5145 "Blauer Blitz" nie wieder auf ÖBB-Gleise?

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Antworten
5046-01

5145 "Blauer Blitz" nie wieder auf ÖBB-Gleise?

Beitrag von 5046-01 »

Ich habe von mehreren Leuten gehört, dass der 5145 "Blauer Blitz" nie wieder auf ÖBB-Gleisen fahren darf, stimmt das?

Zur Erinnerung an bessere Zeiten ein Viedo
https://www.youtube.com/watch?v=mCjTQozUTSA
Zuletzt geändert von 5046-01 am So Dez 18, 2011 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Paradezug
Beiträge: 398
Registriert: Do Jul 22, 2010 12:24

Beitrag von Paradezug »

Nein.
Markus1099
Beiträge: 742
Registriert: Fr Sep 27, 2002 23:18
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Markus1099 »

Ich vermute, dass er hat derzeit keine Zulassung hat - Stimmt das?
Aber warum soll er NIE wieder fahren???
LG
Markus1099
thalys
Beiträge: 34
Registriert: Mo Aug 16, 2010 3:04

Beitrag von thalys »

Von w e l c h e m Blauen Blitz ist hier eigentlich die Rede ?
und wem gehört er ? allein die Antwort darauf könnte einiges erklären, da ja letztlich die ÖBB das letzte Wort hat, was auf ihren Gleisen fahren darf - und sind doch etwas mimos geworden in letzter Zeit...

Ferrophile Grüße
thalys
eisenbahn ist wie eine manie - aber die angenehmste der welt - modellbahn ist ein virus - unheilbar,aber die symptome lassen sich lindern - mit modellbahn....
5046-01

AW

Beitrag von 5046-01 »

Ich vermute, dass er hat derzeit keine Zulassung hat - Stimmt das?
Aber warum soll er NIE wieder fahren???
Dass der 5145er derzeit keine Zulassung mehr hat, stimmt und ich las anderswo auch schon eine Vermutung, wohin dieser kommen soll, dass darf ich aber noch nicht sagen!
Warum der 5145er nie wieder auf ÖBB-Gleisen fahren darf, dies liegt an den Achsen und damit der 5145er wieder auf ÖBB-Gleisen fahren darf, müsste dazu an den Achsen, einiges neu gemacht werden und dies soll angeblich bis zu 2 Mio. Euro kosten und dafür wird die heutige ÖBB-Erlebnisbahn, das nötige Geld wohl selbst nicht auftreiben können und da der heutiger ÖBB- Konzern überall sparen muss, ist eine baldige Sanierung aller drei 5145er eher unwahrscheinlich geworden, und dass das knapp vor dem Jubiläum "175 Jahre Eisenbahn für Österreich" / "60 Jahre Blauer Blitz" geschiet ist echt traurig...

Einer der Gründe weshalb, die heutige ÖBB-Erlebnisbahn, das nötige Geld wohl selbst nicht auftreiben kann, liegt leider auch an den viel zu geringen Fahrgeldeinnahmen, auf der Strecke nach Ernstbrunn für Inhaber einer NÖ-Card, davon kriegt die heutige ÖBB-Erlebnisbahn, nur ganze 10 % des Fahrpreises, also ca. 2 Euro pro Person und einmal gab es vor über 2 Jahren sogar Gratis-Fahrten für "Heute-Leser" und daher ist es nicht mehr verwunderlich, dass die heutige ÖBB-Erlebnisbahn, dann kein Geld mehr hat, wenigstens einen einzigen 5145er, den Barwagen und den Steuerwagen sanieren
lassen zu können und zum Jubiläum "175 Jahre Eisenbahn für Österreich" / "60 Jahre Blauer Blitz" wieder auf ÖBB-Gleisen fahren darf und ich vermute, dass man durch die ganzen "tollen" Aktivitäten, der heutigen (Narrenhofer-) ÖBB-Erlebnisbahn, die einstmals in ganz Österreich so erfolgreiche ÖBB-Erlebnisbahn, man absichtlich ruinieren möchte, damit ist ein blauer Politiker mitverantwortlich für das Sterben des "Blauen Blitz", dieser wollte den 5145er, bereits vor 2 Jahren von den ÖBB abstossen!

Aber Hauptverantwortlich waren eher einige Idioten von ÖBB-Personenverkehr, welchen, dann die früheren wirklich tollen Aktivitäten, der einstmals in ganz Österreich so erfolgreichen (Soukup-) ÖBB-Erlebnisbahn teils absichtlich zensuriert hatten und da die Sonderzüge eher am Wochenenden stattfinden aber da gerade am Wochenenden auch viele modernere Züge von ÖBB-Personenverkehr abgestellt sind, erhoffte man sich beim ÖBB-Personenverkehr aber auch, das sich die ganzen Reisegruppen, welche sich bisher eher nostalgische Sonderzüge am Wochenenden bestellten, sich fortan auch modernere Züge beim ÖBB-Personenverkehr bestellen würden, genau das war aber ein fataler Irrtum, jetzt fahren aber genau diese ganzen Reisegruppen, entweder in Planzügen, mit den WLB oder mit Bussen!

Denn wer benützt schon gerne eine "Plastikbombe" als teuren Sonderzug am Wochenende?

Wirklich unverständlich war aber für mich auch, dass früher Sonderzüge auf der Kaltenleutgebnerbahn mit den 5145er billiger waren als mit einen 8081 oder 5047er der ÖBB

Ich bin schon als Kind mit den "Blauen Blitz" und 5046er noch im Planverkehr bis auf der Thayatalbahn, Oberschützen, Weinviertel, Sopron, usw, mitgefahren, später war ich mit den 5145er auch in vielen Sonderzügen, bis nach Berlin, sowie Triest, Venedig über Ljubijana und kurz vor der Ablöse von Herrn Soukup durch Herrn Narrenhofer auch nach Wörgl mitgefahren

Ferner hatte ich mit den 5145er auch einige ÖRBG- Sonderzüge vor allem auf der Kaltenleutgebnerbahn und ferner auch ins Weinviertel gemacht, darunter war auch der allerletzte Sonderzug vom Bahnhof Jedlesee nach Jedlersdorf und weiter nacvj Waldmühle und der vorletzte Sonderzug nach Poysdorf, den drittletzte Sonderzug von Ernstbrunn nach MIstelbach...
Ich bin traurig dass man so etwas NIE wieder erleben wird!

Ich hoffe dass sich die ÖBB -Holding dazu entscheiden wird, doch noch wenigstens eine kurze 5145er-Garnitur, bestehend einen einzigen 5145er, den Barwagen und den Steuerwagen sanieren lassen oder notfalls auch an die Konkuorenz verkaufen würde!

Oder man würde nur eine einzige 1116er an eine ausländische oder private Bahn verkaufen, dann könnte man sich, auch diese angeblich 2 MIo. Euro teure Aufarbeitung finanzieren!
Antworten