild

Hinter Stetten dampft die 93.1420 mit dem R 7394 durch die noch flache Landschaft des Weinviertels.

Bild

Schon hat der Zug Rückersdorf-Harmannsdorf durchfahren und eilt seinem Halt in Mollmannsdorf zu. Im Hintergrund sind noch schemenhaft die Bergrücken des Wienerwaldes bei Klosterneuburg zu erkennen.

Bild

Gleich hinter Mollmansdrof geht’s los – mit hartem Auspuffschlag nimmt die 93.1420 die Steigung nach Würnitz-Hetzmannsdorf in Angriff.

Bild

Die Rapsfelder sind schon wieder am verblühen, bilden aber dennoch bunte Flecken in der Landschaft. Leider stören die neuen EK-Tafeln ziemlich das Ensemble…

Bild

Bald schon ist der große Bogen bei Würnitz-Hetzmannsdorf erreicht.

Bild

Erfreulicherweise war der Zug sehr gut besetzt. Wäre das zu Zeiten des Planbetriebes auch so gewesen, gäbe es heute noch Personenverkehr. Ich kann mich noch an sehr einsame Fahrten erinnern. Hier kämpft sich der Zug durch die Felder vor Karnabrunn.

Bild

Eine der klassischen Aufnahmen: Die 93.1420 erreicht mit dem Zug 7394 die Brücke bei Karnabrunn die als Fotostandpunkt diente.

Bild

Noch sind die Kukuruzfelder ziemlich kahl, das wird sich aber bald ändern. Jetzt geben sie aber hinter Wetzleinsdorf noch den Blick auf den Zug 7394 frei.

Bild

Die 93er bereichert diese herrliche Landschaft, so wie ich es als Kind an schönen Sonntagen erleben durfte als wir unsere Verwandten im Weinviertel besuchten.

Bild

Hinter der ehemaligen Haltestelle Naglern-Simonsfeld konnte die hart arbeitende 93.1420 nochmals aufgenommen werden. Bald aber ist der Scheitelpunkt erreicht.

Bild

Im Kilometer 27 vor Ernstbrunn fällt die Strecke bereits und der Lokführer konnte den Regler schliessen. Jetzt erledigen die Schwerkraft und geschicktes Bremsen den Rest der Fahrt.

Bild

Der Endbahnhof Ernstbrunn wurde erreicht. Es ging zum Bekohlen und Wasserfassen für die Rückfahrt nach Korneuburg, welche Tender voraus erfolgte

Bild

Die Pendelfahrt 7391/7398 wurde von der 2143.073 und dem Schlierenwagen durchgeführt. Auf dem Bild setzt sich die 2143.073 bei ihrer Ankunft als Brandschutzlok gleich ans Ende des eingetroffenen Zuges.

Bild

In den letzten Monaten des planmäßigen Personenverkehrs im Weinviertel konnten des öfteren Triebwagenersatzzüge beobachtet werden, die aus einer 2143 und einem Vierachser bestanden. So gesehen stellt diese Garnitur eine Reminiszenz an diese Zeit durchaus dar, obwohl es damals keine grüne Schlieren mehr gab. Die 2143.073 fährt mit Zug 7391 zwischen Ernstbrunn und Naglern-Simonsfeld.

Bild

Oberhalb von Mollmannsdorf ist das Klima doch ein wenig rauher und daher können bei Naglern noch die Rapsfelder für schöne Aufnahmen genutzt werden.

Bild

Schon hat die 2143.073 Wetzleinsdorf hinter sich gelassen und rollt Karnabrunn entgegen.

Bild

Bei Würnitz-Hetzmannsdorf ergibt sich dieser schöne Blick auf die charakteristische Hügellandschaft des Weinviertels.

Bild

Inmitten der Rapsfelder nahm ich die 2143.073 mit dem grünen Schlierenwagen als Zug 7391 im Hetzmannsdorfer Bogen auf.

Bild

In rascher Fahrt fuhr der Zug seinem Zielbahnhof Korneuburg entgegen. Die letzte, brauchbare Aufnahme entstand bei der Talfahrt am Mollmannsdorfer Berg. Danach verabschiedeten wir uns von der Vergangenheit und kehrten nach Wien in die Gegenwart zurück. Wenige Stunden später brach die Sintflut über die Region herein, aber das ist eine andere Geschichte….

Bild
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
1050.01
Beiträge: 156
Registriert: Di Okt 08, 2002 22:38

Beitrag von 1050.01 »

wunderschön
Markus1099
Beiträge: 742
Registriert: Fr Sep 27, 2002 23:18
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Markus1099 »

Hallo 1470.001!

Ich weiß ich wiederhole mich, aber deine Berichte (Bilder und Text) sind einfach super! :) :) :) DANKE!
Bitte weiter so!!!

LG
Markus1099
kvbler
Beiträge: 104
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:24
Wohnort: Bei Köln

Beitrag von kvbler »

Zualler erst.
Schöne Bilder, guter Text.

Aber die Andreaskreuze sind das Aprilscherze? Farbe ausgegangen?
Wenn nicht, Schilder leicht Drehen, damit der Lokführer erkennt-
Vorsicht, Strasse kreuzt-
Sowas ähnliches erklärte mir mal ein Fußgänger vor dem Rotlicht, der aus meinen Zug ausgestiegen ist :lol:
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Beitrag von 1470.001 »

Dankeschön!

Ja, diese neumodischen Andreaskreuze sind ein Graus und dort in dieser Form sicher nicht nötig (es kreuzt ein Feldweg!!!).. Die herauszupixeln war mir aber ehrlicherweise zu mühsam....
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
Ironman
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 25, 2009 21:18

Beitrag von Ironman »

Phantastisch !! :)

Am besten gefällt mir der "Zwischenfahrer" mit der 43er und einem Schlieren. Eine wahre Reminiszenz an die letzten 2 Jahre des Planbetriebes auf den Weinviertler Lokalbahnen.
Weinviertel - Bahnviertel
Antworten