Angerner Bahnbrücke?

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
Antworten
5046-01

Angerner Bahnbrücke?

Beitrag von 5046-01 »

Ich hab erst vor einigen Monaten von Karl Zellhofer gehört, dass doch eine
elektrische Schmalspurbahn in Angern gegeben hatte, er zeiht mir auch ein
altes Foto, diese Schmalspurbahn, diente nur den Güterverkehr und führte
von Bahnhof Angern über die früher bestehende Holzbrücke über die March
(welche 1945 zerstört wurde) zur Zuckerfabrik in Ungarnaigen, den
heutigen Zahorska Ves in der Slowakei!

Wer weiss näheres darüber?

ornette





ie Fähre in
>Angern bleinen soll und dass die alte Hub-Brücke von Hohenau in Dürnkrut
>wiederaufgebaut werden soll ab4er ich trete dafür ein dass in Angern die
>Bahnbrücke gebaut wird!
>
>Eine Schmalspurbahn in Angern war mir als Bahnexperte bisher nicht
>bekannt!
>
>Ornette
>
>
>
>
>fahrgast-diskussion@derpi.tuwien.ac.at schreibt:
>>Harald Buschbacher <
>>
>>>Vielleicht ist in diesem Forum jemand über diese Pläne besser
>>>informiert?
>>>
>>>robert
>>>
>>
>>Liebe Leute,
>>
>>über diese aktuelle Entwicklung bin ich zwar nicht informiert, habe aber
>>vor
>>einigen Monaten ein Marchbrückenkonzept online gestellt, wo genau diese
>>Brücke vorgesehen ist - vielleicht hat das ja Wirkung gezeigt:
>>
>>http://stud3.tuwien.ac.at/~e9725625/march.html
>>
>>Vor einigen Wochen habe ich aber eine E-mail von jemandem bekommen, der
>>offenbar sehr gut informiert ist:
>>
>>"Peter Hasitschka" (aon.912280434@aon.at) schrieb:
>>>Anbei der „Senf", den ich zum im Betreff genannten Marchbrückenkonzept
>>>beisteuern möchte:
>>>
>>>
>>>
>>>Soweit mir bekannt ist, gab es bis in die Zwischenkriegszeit folgende
>>>Übergänge über die March:
>>>
>>>Hohenau Brücke
>>>
>>>Drösing Fähre („Überfuhr")
>>>
>>>Dürnkrut Brücke
>>>
>>>Stillfried Überfuhr
>>>
>>>Angern Brücke mit Schmalspurbahn
>>>
>>>Marchegg Fähre, Eisenbahnbrücke
>>>
>>>Schloßhof Brücke
>>>
>>>ob in Zwerndorf oder Baumgarten eine Überfuhr war, weiß ich nicht
>>>
>>>
>>>
>>>Man sieht, sie waren einigermaßen gleichmäßig verteilt Offensichtlich
>>>waren die Entfernungen zwischenden Übergängen vom Aktionsradius der
>>>Pferdefuhrwerke diktiert.
>>>
>>>Von den Fähren in Drösing, Stillfried und Marchegg gibt es noch
>>>Ansichtskarten.
>>>
>>>
>>>
>>>Zu „Ziele und Prinzip": Aus eigenen Beobachtungen in Angern und in
>>Hohenau
>>>scheint mir Ihre Annahme geringer Verkehrsmengen richtig.
>>>
>>>Die Strecke Malacky – Dürnkrut – Zistersdorf – Mistelbach – Ernstbrunn
>>ist
>>>eine alte Verkehrsachse, von Mor.Sv.Jan kommt man geradewegs bis
>>Poysdorf.
>>>Allerdings könnte die Hohenauer oder die Dürnkruter Ost-West-Verbindung
>>>zum Nordautobahn-Zubringer „ausarten".
>>>
>>>
>>>
>>>Zu „konkrete Querungsvarianten":
>>>
>>>• Hohenau: Angeblich soll bereits 2004 eine einspurige Brücke
unter
>>>Verwendung eines Eisenbahnbrücken-Tragwerkes aus der Slowakei errichtet
>>>werden.
>>>
>>>
>>> • Marchegg: Flußaufwärts gleich neben der von Ihnen genannten
>>>Eisenbahnbrücke stehen die Betonpfeiler der unvollendet gebliebenen
>>Brücke
>>>für ein zweites Gleis. Man plant, wenn man den Medien glauben darf,
>diese
>>>für eine Straßenbrücke zu verwenden.
>>>
>>>
>>> • Angern: Die ehemalige Brücke von Angern nach Zahorská Ves wurde
>>>seinerzeit auch von einer elektrischen Schmalspurbahn befahren, die den
>>>Bhf. Angern mit der Zuckerfabrik verbunden hat und welche dem Transport
>>>von Zuckerrüben diente . An diese Bahn erinnern nur mehr alte
>>>Ansichtskarten und die Reste der ehemaligen Umladeanlage. Sie können
>>deren
>>>Spuren hinter der heutigen Fleischerei Forstner etwa auf der Höhe des
>>>Bahnhofsgüterschuppens finden. Die von Ihnen vorgeschlagene Brücke mit
>>>Gleis müßte wegen des Hoc
>>>und die Neigungsverhältnisse der Rampen dem angepaßt werden. Ob da der
>>>Platz ausreicht ? Im Übrigen war unlängst den Medien zu entnehmen, daß
>>>Angern eher dazu neigt, die Fähre beizubehalten (keine neuen
>>>Behördenverfahren, Finanzierung einer Brücke ....) und die Pontonbrücke
>>>den Dürnkrutern zu überlassen.
>>>
>>>
>>> • Dürnkrut: Hier gibt es zwei Probleme: Erstens der beschrankte
>>>Bahnübergang, der wegen des ziemlich dicht gewordenen Zugsverkehres
>>häufig
>>>geschlossen ist. Dürnkrut besitzt keine Überführung über die Nordbahn,
>>wie
>>>etwa Drösing oder Mannersdorf, somit ist der Ostteil des Ortes nicht
>>>uneingeschränkt erreichbar, was nicht nur für den Grenzübergang, sondern
>>>auch für Katastrophenfälle unangenehme Folgen haben könnte. Das zweite
>>>Problem ist das verhältnismäßig kurze Straßenstück von der EK bis zur
>>>March. Auch hier
>>>Warteschlangen (falls diese tatsächlich zustandekommen sollten) störend
>>>auswirken.
>>>
>>>In Dürnkrut war im Vorjahr von der Errichtung eines Laufkraftwerkes mit
>>>einer an einem „Steg" ins Wasser hängenden Turbine zu hören. Der Steg
>>>sollte angeblich als Kleinbrücke für Fußgänger, Radfahrer und
>>>Kleinfahrzeuge, aber auch für Einsatzfahrzeuge eingerichtet werden. Da
>>die
>>>Slowaken Hilfe höchstwahrscheinlich nur bei Waldbränden (Längs der March
>>>gibt es ausgedehnte Kieferforste) benötigen würden, müßte die Brücke für
>>>Tanklöschfahrzeuge, also für ca 14 Tonnen, dimensioniert sein. Momentan
>>>scheint es wieder um das Projekt aber wieder still geworden zu sein.
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>mit freundlichen Grüßen
>>>
>>>Dr. Hasitschka
KarlWimmer

Beitrag von KarlWimmer »

Ja die Existenz dieser Bahnlinie kann ich bestätigen. Nach 1945 wurde die Brücke auch nochmal aufgebaut!
Aufgrund von Anrainerproblemen (Lärm, Staub usw.) hat sich die Bahn damals aber entschieden die Linie einzustellen und auf den (damals) umweltfreundlicheren LKW umzustellen.
5046-01

Beitrag von 5046-01 »

Was einme elektrische Bahn macht mehr Lärm, Staub usw. als ein LKW
KarlWimmer

Beitrag von KarlWimmer »

Was einme elektrische Bahn macht mehr Lärm, Staub usw. als ein LKW
Ein mit Zucker beladener Zug ja!
NorbertK

Beitrag von NorbertK »

KarlWimmer hat geschrieben:Ja die Existenz dieser Bahnlinie kann ich bestätigen. Nach 1945 wurde die Brücke auch nochmal aufgebaut!
Aufgrund von Anrainerproblemen (Lärm, Staub usw.) hat sich die Bahn damals aber entschieden die Linie einzustellen und auf den (damals) umweltfreundlicheren LKW umzustellen.
Warum sollte ein LKW "damals" umweltfreundlicher gewesen sein?
KarlWimmer

Beitrag von KarlWimmer »

Warum sollte ein LKW "damals" umweltfreundlicher gewesen sein?
Weil damals die ersten Menschen lebten die für den modernen LKW - Verkehr waren und gegen die alte stinkende Eisenbahn!
NorbertK

Beitrag von NorbertK »

KarlWimmer hat geschrieben:
Warum sollte ein LKW "damals" umweltfreundlicher gewesen sein?
Weil damals die ersten Menschen lebten die für den modernen LKW - Verkehr waren und gegen die alte stinkende Eisenbahn!
Wie gesagt: Es geht um den Vergleich "elektrische Bahn" und "LKW von ca. 1950". Und aus Deiner Aussage folgere ich, dass Du mindestens eins von beiden nie gesehen hast ;)
KarlWimmer

Beitrag von KarlWimmer »

Wie gesagt: Es geht um den Vergleich "elektrische Bahn" und "LKW von ca. 1950". Und aus Deiner Aussage folgere ich, dass Du mindestens eins von beiden nie gesehen hast
Du hast 1. von der Geschichte und 2. von der Technik keine Ahnung!
NorbertK

Beitrag von NorbertK »

KarlWimmer hat geschrieben:
Wie gesagt: Es geht um den Vergleich "elektrische Bahn" und "LKW von ca. 1950". Und aus Deiner Aussage folgere ich, dass Du mindestens eins von beiden nie gesehen hast
Du hast 1. von der Geschichte und 2. von der Technik keine Ahnung!
Und was bringt Dich zu der Annahme?

Besagte Technik, von der ich keine Ahnung haben soll, hat in den letzten 50 Jahren gerade im Fahrzeugbau enorme Fortschritte gemacht. Vor 50 Jahren war ein LKW alles andere als Leise, verbrauchsarm oder "unweltfreundlich".
5046-01

BRKS nach Angern

Beitrag von 5046-01 »

Man könntedann , falls die Bahn-Strassenbrücke gebaut werden würde doch die Züge der BRKS von Zahorska Ves nach Angern verkängern!
Antworten