ÖBB kauft 100 neue S-Bahnen - Das Ende der 4020er...
Re: Ein Schritt in die Zukunft
find ich auch, auf lange sicht eine gute und vorallem wichtige sparmaßnahme.Alice333 hat geschrieben:Ah das find ich toll, dass die ÖBB die alten Waggons aus den 70ern durch neue, moderne ersetzt. Ich denke, das ist ein Schritt in die richtige Richtung.
naja, railjet
zu einem gewissen maße verstehe ich 5046 schon.
klimaanlagen sind zwar teils recht nett - können aber auch mehr schaden, als nützen.
dies hat sich v.a. im sommer in zahlreichen dostos gezeigt.
ausgefallene klimaanlagen bzw. das ganze jahr über teils sehr zugige plätze v.a. oben. dies mag manchen viell. nix machen - ich, da ich sehr empfindlich auf luftzüge mit den augen bin, finde die klimaanlage im dosto teils störend.
im 4024 erscheint mir die klimaanlage auch eher sinnlos - allein schon aufgrund der zahlreichen aufenthalte ist die wirkung im sommer eher verschwindend. abgesehn davon entsteht eben dadurch auch hier ein doch hoher lärmpegel und luftzug.
zu einem gewissen maße verstehe ich 5046 schon.
klimaanlagen sind zwar teils recht nett - können aber auch mehr schaden, als nützen.
dies hat sich v.a. im sommer in zahlreichen dostos gezeigt.
ausgefallene klimaanlagen bzw. das ganze jahr über teils sehr zugige plätze v.a. oben. dies mag manchen viell. nix machen - ich, da ich sehr empfindlich auf luftzüge mit den augen bin, finde die klimaanlage im dosto teils störend.
im 4024 erscheint mir die klimaanlage auch eher sinnlos - allein schon aufgrund der zahlreichen aufenthalte ist die wirkung im sommer eher verschwindend. abgesehn davon entsteht eben dadurch auch hier ein doch hoher lärmpegel und luftzug.
Also wenn eine Klimaanlage richtig dimensioniert wäre, dann würdest du außer einen angenehm kühlen Raumklima nichts spüren.
Das Problem ist jedoch mann müsste hier mit geringen Luftgeschwindigkeiten bei großen Querschnitten ausbalsen.
Und da ist leider auch schon das Problem, wo bringst du in einen Schienenfahrzeuge große Luftkanalquerschnitte unter, da ist ja nirgendwo Platz.
Das Problem ist jedoch mann müsste hier mit geringen Luftgeschwindigkeiten bei großen Querschnitten ausbalsen.
Und da ist leider auch schon das Problem, wo bringst du in einen Schienenfahrzeuge große Luftkanalquerschnitte unter, da ist ja nirgendwo Platz.
lg
1018.01
Wer die Bilder in Orginalgröße haben möchte eine PN reicht
1018.01
Wer die Bilder in Orginalgröße haben möchte eine PN reicht
Übrigens, das ist der Remo von Bombardier, bei dem es sich in langer version mit dem Sitzplatzangebot ausgehen würde: Er ist ähnlich dem NINA, nur er besitzt statt dem mittleren Jacobsdrehgestell, ein Antriebsdrehgestell.
Von den Beschleunigungs- und Höchstgeschwindigkeitswerten entspricht er den Flirt!
mfg
Von den Beschleunigungs- und Höchstgeschwindigkeitswerten entspricht er den Flirt!
mfg
- Dateianhänge
-
- remo.gif (5.87 KiB) 6675 mal betrachtet
Und hier noch der Link für Bilder des DB 445:
http://www.railfaneurope.net/pix/de/ele ... 5/pix.html
Auch diese Produkt entspricht dem Remo:
Foto von:
www.transportation.bombardier.com
http://www.railfaneurope.net/pix/de/ele ... 5/pix.html
Auch diese Produkt entspricht dem Remo:
Foto von:
www.transportation.bombardier.com
- Dateianhänge
-
- 2_Nina_11_2006_LR.jpg (29.16 KiB) 7245 mal betrachtet