Strassenbahn: Urlaub für Beiwagen
Im N-Wagen müssen sich Passagiere im Sommer um Plätze raufen, da nur eine kurze Tramway verkehrt.
WIEN (mco). Nicht nur die Schaffner und Kontrollore der Wiener Linien treten im Sommer ihren wohlverdienten Urlaub an. Die Verkehrsbetriebe gönnen sogar ganzen Straßenbahn-Waggons eine Pause - und schicken sie gleich für neun Wochen in die Remise.
So verkehrt die zentral geführte Linie N (Friedrich-Engels-Platz bis Prater Hauptallee) seit Ferienbeginn nur noch mit dem Triebwagen. Der Verlust eines ganzen Waggons mit 31 Sitzplätzen hat allerdings unangenehme Folgen für die Passagiere: In der Morgen- und Abendspitze bekommen sie nämlich nicht nur keinen Sitzplatz mehr, sondern müssen sich auch noch um Stehplätze "raufen". Da fallen dann launige Kommentare: "Für was zahl' i' a Ticket, wenn i' kan Platz krieg?!" - "A Wahnsinn, so eng!"
Die Wiener Linien verteidigen freilich die Beiwagen-Einsparung: "Die Alternative wäre, längere Intervalle einzuführen", erklärt Sprecher Johann Ehrengruber. "Da ist der Mehrheit lieber, kürzere Züge zu haben, die öfter kommen", weiß Ehrengruber. Kostenersparnis geht jedenfalls vor Fahrgast-Komfort: "Wir sparen uns damit ein Viertel an Betriebskosten."
Nur zu den Stoßzeiten den Beiwagen anzuhängen, wäre zu kompliziert: "Früher wurde das auf einigen Linien gemacht. Aber da muss man dauernd in die Remise fahren und den Waggon an- und abkoppeln."
Also muss im kurzen "N" - ebenso wie im "52er" und "58er", bei denen auch der Beiwagen "urlaubt" - im Sommer weiter gedrängt (und manchmal geschwitzt) werden. Anders als im "26er": Nachdem es dort früher ebenso zu massiven Platzproblemen gekommen war, entschieden sich die Wiener Linien, den Beiwagen dranzulassen: "Wir überlegen uns also schon, was wir tun", so Ehrengruber.
© diepresse.com | Wien
Strassenbahn: Urlaub für Beiwagen
Jaja, man muss eben für die neuen ULFe sparen, und das ist erst der Anfang
Spass beiseite: Was passiert mit dem eingesparten Geld nun wirklich? Wird die mehr als schlampige Gebarung der WL bei Betriebsstörungen nun endlich verbessert?
etc. etc.

Spass beiseite: Was passiert mit dem eingesparten Geld nun wirklich? Wird die mehr als schlampige Gebarung der WL bei Betriebsstörungen nun endlich verbessert?
etc. etc.
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Auch 21er ohne Beiwagen
Auch die Linie 21 fährt wegen des Schienenersatzverkehrs auf dem Teilstück Praterstern - Praterkai momentan ohne Beiwagen!