Neues Video von Moosburg 2024:
Österreichische Loks
Heute geht es von Innsbruck im Inntal über Salzburg, Bischofshofen und ins schòne Selztal nach Wien.
Die Rh 1010 mit der Schublok 1141 fährt mit einem schweren Güterzug in Richtung Salzburg.
Rh 1010 (Roco Modell), Rh 1141 (Märklin Modell)
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=VYlgBPEOUPI
Die Rh 1010 mit der Schublok 1141 fährt mit einem schweren Güterzug in Richtung Salzburg.
Rh 1010 (Roco Modell), Rh 1141 (Märklin Modell)
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=VYlgBPEOUPI
Österreichische Loks
Eine Solo Fahrt einer Rh 1020, sie geht zurück nach Innsbruck.
Es ist ein Märklin Modell mit 5 poligen Hochleistungsmotor, Roco elektrische Entkupplung, Kabinen Licht und Kupfer Gelände, Schlusslicjter wurden auch entwickelt, aslo die Dummy Lichter wurden entfernt, Alles mit Led's, 28mm Lautsprecher für einen ESU Sound Dekoder.
http://www.youtube.com/watch?v=OYT3nclB2hI
Es ist ein Märklin Modell mit 5 poligen Hochleistungsmotor, Roco elektrische Entkupplung, Kabinen Licht und Kupfer Gelände, Schlusslicjter wurden auch entwickelt, aslo die Dummy Lichter wurden entfernt, Alles mit Led's, 28mm Lautsprecher für einen ESU Sound Dekoder.
http://www.youtube.com/watch?v=OYT3nclB2hI
Zuletzt geändert von river6109 am Fr Jun 29, 2012 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
Österreichische Loks
Heute gehts weiter ins Selztal mit einer Rh 1016, Ein Expresszug nach Wien und nicht lange danach, ein anderer mit einer Rh 1043
letzte Nachrichten: Unglück im Selztal:
2 Stunden später eine Rh 1016 und einige Wagen entgleiste und der Stromabnehmer war im Draht verwickelt,
Mit der Verspätung war ich in der Lage Nachtaufnahmen zu machen
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=kHUQAQWMANI
letzte Nachrichten: Unglück im Selztal:
2 Stunden später eine Rh 1016 und einige Wagen entgleiste und der Stromabnehmer war im Draht verwickelt,
Mit der Verspätung war ich in der Lage Nachtaufnahmen zu machen
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=kHUQAQWMANI
Hallo Urlauber,
Die Reise ist fast zu Ende und wir verabschieden uns mit 2 ÖBb Rh 1043er, bis zum nächsten mal
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=x3JqhZQqMr8
Die Reise ist fast zu Ende und wir verabschieden uns mit 2 ÖBb Rh 1043er, bis zum nächsten mal
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=x3JqhZQqMr8
-
- Beiträge: 101
- Registriert: So Sep 09, 2007 18:49
- Wohnort: Oberbayern
Komische Zugzusammenstellungen bei den Reisezügen !
Servus,
Mir kommt die Zusammenstellung des Reisezuges irgendwie komisch vor. Viel zu viel 1. Klasse Wagen, dann der Schlafwagen drin und auch nach dem Autotransportwagen noch 2 Reisezugwagen.
Ferner, warum fährt die Lok mit beiden Bügeln angelegt ?
Außerdem ist meiner Meinung die Geschwindigkeit, die gefahren wird, etwas zu hoch. Das merkt man vor allem beim Befahren der Weichen.
Trotzdem Danke für die Videos.
Gruß
diesel-fan
Mir kommt die Zusammenstellung des Reisezuges irgendwie komisch vor. Viel zu viel 1. Klasse Wagen, dann der Schlafwagen drin und auch nach dem Autotransportwagen noch 2 Reisezugwagen.
Ferner, warum fährt die Lok mit beiden Bügeln angelegt ?
Außerdem ist meiner Meinung die Geschwindigkeit, die gefahren wird, etwas zu hoch. Das merkt man vor allem beim Befahren der Weichen.
Trotzdem Danke für die Videos.
Gruß
diesel-fan
Re: Komische Zugzusammenstellungen bei den Reisezügen !
Grüße aus Western Australien.diesel-fan hat geschrieben:Servus,
Mir kommt die Zusammenstellung des Reisezuges irgendwie komisch vor. Viel zu viel 1. Klasse Wagen, dann der Schlafwagen drin und auch nach dem Autotransportwagen noch 2 Reisezugwagen.
Ferner, warum fährt die Lok mit beiden Bügeln angelegt ?
Außerdem ist meiner Meinung die Geschwindigkeit, die gefahren wird, etwas zu hoch. Das merkt man vor allem beim Befahren der Weichen.
Trotzdem Danke für die Videos.
Gruß
diesel-fan
Der Autotransportwagen war hinter der Lok aber entgleiste immer, jetzt habe ich dünne Gewichte auf die Decke geklebt, so der Auttransportwagen wird wieder hinter der Lok angekoppelt.
Geschwindigkeit kann langesamer gesteuert werden.
Muß mir mal anschauen wie ein solcher Zug zusammengestellt wird (Schlafwagen , erste Klasse).
Ole
-
- Beiträge: 101
- Registriert: So Sep 09, 2007 18:49
- Wohnort: Oberbayern
Betrifft: Zugzusammenstellungen bei der ÖBB
Hallo nach Austrialien,
Zu den Zugzusammenstellungen kann ich Dir nur aus eigenen Erfahrungen etwas beisteuern.
Nur ein Schlafwagen in einem Fernverkehrszug ist relativ selten, man kann höchstens diesen als Kurswagen deklarieren, aber mindestestens mit einem oder mehreren Sitzwagen 2. Klasse und max. 1 x 1.Klasse Wagen. Dann könnte der "Stammblock" mit 4-5 B-Wagen (2. Klasse) und BDmsz (der Halbgepäckwagen), Speisewagen und 1-2 x 1.Klasse Wagen. Wobei hier natürlich statt einem 1. Klasse Wagen auch der Halb/Halb 1.2.Klasse Wagen hergenommen werden kann.
Der Autotransportwagen kannst Du ja noch vor dem Schlafwagen mit den Kurswagen hängen, dahinter den Stammzug. Also dann wie folgt:
Lok
DDms (Autotransportwagen)
WLABm (Schlafwagen)
Bmz (2. Klasse)
Bmz (2. Klasse)
Amz oder ABmz
4 Bmz
BDmsz (Halbgepäckwagen)
WRmz (Speisewagen)
Amz (1.Klasse)
Amz oder ABmz (kannst Du nach belieben machen im Tausch zu dem ABmz bei der Kurswagengruppe)
Wie gesagt, nur ein Vorschlag von mir. Oder Du teilst die momentane 15 Wagen Garnitur in Stammzug und Kurswagen !
Falls Du noch mehr Info's brauchst, rühr Dich einfach.
Gruß aus Oberbayern
Andreas
Zu den Zugzusammenstellungen kann ich Dir nur aus eigenen Erfahrungen etwas beisteuern.
Nur ein Schlafwagen in einem Fernverkehrszug ist relativ selten, man kann höchstens diesen als Kurswagen deklarieren, aber mindestestens mit einem oder mehreren Sitzwagen 2. Klasse und max. 1 x 1.Klasse Wagen. Dann könnte der "Stammblock" mit 4-5 B-Wagen (2. Klasse) und BDmsz (der Halbgepäckwagen), Speisewagen und 1-2 x 1.Klasse Wagen. Wobei hier natürlich statt einem 1. Klasse Wagen auch der Halb/Halb 1.2.Klasse Wagen hergenommen werden kann.
Der Autotransportwagen kannst Du ja noch vor dem Schlafwagen mit den Kurswagen hängen, dahinter den Stammzug. Also dann wie folgt:
Lok
DDms (Autotransportwagen)
WLABm (Schlafwagen)
Bmz (2. Klasse)
Bmz (2. Klasse)
Amz oder ABmz
4 Bmz
BDmsz (Halbgepäckwagen)
WRmz (Speisewagen)
Amz (1.Klasse)
Amz oder ABmz (kannst Du nach belieben machen im Tausch zu dem ABmz bei der Kurswagengruppe)
Wie gesagt, nur ein Vorschlag von mir. Oder Du teilst die momentane 15 Wagen Garnitur in Stammzug und Kurswagen !
Falls Du noch mehr Info's brauchst, rühr Dich einfach.
Gruß aus Oberbayern
Andreas
Andreas, danke für die Auskunft,
Das einzige das ich mir vorher gehend angschaut hatte war eine Zugsgarnitur von 15 Wagen habe habe nicht darauf auf gepasst wqas da wirklich dabei ist.
Ich sollt ja schon mal herausfinden (zu faul), wie solche Züge zusammengestellt werden wie bei deinem Stammzug and Kurswagen.
Ich habe alle die du gewähnten Waggone weis aber nicht den Unterschied zwischen Stammzug and Kurswagen ?
So wenn ich das richtig verstehe ein Zug von Graz fährt nach Hannover, der Stammzug sage mal fährt bis nach Salzburg, der Stammzug wird abgekoppelt und der Kurswagen geht weiter, vielleicht mit andere Wagen.
Wie viele Amz kann man dann einem solchen Zug da mitgeben ?
Also wie du geschrieben hat 1 x Amz, 1 x ABmz ?
Noch eine andere Frage: ist der Speisewagen nur für Amz Reisende oder auch für Bmz Reisende zugelassen ?
Und wie sieht das aus mit einer DB+ ÖBB Wagen Garnitur ?
Ist da eine Tabelle auf dem Interent oder Webseite wie man solche Züge zusammenstellt ?
Ole
Das einzige das ich mir vorher gehend angschaut hatte war eine Zugsgarnitur von 15 Wagen habe habe nicht darauf auf gepasst wqas da wirklich dabei ist.
Ich sollt ja schon mal herausfinden (zu faul), wie solche Züge zusammengestellt werden wie bei deinem Stammzug and Kurswagen.
Ich habe alle die du gewähnten Waggone weis aber nicht den Unterschied zwischen Stammzug and Kurswagen ?
So wenn ich das richtig verstehe ein Zug von Graz fährt nach Hannover, der Stammzug sage mal fährt bis nach Salzburg, der Stammzug wird abgekoppelt und der Kurswagen geht weiter, vielleicht mit andere Wagen.
Wie viele Amz kann man dann einem solchen Zug da mitgeben ?
Also wie du geschrieben hat 1 x Amz, 1 x ABmz ?
Noch eine andere Frage: ist der Speisewagen nur für Amz Reisende oder auch für Bmz Reisende zugelassen ?
Und wie sieht das aus mit einer DB+ ÖBB Wagen Garnitur ?
Ist da eine Tabelle auf dem Interent oder Webseite wie man solche Züge zusammenstellt ?
Ole
Hauptverkehrszeit in Österreich.
jetzt haben schon die Urlauber das Ziel in Österreich erreicht und damit sind mehrere Züge notwendig und zur gleichen Zeit sind auch Güterzüge mit erhòhter Fracht auf der Bahn.
Ein Beamter wurde entlassen weil er zu viele Züge auf die Strecke schickte und seine Entschuldigung war, er wollte es mal versuchen was er auf seiner Modellbahn Eisenbahn Anlage macht kann er das auch in Wirklichkeit übertragen.
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=mM7i9hm1Rss
jetzt haben schon die Urlauber das Ziel in Österreich erreicht und damit sind mehrere Züge notwendig und zur gleichen Zeit sind auch Güterzüge mit erhòhter Fracht auf der Bahn.
Ein Beamter wurde entlassen weil er zu viele Züge auf die Strecke schickte und seine Entschuldigung war, er wollte es mal versuchen was er auf seiner Modellbahn Eisenbahn Anlage macht kann er das auch in Wirklichkeit übertragen.
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=mM7i9hm1Rss
-
- Beiträge: 101
- Registriert: So Sep 09, 2007 18:49
- Wohnort: Oberbayern
Zugzusammenstellungen
Guten Abend,
Jetzt habe ich Dich doch glatt vergessen, mit den Beantwortungen Deiner Fragen.
Also, der Speisewagen ist für Reisende der 1. und 2. Klasse gedacht. Die Preise darin sind einheitlich, also der 1. Klasse Fahrgast zahlt nicht mehr als der der anderen Klasse.
Im Internet wirst Du sicher etwas zu den Zugzusammenstellungen finden, einfach mal "googlen" !
Als Beispiel eines IC's von Zell am See über Salzburg nach Wien West, der bis ca. 1996 so verkehrte:
Zell a See - Salzburg: 2Bmz, ABmz - davor natürlich die Zuglok, damals eine 1042 oder 1044.
Salzburg - Wien West: Verstärkung mit Amz, BDmsz, 4 Bm(p)z. Die Wagen aus Zell am See liefen ab Salzburg am Schluß, da der Zug bei Fahrten z.B. Zell am See - Wien West seine Fahrtrichung hier ändert. Somit konnten die 6 Wagen mit der Zuglok ans andere Ende draufgestellt werden. Die Reisenden mußten natürlich am Bahnsteig erst abwarten zum einsteigen in die zusaätzlichen Wagen, bis das Verschubmanöver beendet war. Natürlich konnte man auch mit einer besetzten Garnitur rangieren, aber das war aus Sicherheitsgründen nicht gerne gesehen.
Heutzutage wird abends in Attnang Puchheim IC von Innsbruck über Salzburg nach Wien West am Schluß der Kurswagenzug aus dem Salzkammergut draufgestellt. Das geschieht sogar mit den Reisenden in den 4 Kurswagen, die von einer Rangierlok draufgestellt werden.
Soviel mal wieder auf die Schnelle zum Thema.
Gruß aus Oberbayern
Andreas
Jetzt habe ich Dich doch glatt vergessen, mit den Beantwortungen Deiner Fragen.
Also, der Speisewagen ist für Reisende der 1. und 2. Klasse gedacht. Die Preise darin sind einheitlich, also der 1. Klasse Fahrgast zahlt nicht mehr als der der anderen Klasse.
Im Internet wirst Du sicher etwas zu den Zugzusammenstellungen finden, einfach mal "googlen" !
Als Beispiel eines IC's von Zell am See über Salzburg nach Wien West, der bis ca. 1996 so verkehrte:
Zell a See - Salzburg: 2Bmz, ABmz - davor natürlich die Zuglok, damals eine 1042 oder 1044.
Salzburg - Wien West: Verstärkung mit Amz, BDmsz, 4 Bm(p)z. Die Wagen aus Zell am See liefen ab Salzburg am Schluß, da der Zug bei Fahrten z.B. Zell am See - Wien West seine Fahrtrichung hier ändert. Somit konnten die 6 Wagen mit der Zuglok ans andere Ende draufgestellt werden. Die Reisenden mußten natürlich am Bahnsteig erst abwarten zum einsteigen in die zusaätzlichen Wagen, bis das Verschubmanöver beendet war. Natürlich konnte man auch mit einer besetzten Garnitur rangieren, aber das war aus Sicherheitsgründen nicht gerne gesehen.
Heutzutage wird abends in Attnang Puchheim IC von Innsbruck über Salzburg nach Wien West am Schluß der Kurswagenzug aus dem Salzkammergut draufgestellt. Das geschieht sogar mit den Reisenden in den 4 Kurswagen, die von einer Rangierlok draufgestellt werden.
Soviel mal wieder auf die Schnelle zum Thema.
Gruß aus Oberbayern
Andreas
Danke Andreas
Hallo Eisenbahner,
In der letzten Zeit habe ich die Elekltrifizierung fertig gestellt.
Es handelt sichnum die Lokalbhn Strecke und extra 3 Gleise für die Hauptstrecke.
Es gibt jetzt 6 Gleise (in einer Richtung) wovon ich Züge ziehen or laufen lassen kann.
Hier ist ein Video davon
http://www.youtube.com/watch?v=6bd_qEi6pYg
Hallo Eisenbahner,
In der letzten Zeit habe ich die Elekltrifizierung fertig gestellt.
Es handelt sichnum die Lokalbhn Strecke und extra 3 Gleise für die Hauptstrecke.
Es gibt jetzt 6 Gleise (in einer Richtung) wovon ich Züge ziehen or laufen lassen kann.
Hier ist ein Video davon
http://www.youtube.com/watch?v=6bd_qEi6pYg
Die elektrifizierung der Lokalbahn ist jetzt fertig und die Rh 1245 nimmt jetzt ihren ersten Dienst auf.
In den nächsten Wochen werde ich die Oberleitungs Drähte mit den Signalmodulen verbinden und dann wird ihr 13 Züge in einer Reihenfolge sehen.
Die Züge werden von Loks der Reihe Rh 1110, Rh 1014, Rh 1016, Rh 1018, Rh 1020, Rh 1189, Rh 1141, Rh 1143, Rh 4010, Rh 86, Rh 674 gezogen.
Eine neue Idee für die Landschaft war, 3 Rauchgeneratore in die Kamine einzubauen, der erste Versuch war die am Boden einzubauen das hatte aber nicht funktioniert.
Mein Sohn kam auf eine andere briliiante Idee, den Moos mal wieder zum leben zu bringen. der hat sich schon nach sechs Monaten das grüne frische Aussehen verloren und bei Ostereiern Farben, eine blaue die dann das gelbe braune Moos auf grün verwechselt hatte wir haben dann noch eine gelbe Farbe gefunden und diese dann zusammengemischt die Farben wurden dann in eine Holzleimlòsung vermischt und auf das Moos aufgespritzt worden.
http://www.youtube.com/watch?v=5vCESfFwrBQ
In den nächsten Wochen werde ich die Oberleitungs Drähte mit den Signalmodulen verbinden und dann wird ihr 13 Züge in einer Reihenfolge sehen.
Die Züge werden von Loks der Reihe Rh 1110, Rh 1014, Rh 1016, Rh 1018, Rh 1020, Rh 1189, Rh 1141, Rh 1143, Rh 4010, Rh 86, Rh 674 gezogen.
Eine neue Idee für die Landschaft war, 3 Rauchgeneratore in die Kamine einzubauen, der erste Versuch war die am Boden einzubauen das hatte aber nicht funktioniert.
Mein Sohn kam auf eine andere briliiante Idee, den Moos mal wieder zum leben zu bringen. der hat sich schon nach sechs Monaten das grüne frische Aussehen verloren und bei Ostereiern Farben, eine blaue die dann das gelbe braune Moos auf grün verwechselt hatte wir haben dann noch eine gelbe Farbe gefunden und diese dann zusammengemischt die Farben wurden dann in eine Holzleimlòsung vermischt und auf das Moos aufgespritzt worden.
http://www.youtube.com/watch?v=5vCESfFwrBQ
Hallo,
Heute gehts weiter mit einer Belgischen Dampflokomotive der Reihe 25021, diese wurde auf digital umgebaut und ein ESU Sound Dekoder wurde eingebaut.
Die Birnen in der Lok und Tender wurden entfernt und extra hellen smd Le'sd angelòtet.
Die Anlage hat inzwischen einen neuen Blick bekommen es ist alles grüner, es hatte die ganze Woche geregnet und das Gras ist grüner, die Landschaft lebt wieder.
Das Moss, nach ungefähr 12 monaten hatte seine natärliche Farbe verloren, so mein Sohn hatte diese brilliante Idee gehabt es mit verdünnter Farbe es mit einem Leim vermischen und es auf die Wiesen aufgespritzt
http://www.youtube.com/watch?v=zU5uanZCO5k
Ole
Heute gehts weiter mit einer Belgischen Dampflokomotive der Reihe 25021, diese wurde auf digital umgebaut und ein ESU Sound Dekoder wurde eingebaut.
Die Birnen in der Lok und Tender wurden entfernt und extra hellen smd Le'sd angelòtet.
Die Anlage hat inzwischen einen neuen Blick bekommen es ist alles grüner, es hatte die ganze Woche geregnet und das Gras ist grüner, die Landschaft lebt wieder.
Das Moss, nach ungefähr 12 monaten hatte seine natärliche Farbe verloren, so mein Sohn hatte diese brilliante Idee gehabt es mit verdünnter Farbe es mit einem Leim vermischen und es auf die Wiesen aufgespritzt
http://www.youtube.com/watch?v=zU5uanZCO5k
Ole
Ja die meiste Oberleitung ist ja schon über 30 Jahre alt und die neue, da mach ich meine eigenen Drähte aber mit den Lòtstellen geht es manchmal nicht so gut wobei die vertikalen Drähte manchmal abbrechen und dann geht der Stromabnehmer.
Es ist mir auch aufgefallen das die Rh 1245 wie eine Kutche fährt, ich habe diese jetzt auseinandergenommen und festgestellt das einzige Befestigungsstück ist die obere Klappe vom Motor und diese mit 2 Armen sollte am Rahmen liegen ist aber ungefähr 2mm davon entfernt, dadurch das schaukeln von den Drehgestellen.
Meine Lòsung war ich habe eine kleine flache Platte auf den Rahmen angeklebt und jetzt fährt sie mal wieder normal.
Das Problem war ja, ich konnte den Draht nicht in die richtige Stellungt bringen und wenn die Lok dann zurückfährte hat sich das wieder geändert.
Der Oberleitungsdraht hatte bestimmt wie die Lok liegen oder fahren sollte und jetzt hat sich die Lok wieder entschieden wo der Draht sein soll.
Mit der Rh 1245 ist das nicht so schlecht mit den Pantographen, es wird nichts zerissen und sie gilt als Probefahrt Lok und wenn die bei allen Drähten vorbeikommt werden alle andere keine Sorgen haben.
Am Anfang an war es noch ein bisschen ungewòhnlich jetzt bin ich aber schon auf die Oberleitung daran gewòhnt und es geht auch gut auch Waggone oder andere Loks auf die Schiene zu stellen.
Jetzt kommt noch ein anderes Video, von einer Fleischmann BR 65, jemand hatt die auf Wechselstrom umgebaut und ich habe die für einen Kunden auf digital umgebaut.
Im Moment hat sie einen ESU Sound Decoder V4 und ich warte noch auf ide Dekoder V4M4.
Die Lok hat 3 smd led's vorne und hinten, Kohle Feuer, Lichter für das Getriebe und einen Raucherzeuger.
grüße aus Western Australien
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=OV93Xvjql-s
Es ist mir auch aufgefallen das die Rh 1245 wie eine Kutche fährt, ich habe diese jetzt auseinandergenommen und festgestellt das einzige Befestigungsstück ist die obere Klappe vom Motor und diese mit 2 Armen sollte am Rahmen liegen ist aber ungefähr 2mm davon entfernt, dadurch das schaukeln von den Drehgestellen.
Meine Lòsung war ich habe eine kleine flache Platte auf den Rahmen angeklebt und jetzt fährt sie mal wieder normal.
Das Problem war ja, ich konnte den Draht nicht in die richtige Stellungt bringen und wenn die Lok dann zurückfährte hat sich das wieder geändert.
Der Oberleitungsdraht hatte bestimmt wie die Lok liegen oder fahren sollte und jetzt hat sich die Lok wieder entschieden wo der Draht sein soll.
Mit der Rh 1245 ist das nicht so schlecht mit den Pantographen, es wird nichts zerissen und sie gilt als Probefahrt Lok und wenn die bei allen Drähten vorbeikommt werden alle andere keine Sorgen haben.
Am Anfang an war es noch ein bisschen ungewòhnlich jetzt bin ich aber schon auf die Oberleitung daran gewòhnt und es geht auch gut auch Waggone oder andere Loks auf die Schiene zu stellen.
Jetzt kommt noch ein anderes Video, von einer Fleischmann BR 65, jemand hatt die auf Wechselstrom umgebaut und ich habe die für einen Kunden auf digital umgebaut.
Im Moment hat sie einen ESU Sound Decoder V4 und ich warte noch auf ide Dekoder V4M4.
Die Lok hat 3 smd led's vorne und hinten, Kohle Feuer, Lichter für das Getriebe und einen Raucherzeuger.
grüße aus Western Australien
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=OV93Xvjql-s
Hallo Mitglieder
Heute gibt es für die Abendspeise eine DB BR 191, die wurde auf Digital umgebaut und je 3 Led's vorne & hinten, eine Führerstandbeleuchtung habe ich auch noch eingerichtet,
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=4LDeSq76B8A
Heute gibt es für die Abendspeise eine DB BR 191, die wurde auf Digital umgebaut und je 3 Led's vorne & hinten, eine Führerstandbeleuchtung habe ich auch noch eingerichtet,
Ole
http://www.youtube.com/watch?v=4LDeSq76B8A