Edit: Zusammenstoss in Purkersdorf
Edit: Zusammenstoss in Purkersdorf
Wie soeben auf ORF.at nachzulesen, ist es heute Abend in Purkersdorf zu einem Zugsunglück gekommen. Nachzulesen hier
Stand der Dinge um 19:35 Uhr: Es kam zu einer Flankenfahrt von 6030.246 bei einer V von ca. 80km/h (Triebwagen war 4030 235) mit den Wagen eines Gz, der von 1116 159 gezogen wurde.
Nähere Gründe sind dzt. noch unbekannt, menschliches Versagen wird dem Vernehmen nach aber nicht ausgeschlossen.
Stand der Dinge um 19:35 Uhr: Es kam zu einer Flankenfahrt von 6030.246 bei einer V von ca. 80km/h (Triebwagen war 4030 235) mit den Wagen eines Gz, der von 1116 159 gezogen wurde.
Nähere Gründe sind dzt. noch unbekannt, menschliches Versagen wird dem Vernehmen nach aber nicht ausgeschlossen.
wieso Flankenfahrt ??
Laut ORF kam es nicht zu einer Flankenfahrt, sondern zu einer PLANKENFAHRT
Originaltext ORF:
Und wieder geht ein 4030er den Weg jeden Alteisens - echt schade drum!

Originaltext ORF:
Weiter im Text laut ORF:Es kam zu einer so genannten Plankenfahrt.
Also die komplette Garnitur ist aus den Schienen gekippt, oder wie?Mehrere Waggons der Schnellbahn kippten seitlich aus den Gleisen

Und wieder geht ein 4030er den Weg jeden Alteisens - echt schade drum!

Der Fahrplanwechsel im Dezember ist wohl spurlos an dir vorbeigegangen, sonst wüsstest gerade du als Ökonom schlechthin, dass Triebfahrzeuge des GB Traktion keine fixe Stationierung mehr haben (Ausnahmen AFAIR: 1016 025-1016 050 und 1116 001 - 1116 050 zur Bestimmung der LCC, die in Wien West stationiert sind).Stefan Aichhorn hat geschrieben:Weiß jemand, wo diese 1116 stationiert ist?
mfg Sebastian
Also eines fällt mir bei solchen Bildern immer wieder auf:
Der verdammte Stier halb aufgeschlitzt, aber nur einen halben Meter neben dem Gleis wegen seines Gewichts, der Altbautriebwagen irgendwo in der Pampa, aber trotzdem in relativ gutem Zustand.
Der verdammte Stier halb aufgeschlitzt, aber nur einen halben Meter neben dem Gleis wegen seines Gewichts, der Altbautriebwagen irgendwo in der Pampa, aber trotzdem in relativ gutem Zustand.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Stand der Dinge von heute Morgen um 07:45 Uhr
2 Kräne sind vor Ort, ebenso ein Hilfszug der von der 2068 004 bespannt wird.
Die Streckensperre dauert bis vsl. Samstag früh, bis dahin grossräumige Umleitung via Tulln.
1116 159 wird soeben mit den Kränen wieder in die Schienen gehoben.
Voraussichtliche Umfallursache: Überfahren eines Haltesingnals durch den Lokführer des 4030.
2 Kräne sind vor Ort, ebenso ein Hilfszug der von der 2068 004 bespannt wird.
Die Streckensperre dauert bis vsl. Samstag früh, bis dahin grossräumige Umleitung via Tulln.
1116 159 wird soeben mit den Kränen wieder in die Schienen gehoben.
Voraussichtliche Umfallursache: Überfahren eines Haltesingnals durch den Lokführer des 4030.
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Zusammenstoß in Purkersdorf
Zum gestrigen Zusammenstoß einer Schnellbahngarnitur mit einem Güterzug wurde schon viel geschrieben.
Die genaue Unfallursache ist noch immer nicht geklärt und daher gibt es nur Vermutungen darüber.
Hier noch Bilder von gestern Nacht und heute Vormittag:







Die Strecke ist zwischen Tullnerbach-Pressbaum und Hütteldorf unterbrochen, ein Schienenersatzverkehr ist mit allen dazugehörenden betrieblichen Problemen eingerichtet. Es kommt teilweise zu großen Verspätungen im Berufsverkehr, die überfüllten Busse nach Wien standen heute morgen gemeinsam mit dem Individualverkehr im Stau.
In Tullnerbach-Pressbaum werden die Regional- und Eilzüge gewendet.
Gestern nacht fuhr der R2056 von Tullnerbach-Pressbaum mit +40min nach St. Pölten. Als Lokomotive war die neu aus der HW ausgetretene 1142.667 eingeteilt.


lg
Werner
Die genaue Unfallursache ist noch immer nicht geklärt und daher gibt es nur Vermutungen darüber.
Hier noch Bilder von gestern Nacht und heute Vormittag:







Die Strecke ist zwischen Tullnerbach-Pressbaum und Hütteldorf unterbrochen, ein Schienenersatzverkehr ist mit allen dazugehörenden betrieblichen Problemen eingerichtet. Es kommt teilweise zu großen Verspätungen im Berufsverkehr, die überfüllten Busse nach Wien standen heute morgen gemeinsam mit dem Individualverkehr im Stau.
In Tullnerbach-Pressbaum werden die Regional- und Eilzüge gewendet.
Gestern nacht fuhr der R2056 von Tullnerbach-Pressbaum mit +40min nach St. Pölten. Als Lokomotive war die neu aus der HW ausgetretene 1142.667 eingeteilt.


lg
Werner
@ Ausnahmeregelung für den ICE: Ich vermute, dass man dadurch das unproblematische "Einfädeln" in den deutschen Takt aufrechterhalten möchte.
Anbei zwei weitere Aufnahmen, welche uns von Christian Knop zur Verfügung gestellt worden sind:


Anbei zwei weitere Aufnahmen, welche uns von Christian Knop zur Verfügung gestellt worden sind:


Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
AFAIK sind die ICE1-Garnituren in Österreich nur auf bestimmten Strecken zugelassen, da sie über das normale Lichtraumprofil hinausragen. Eventuell hängt es aber auch mit den Wendezeiten zusammen, und man will die Garnitur pünktlich wieder nach Deutschland schicken können.Stefan Aichhorn hat geschrieben:Wieso werden die ICE Züge im Schienenersatzverkehr geführt und nicht umgeleitet?
mfg Sebastian
Das glaube ich nicht. Wenn man sich derzeit die Verspätungen ansieht, sind die der Züge die umgeleitet wurden (EC), meist geringer als bei den im Schienenersatzverkehr geführten Zügen! Auch logisch, wenn man die Zeit vom Bahnsteig in St. Pölten bis zum Busparkplatz am Westbahnhof durchrechnet (Umsteigen, ev. behinderte Personen, große Anzahl von Bussen sollte vorhanden sein, Fahrt ist langsamer als beim Zug, Verzögerungen durch Stadtverkehr in Wien und St. Pölten..........)Ich vermute, dass man dadurch das unproblematische "Einfädeln" in den deutschen Takt aufrechterhalten möchte.