Bahnpostverkehr auf der Radkersburger Bahn

Alles rund um die "alte" Bahn
Antworten
Bahnhof-Halbenrain
Beiträge: 199
Registriert: Do Dez 09, 2010 10:46
Wohnort: Halbenrain

Bahnpostverkehr auf der Radkersburger Bahn

Beitrag von Bahnhof-Halbenrain »

Der Bahnpostverkehr auf der Radkersburger Bahn.

Auch schon wieder 15 Jahre ist es her, dass der letzte planmäßige Bahnposttransport und somit auch der letzte Postwaggon die Radkersburger Bahn befahren hat. Eigentlich seit Anbeginn des Betriebes der Radkersburger Bahn wurde die Post per Bahn befördert. Davor, nämlich bis zum Jahr 1840 gab es drei Mal in der Woche eine Postkutsche von Graz nach Radkersburg und erst ab 1840 gab es auf dieser Route eine tägliche Postkutsche. Nur einmal in der Woche durften auch Fahrgäste mitreisen. Mit Glück war man von einer Graz Reise die am Donnerstag begonnen hat am Samstag wieder zurück. Mit der Eröffnung des Südbahnabschnittes Graz – Cilli am 02.Juni 1846 ging es schon viel schneller und die Postkutsche musste nur mehr bis Spielfeld fahren. Ab dem 14.Juli 1885 begann der Planverkehr auf der Radkersburg Bahn und somit auch der tägliche Postverkehr auf dieser Linie. Ab 16. Oktober 1890 wurde die Bahnlinie bis nach Luttenberg verlängert und somit auch der Postkursverkehr. Postwertzeichen aus dieser Zeit und die damals üblichen Stempel belegen diese Posttransporte. Der Briefmarkensammelverein Leibnitz-Straß verfügt über eine exquisite Sammlung an derartigen Postwertzeichen.
Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als Mitte der 1980er Jahre täglich unter Polizeischutz (Ein Polizeiwagen mit zwei Mann) ein gelber Hochdach VW Bus Type T3 (und später T4) der Radkersburger Post auf den Radkersburger Bahnhof fuhr. Der VW Bus schob verkehrt bis auf den Bahnsteig und mit geöffneter Heckklappe beim VW Bus, und geöffneter Schiebetür beim grünen zweiachsigen Postwagen wurden die beigen Säcke ziemlich unsanft in den Waggon geschmissen. Später, so Mitte der 1990er Jahre verlagerte sich diese Aktion, und die Be- und Entladung fand auf Gleis 2b statt, das ist ungefähr auf Höhe des jetzigen Siloturms der Genossenschaft Agrarunion Südost, gegenüber der Pension Cristal der Familie Gangl.
In dieser Zeit sah man viele bunte und verschiedene Postwägen und damit diese nicht in Vergessenheit geraten habe ich einige davon aus meiner Fotosammlung herausgesucht. Auch einige Postkarten und Stempel habe ich zur Ansicht eingestellt. Wer möchte, kann mir sehr gerne gescanntes Material zur Ergänzung dieses Berichtes zur Verfügung stellen, ich würde mich sehr freuen.


Am frühen Morgen des 09.Jänner 1991 kommt der Regionalzug 4171 mit dem Postwagen von Spielfeld-Straß um 08:04 Uhr in Bad Radkersburg an. Der Postwagen wird vom 5046.209-3 abgehängt und fährt Richtung Süden weg.

Bild

Der Tfzf. Lässt den Postwagen auf Gleis 1 stehen und fährt mit dem Triebwagen 5046.209-2 und dem Steuerwagen 6546.209-3 über Gleis 2 „rundherum“ und hängt den Postwagen wieder an. Mit Hilfe des Verschiebers wird der Wagen dann auf Gleis 2b in südliche Richtung geschoben und auf Höhe des Silos der Agrarunion Südost abgestellt. Dort wartet schon der gelbe VW T2 mit Hochdach mit zwei Postbediensteten und einem Gendarmerie Golf 2 mit zwei Beamten des Postens Bad Radkersburg.

Bild

Nicht schlecht staunten wir am Bahnhof Bad Radkersburg, als wir am 13.Juni 1991 einen vierachsigen Postwagen in Sparlack sahen, der mit dem Zug 4064 nach Spielfeld-Straß unterwegs war. Noch knapp vor der Postverladung konnte ich ihn am Gleis 2b fotografieren.

Bild

Schon knapp zwei Monate später, am 14.08.1991hatten wir wieder einen anderen Postwagen in Bad Radkersburg gesichtet. Diesmal stand dieser an der üblichen Stelle aber in gelb-grauer Lackierung.

Bild

Eine Detailaufnahme des Postwagens, der uns noch sehr lange erhalten geblieben ist.

Bild

Eine kuriose Aufnahme vom Jänner 1993,bei der ein STLB Triebwagen mit unserem Postwagen zum Kilometerausgleich auf die Radkersburger Bahn kam.

Bild

Am 08.März 1993 wurde unser „Regelpostwaggon“ offensichtlich zur Revision geschickt und ein neu lackierter, zu unserer Verwunderung in schlichtem Dunkelgrün, Postwagen war auf dem Gleis 2b abgestellt.

Bild

Dieser grüne Postwagen war nur einige Tage auf der Radkersburger Bahn im Einsatz und verließ Mitte März 1993 mit dem Zug 4064 für immer unsere Lokalbahnlinie.

Bild

Am 27.12.1993 verschiebt der 5047.030 den Postwaggon zur Entladung auf das Gleis 2b zurück.

Bild

Die 2043.060 kam als Eilzug E4101 um 18:00 Uhr in Bad Radkersburg an. Die Lok wurde abgehängt und hat auf dem Gleis 2b den Postwagen abgeholt. Lok und Waggon werden nun an die Zugspitze Richtung Spielfeld gereiht um als Zug 4144 die Garnitur wieder nach Spielfeld-Straß zu bringen.

Bild

Ein Schmuckkuvert anlässlich des letzten planmäßigen Posttransportes auf der Radkersburger Bahn, Postkurs 848 vom 29.04.2000.

Bild

Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Postkurse umbenannt. Bahnpost Spielfeld – Friedau (heutiges Ormoz in SLO) transportiert im Zug 3550 am 12.09.1942. Drei Jahre, ein Monat und fünf Tage später sollte der letzte Postzug von Radkersburg Richtung Süden abfahren.

Bild

Postkurs 312 von Radkersburg nach Spielfeld, Datum nicht genau lesbar, aber um 1917 dürfte diese Karte gelaufen sein.

Bild

Kurs 313 von Radkersburg nach Spielfeld, Correspondenzkarte gelaufen Ende März 1902

Bild

Spielfeld – Luttenberg, Kurs 312, Karte gelaufen am 27.09.1915

Bild

Mit besten Grüßen von der Radkersburger Bahn,

Bahnhof-Halbenrain
53er
Beiträge: 389
Registriert: Fr Feb 27, 2009 13:45
Wohnort: O. Ö.

Beitrag von 53er »

Ja, das waren noch Zeiten, als die Post Bahn gefahren ist.

mfg der 53er
Antworten