Reaktvierung von Regionalbahnen d. ÖBB

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
Antworten
5046-01

Reaktvierung von Regionalbahnen d. ÖBB

Beitrag von 5046-01 »

Trotz einiger derzeitiger Einstellungspläne der ÖNB sollen nun 2
Regionalbahnstrecken der ÖBB im Personenverkehr nun reaktiviert
werden!

Es handelt sich um folgende Strecken:

Bereits ab Dez. 04 soll Hohenruppersdorf - Sulz-Nexing wieder
täglich mit Regionalzügen (mit 5047) bedient werden

Vorerst erst ab Dez. 05 soll auch Retz - Drosendorf, beben den
Nostalgiezügen der ÖBB-Erlebnisbahn an Wochenenden, zumindestens an
Werktagen mit Regionalzügen
(mit 5047) bedient werden, hier wollen die ÖBB wieder fahren!

Das diese Strecken nicht gesperrt wurden und befahrbar blieben, ist dem
besonderen Engament der ÖBB-Erlebnisbahn, mit deren Chef ich befreundet bin, ist zu verdanken, das mit den Nostalgiezügen, auf der Strecke Retz - Drosendorf, war damals (ohne Schmäh) eine Idee von mir!

In dem damals neben den Eisenbahnmuseum Sigmudsherg und den ÖCD
auch ich dazu beitrug einen Kontakt zwiwchen der Region
Drosendorf und der ÖBB-Erlebnisbahn herzustellen !

Zwar wollte ich damals eher mit meinen (kapputen) 5046er fahren aber ich freue mich trotzdem dass diese Regionalbahn erhalten blieB!

Ich finde es anfand dieser Beispiele wichtig das spweziell auch im
Güterverkehr eingestellte Regionalbahnen weiterhin mit Nostalgiezügen
der ÖBB-Erlebnisbahn oder privaten Verreinen an Wochenenden um eime
spätere Reaktivierung von Regionalbahnen im regulären Personen.- oder /
und Güterverkehr leichter realisieren zun können, denn wenn eine Strecke komplett gesperrt ist, droht eine Abtragung dieser Strecken und auch sonst wäre eine Wiederinbetriebnahme um etliches schwieriger ist, als von Strecken welche weiterhin bedient werden!
Formsignal

Re: Reaktvierung von Regionalbahnen d. ÖBB

Beitrag von Formsignal »

5046-01 hat geschrieben:Trotz einiger derzeitiger Einstellungspläne der ÖNB sollen nun 2
Ich finde es anfand dieser Beispiele wichtig das spweziell auch im
Güterverkehr eingestellte Regionalbahnen weiterhin mit Nostalgiezügen
der ÖBB-Erlebnisbahn oder privaten Verreinen an Wochenenden um eime
spätere Reaktivierung von Regionalbahnen im regulären Personen.- oder /
und Güterverkehr leichter realisieren zun können, denn wenn eine Strecke komplett gesperrt ist, droht eine Abtragung dieser Strecken und auch sonst wäre eine Wiederinbetriebnahme um etliches schwieriger ist, als von Strecken welche weiterhin bedient werden!
Wie wahr wie wahr...
Also von Retz - Drosendorf hab ich noch nichts konkreteres gehört, aber in Hohenrupprsdorf und in Niedersulz gibt es neue Bahnsteige :) - das sieht recht gut aus.
Leider wird aber vorraussichtlich mit Fahrplanwechsel der Personenverkehr nach Gaweinstal eingestellt :-(
5046-01

Antwort und Nachtrag

Beitrag von 5046-01 »

Formsignal schrieb:

Leider wird aber voraussichtlich mit Fahrplanwechsel der Personenverkehr nach Gaweinstal eingestellt


Wenn es einem Nachfolgeverkehr nach Gaweinstal gebem würde, könnte man eine Totalsperre dieser Strecke vieööeicht noch verhindern
Denkbar wäre auch dass sympohloxch 1-2 ZUgspaare zumindestens an Werktagen oder Wochenenden erhalten bleiben könnten

Formsignal schrieb:

Leider wird aber vorraussichtlich mit Fahrplanwechsel ausser Gaweinstahl
noch auf folgenden Strecken der Personenverkehr eingestellt

Kaumberg Markt- Hainfeld

Spitz a. d. Donau - Emmersdorf a. d. Donau

Sigmundsherberg -Horn


Als "Ausgleich " sollen nun einge weitere Strecken raktiviert werden:

Waldhofen / Thaya - Slavonice ab 2006

Deutschkreuz - Oberloisdorf und Elektrifizierung mit 25 KV durch GySEV
ab 2007

Oberwart - Grosspetersdorf durch ÖBB und SRB ab 2005
Formsignal

Re: Antwort und Nachtrag

Beitrag von Formsignal »

5046-01 hat geschrieben:Formsignal schrieb:
Wenn es einem Nachfolgeverkehr nach Gaweinstal gebem würde, könnte man eine Totalsperre dieser Strecke vieööeicht noch verhindern
Denkbar wäre auch dass sympohloxch 1-2 ZUgspaare zumindestens an Werktagen oder Wochenenden erhalten bleiben könnten


Warum 1 - 2 Zugpaare pro Tag erghalten ? Nicht das du mich falsch verstehst, es wäre toll wenn die Strecke erhalten bleiben würde, aber ich kann es mir nicht vorstellen - da bei 1 - 2 Zügen am Tag niemand mehr fährt. Das wäre also reines Deffizit, da ja auch die Erhaltungskosten der Infrastruktur bleiben. Generell sieht es für alle wenig befahrenen "Neben"Bahnen bei der Erhaltung nicht besonders gut aus, da kaum IBE "reinkommt" :-(
Stefan Aichhorn

Beitrag von Stefan Aichhorn »

Spitz a. d. Donau - Emmersdorf a. d. Donau
Das ist nicht ganz korrekt, denn die Züge von St. Valentin nach Krems befahren diese Strecke ja weiterhin, nur der Taktverkehr zwischen Krems und Emmersdorf wird eingestellt.
Formsignal

Re: Antwort und Nachtrag

Beitrag von Formsignal »

Sigmundsherberg -Horn
Hallo !
War am Samstag nachmittag auf der Strecke unterwegs, und möchte kurz berichten:
Zug ab Siegmundsherberg SA 14:20 (ohne mich) mit 5 Reisenden nach Horn. Retourzug eine Stunde später ebenfalls mit 5 Reisenden. Alle Fahrgäste sind in bzw. aus Zügen der FJB gestiegen.
Strecke in gutem Zusand, nur die 180 Grad Kurve bei Horn ist mit einer 30er LA versehen, sonst sind 60 km/h (und mehr) möglich.
Auf rund 500 Meter ist das Gleis erst vor kurzem erneuert worden.
Da der Güterverkehr die Strecke weiterhin nutzen wird, sind keine großen Infrastruktureinsparungen zu erwarten. Mit Einstellung des PV wird Horn die Verbindung zur FJB (die offensichtlich von den Hornern gegenüber der Fahrt durch das Kamptal vorgezogen wird) sehr erschwert (nehme einmal an, das es dann ach so tolle Busse geben wird :-( )
5046-01

Beitrag von 5046-01 »

Formsignal schrieb

Warum 1 - 2 Zugpaare pro Tag erghalten ? Nicht das du mich falsch verstehst, es wäre toll wenn die Strecke erhalten bleiben würde, aber ich kann es mir nicht vorstellen - da bei 1 - 2 Zügen am Tag niemand mehr fährt. Das wäre also reines Deffizit, da ja auch die Erhaltungskosten der Infrastruktur bleiben


Ich meine, wenn einige Züge weiterhin auf einer amsonsten zur kompletten Einstellung vorgesehenen Strecke fahren würden, könnte man verhindern , dass hinkünftig die eine oder andere Regionalbahnstrecke zunächst unbefahrrbar und später womöglich abgetragen werden könnte1
Stefan Aichhorn

Beitrag von Stefan Aichhorn »

Da muss ich Novotny recht geben. Besser es fährt ein Zug als gar keiner, denn sonst wird die Strecke im Laufe der Zeit unbefahrbar, da die Schienen verrosten und die Strecke von Pflanzen verwachsen wird.
Formsignal

Beitrag von Formsignal »

Stefan Aichhorn hat geschrieben:Da muss ich Novotny recht geben. Besser es fährt ein Zug als gar keiner, denn sonst wird die Strecke im Laufe der Zeit unbefahrbar, da die Schienen verrosten und die Strecke von Pflanzen verwachsen wird.
Hallo !
Ja da habt ihr völlig recht, meine Artikel bezieht sich aber auf das wahrscheinliche Szenario. Und die ÖBB hat leider hinten und vorne kein Geld :-?
Ich würde jedenfalls vorsichtshalber schon einmal die Strecke befahren (auch wenn ein Wunder geschehen sollte macht das nichts), denn die Strecke ist wirklich schön (insbesondere die Ortsdurchfahrt von Pirawarth). :) :)
Noch was, wenn ihr Fahrscheine kaufen müßt, dann keine Streifenkarten verwenden, sondern im Zug oder beim Automaten mit Ziel Gaweinstal kaufen - sonst werden die Einnahmen der Strecke nicht zugeschlagen...
Antworten