DB 139/140

Neuigkeiten & Sichtungen auf den ausländischen Schienen
Antworten
KarlWimmer

DB 139/140

Beitrag von KarlWimmer »

Welcher Unterschied besteht eigentlich zwischen den Deutschen Triebfahrzeugreihen 139 und 140?
Die Fahrzeugkästen sind ja ident, oder?

:?:
1110.006
Beiträge: 410
Registriert: Fr Nov 22, 2002 22:25

Beitrag von 1110.006 »

Die Baureihe 139 hat eine E-Bremse.
Taurusfeind

Beitrag von Taurusfeind »

Die Br 139 entstand teilweise auch aus Loks der Reihe 110!
NorbertK

Beitrag von NorbertK »

Taurusfeind hat geschrieben:Die Br 139 entstand teilweise auch aus Loks der Reihe 110!
Dadurch entstand aber - abgesehen von der genannten E-Bremse - keine Änderung zur Reihe 140. Auch die Baureihen 110 und 140 bzw. 110 und 139 sind bis auf die Drehgestelle und die angesprochene E-Bremse technisch weitgehend identisch.
Taurusfeind

Beitrag von Taurusfeind »

Gibts eine "Bügelfalten" 139?
weis wer ob es die ehemalige 110.172 alias 139.172 noch gibt?
Franz Marcus

Beitrag von Franz Marcus »

110´er und 139´er sind absolut identisch, lediglich die Übersetzung und dadurch die Höchstgeschwindigkeit ist anders !
Lediglich einige Ur-139´er (139 552 bis 563) haben eine verstärkte E-Bremse !

Um einen Umbau von der Reihe 110 in die Reihe 139 zu bewerkstelligen braucht man lediglich die Drehgestelle der 110´er gegen deren von ausgemusterten 140´ern tauschen.
Gibts eine "Bügelfalten" 139
Nein, hat es nie gegeben und wird es sehr wahrscheinlich auch niemals geben werden !
weis wer ob es die ehemalige 110.172 alias 139.172 noch gibt
Ja, die Lok gibt es noch, bisher sind lediglich die 139 136, 139 316 und 139 563 ausgemustert !

Gruß Franz

edit:

139 131, 139 135, 139 136 Wendezugfähig, Bremskraft 9 t
139 132, 139 133 Bremskraft 9 t
139 134 wurde vor ewiger Zeit in 110 511 umgebaut
139 311, 312, 313, 314, 315, 316 Wendezugfähig, Bremskraft 9 t
139 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 561, 562, 563 Bremskraft 12 t
139 122, 139, 172, 213, 214, 222, 250, 255, 283, 285, 287 --> ehemalige 110´er, Bremskraft 9 t
Harald S

Bügelfalten-139

Beitrag von Harald S »

Bügelfalten-139 hätte es fast gegeben!

Anlass für den Umbau war nämlich die Tatsache, dass die 112 485 - 504 bei 160 km/h nicht mehr ruhig liefen. Die 160er Drehgestelle waren für die niedrigere Geschwindigkeit zu hoch übersetzt. Die Lox sollten mit Drehgestellen von ausgemusterten 140 ausgerüstet werden.

Dann hat man sich aber doch anders entschieden: die Drehgestelle der Baureihe 140 kamen unter Kasten-110, die Drehgestelle der Kasten-110 kamen unter die 112. Die 110 wurden damit zur 139, die 112 zur 110. Die Ordnungsnummer wurde beibehalten. Dabei entstanden folgende 139:

139 122
139 139
139 145
139 157
139 172
139 177
139 213
139 214
139 222
139 246
139 250
139 255-4
139 260
139 262
139 264
139 283-6
139 285
139 287

Passiert in den Jahren 94 und 95. Das sind 18 Stück 139, also zwei weniger als 112er, die zu 110ern wurden. Wahrscheinlich wurden auch zwei 110er ausgemustert, oder es gab noch Reserve-Drehgestelle.

Der Vollständigkeit halber: einige Jahre früher, als die DB Mangel an Schnellzuglox hatte, wurde 139 134 zu 110 511. Also nicht wundern, wenn die höxte Nummer der 110er gar keine Bügelfalte hat!

Gute Fahrt
Harald
Antworten