Aufwuchsbekämpfungsfahrten auf der Gisela- und Tauernbahn

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Antworten
Tauernexpress
Beiträge: 70
Registriert: So Nov 09, 2003 8:39
Wohnort: Dorfgastein

Aufwuchsbekämpfungsfahrten auf der Gisela- und Tauernbahn

Beitrag von Tauernexpress »

Hallo!

Seit ich mich erinnern kann (und das ist schon einige Zeit) verkehrten immer im Mai/Juni besonders ausgestattete Züge um die Gleisanlagen vom Vegetationsbewuchs zu schützen. Dazu werden chemische Substanzen auf den Gleiskörper gespritzt. Waren es früher die ÖBB eigenen Unkrautvertilgungszüge (auch Unkrautbekämpfungszüge), so konnten in den letzten sechs, sieben Jahren spezielle Züge der ungarischen Firma G&G beobachtet werden, die als „Vegetationskontrollzüge“ unterwegs waren. In der Werkstätte Knittelfeld wurde nun wieder ein eigener Spezialzug für Rail Equipment gebaut. Für diesen „MMT – Multi Modual Train“ wurden zwei ehemalige Cargosprinter, ein Postwagen, ein Halbgepäckwagen und ein 2ax-Containerwagen (zum Transport des Spritzmittels) adaptiert. Dieser Zug ist nun als „Aufwuchsbekämpfungszug“ auf Österreichs Schienennetz unterwegs.

Am Donnerstag, 26.05.2011, befuhr der Zug die Strecken Innsbruck – Bischofshofen und von Bischofshofen via. Tauernbahn nach Villach. Als erstes fuhr ich nach Taxenbach-Högmoos um den Zug bei dortigen Stausee zu fotografieren. Mit ca. 70 min. Verspätung kam er dann an der Fotostelle vorbei.

Cargosprinter X 691 003 am 26.05.11 mit dem Aufwuchsbekämpfungszug SKL 95121 bei Taxenbach-Högmoos.
Bild
Cargosprinter X 691 003 am 26.05.11 mit dem Aufwuchsbekämpfungszug SKL 95121 bei Taxenbach-Högmoos.
Bild

Daraufhin fuhr ich nach Schwarzach, wo der Zug von Bischofshofen kommend mit einer Verspätung von ca. 115 min. einfuhr. Danach begab ich mich ins Gasteinertal. Leider zogen da schon dunkle Wolken auf, sodass die Fotostelle beim ES Bad-Hofgastein schattig und recht dunkel war. Ich entschloss mich daher nach Angertal zu fahren um den Zug beim Überqueren der Angerschluchtbrücke zu fotografieren. Diese Stelle passierte der Zug dann mit einer Verspätung von ca. 145 min.

Mess- und Beleuchtungsinstrumente montiert an der Front des Cargosprinters X 691 503.
Bild
Cargosprinter X 691 503 am 26.05.11 mit dem Aufwuchsbekämpfungszug SKL 95122 auf der Angerschluchtbrücke.
Bild

Schiebeunterstützung über die Tauernbahn-Nordrampe erhielt der Zug durch einen ROBEL SKL X 630. Nachdem der ROBEL in Böckstein wieder vom Zug kam und zurück nach Schwarzach fuhr, verließ der „Aufwuchsbekämofungszug“ den Bhf. Böckstein mit einer Verspätung von rd. 180 Minuten. Wie sich das restliche Tagesprogramm dann weiterentwickelte (Rückfahrt von Villach nach Schwarzach und Überstellfahrt von Schwarzach nach Spittal) entzieht sich leider meiner Kenntnis.


LG
Tauernexpress
Antworten