Sybic hat geschrieben:
Wo wir beim Thema sind. Wie gut der Ulf konstruiert wurde, konnte man am diesjährigen Tramwaytag beim zerlegten B604 erkennen:
Die Ironie: Der Triebwagen geriet im Februar (!!!) dieses Jahres in Brand und konnte seither noch immer nicht betriebstüchtig gemacht werden...
Auf die Frage, weshalb das Fahrzeug einen dermassen ramponierten Eindruck aufwies, war von den zuständigen Mitarbeitern der Wiener Linien zu hören, dass der B604 in eine Kollision mit einem Auto verwickelt wurde.
Wer's glaubt...
der grund liegt einzig daran, dass NICHT der fahrzeugbauer (siemens-SGP) die reparatur des fahrzeugs übernehmen durfte, sondern die WL bzw. die ZW den auftrag UNBEDINGT haben wollte und natürlich auch bekam.
da die aber davor noch nie einen ULF komplett aufgebaut haben, gibt es hier diese massive verzögerung bis zur wiederherstellung.
ramponiert? auf den fotos ist nichts davon zu erkennen!
(das mit dem auto ist ein gschichtl´ mit dem anscheinend eine ausrede für die lange rep-dauer gesucht wird!)
@ulf197
Ist der 604 wirklich der 604????????????????? Da du ja so gut informiert bist solltest du doch wissen was da wirklich los ist!?
@BastiB
Danke für die Lanzen die du für den ULF in deinem Beitrag gebrochen hast!
@hcl
Das mit der Vollbahnvorschriften betreffend Spiegel und Dreigestirn ist schon richtig. Hast du aber schon eine Lok oder eine Schnellbahn ausser in Stationen mit Ausgeklappten Siegel gesehen? Soviel ich immer gesehen habe sind die Spiegel nach dem Inbewegungsetzten sofort eingeklappt worden und auf offener Strecke hab ich auch noch keinen Zug mit ausgeklappten Spiegel gesehen auch nicht bei halts. Das war auch für die Züge der WL geplannt, dass mit dem Löschen der Freigabe und dem anfahren des Zuges der Spiegel automatisch einklappt. Warum der jetzt dauernd ausgeklappt sein muss ist eine andere Geschichte die vielleicht einige hier kennen und auch vielleicht unwiesenden wie mir hier mitteilen könnten.
@ulf197
Man soll einen jeden Arbeiten lassen wie er es für richtig hält! Wie schon weiter oben beschrieben wurde, war es die erste gröbere Rahmenreparatur an einem ULF. Würdest du hier den WL eine Lernphase zubilligen? Glaubst du nicht auch das der Brandschaden genau begutachtet werden musste bzw. ob die vorhandene Substanz wieder aufgebaut werden kann oder ausgetauscht werden muss. Auch hier würde ich sagen ist ein Lernprozess erforderlich. Würdest du mir veraten - mit ja oder nein- ob du einen handwerklichen Beruf hast. Nebenbei könnten noch andere Umstände auch für die lange dauere der Instandsetzung verantwortlich sein und die könnten nicht im Bereich der WL liegen.
@hcl
Danke für die Info, dass habe ich nicht bedacht!
*schmunzel* ja, auch ich schraube mal hier und mal da herum!
(auch wenn ich nicht weiß was das aussagen soll)
den ulf kenne ich, na sagen wir mal etwas mehr als nur gut, ich kenne auch die arbeits- und denkweise der WL einigermassen (sofern man die als außenstehender überhaupt verstehen kann) ;o), aber im gegensatz zu manch anderem kritiker war ich auch schon bei vielen anderen starßenbahnbetreibern beruflich "zu besuch" und weiß, dass manches bei den WL immer noch im argen liegt. der fall B604 ist da keine ausnahme!
natürlich muß jeder lehrgeld und -zeit investieren, aber die letzten jahre waren da von seiten "WL lernt den ULF kennen" mehr als nur ein trauerspiel!
@Ulf197
Das erklärt mir dein Fachwissen über das Fahrzeug!
Mit den WL und ihren Einstellungen zu manchen Sachen habe ich auch meine Probleme.
Der ULF wurde zwar von den WL Mitentwickelt (wenn das stimmt) aber mir kommt vor wen man hier länger braucht diese komplette Neuentwicklung in allen Details kennen zu lernen. Betrifft jetzt leider alle Mitarbeiter die bis zur Serienproduktion und bis zur ersten HU nichts mit dem Fahrzeuig zu tun hatten. Dies zu ändern wäre ein vorrangiges Problem der WL! Da der ULF eine ganz andere und komplexere Technik hat -in jeder hinsicht- als herkömmliche Strassenbahnen bis jetzt hatten.