ÖBB-Nahverkehr bald schaffnerlos

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Antworten
Benutzeravatar
Eurocity
Beiträge: 825
Registriert: Sa Jan 05, 2008 12:15
Wohnort: Wien

ÖBB-Nahverkehr bald schaffnerlos

Beitrag von Eurocity »

Jetzt wird es also doch ernst, mit dem "Nahverkehr schaffnerlos"....
Schwarzkappler also nun auch auf der ÖBB?! Spart man sich hier wirklich soviel Personalkosten? Zu den geringen Brutto Löhnen würde ich nicht gewillt sein zu arbeiten!

Bald wird es im Radio heißen:
Kontrolleure der ÖBB sind in nächster Zeit unter anderem auf folgenden Linien unterwegs..... :lol:
mit freundlichen Grüßen

Eurocity
RABe520
Beiträge: 77
Registriert: Mo Dez 11, 2006 22:02
Wohnort: Flüelen (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von RABe520 »

@Eurocity: Letzteres ist eher unwahrscheinlich, die sind in anderen Länder sehr mobil und unberechenbar... Ich bin z.B. mal in der Schweiz mal umgestiegen und die Kontrolleure gleich damit, sie verzichteten dann, mich nochmals zu kontrollieren, zumal ich einen Pauschalfahrausweis habe.

Vor wenigen Monaten war es dann so, dass ich auf der gleichen Strecke mehrere Tage innert 2 Wochen durch ein ähnlich zusammengestelltes Team kontrolliert wurde. Beim letzten mal, wusste der Kontrolleur welcher mich jedes mal kontrolliert hat, dass ich ein 1. Klasse-GA habe (1. Klass-Fahrer sind in den Regionalzügen dort eher selten) und weil ich alleine in der 1. Klasse war, verzichtete er auf die Kontrolle.

Was aber bei mir nicht geht: In der Stadt wo ich wohne, kenne ich einen Kontrolleur persönlich. Damit aber niemand sagen kann, der hat sein Billett nicht vorweisen müssen, dann tue ich das auch nicht, zeige ich auch ihm aus Prinzip immer mein Abo.

Ob beim ganzen aber kosten gespart werden, wage ich zu bezweifeln, da zumindest in Randzeiten die Vandalismus-Probleme und Schäden zunehmen könnten und normale Fahrgäste aus Angst die Züge meiden könnten. Ausserdem weiss ich nicht, ob es sich eher lohnt bei 2-3 Zügen am Tag 20 Stationen mit Verkaufsgeräten auszustatten oder die Kosten für das Zugspersonal zu bezahlen.
Antworten