Pollux hat geschrieben: Du bist jedenfalls der letzte, der irgendwie auf jemandem ruecksicht nimmt und beinhart bei der konkurrenz austeilen will.
ICH HABE MEIN URTEIL GEFAELLT!
Leg mir bitte Beweise für die Miesmacherei auch nur eines einzigen Modelles vor. Ich respektiere jedenfalls die Leistung
anderer im Modellbau. Es ist deine persönliche Meinung daß die Modelle von Kleinbahn die einzig guten und alle anderen
für den Müll sind. Das ist auch ok. Solange es deine Meinung ist und du keinen Kreuzzug daraus machst um jedem
Andersdenkenden deine Meinung aufzuzwingen.
Pollux hat geschrieben: WMK erscheint fuer mich zum vergleich jedenfalls so: Vielleicht wissen die sich dort auch nur besser zu praesentieren.
Das kann schon möglich sein. Nur sollte dann auch die Homepage einmal aktualisiert werden. Das letzte Update ist vom
29.3.2003!!! Das ist neben der telefonischen Nichterreichbarkeit und der Nichtbeantwortung unzähliger Emails mit ein
Grund warum die Wagen von uns selbst gebaut werden. Man hat uns ja gar keine Chance gegeben die Wagen käuflich
zu erwerben. Also wurde zur Selbsthilfe gegriffen.
Pollux hat geschrieben: Und bei der frage, wer jetzt der "modellmiesmacher" ist, kann sich jeder mittels dem vorigen bericht von 197.303 selber ein
urteil bilden. Oder ist WMK eine "vogelfreie firma", wo jetzt jeder den schmutzkuebel ausleeren darf?
Schmutzkübel kannst du mir keinen vorwerfen. Da ist kein einziges abwertendes Wort über die Wagen von WMK dabei.
Ich habe die im Modell erhältlichen Wagen mit den entsprechenden Vorbildfotos präsentiert. So wie es auch in den
Fachzeitschriften (z.B. MBW, Miba oder SVa) passiert. Nicht mehr und nicht weniger. Die abgebildeten Wagen auf der HP
von WMK sind Wagen der Epoche 1 für die kkStB mit Vakuumbremse bzw. Handbremse. Diese Wagen von WMK sind
Vitrinenmodelle mit Schraubenkupplungen während unsere Wagen für den Betrieb auf einer Modellbahn mit KKK und
NEM-Schacht konzipiert sind.
tobias b köhler hat geschrieben:Soll halt jeder die wagen kaufen, die ihm besser gefallen .....
Danke. Dieser Meinung scheinen bis auf eine Ausnahme alle anderen auch zu sein. Und das ist auch ok so.
tobias b köhler hat geschrieben: Ich weiß nicht, in welcher stückzahl die Erzbergwagen aufgelegt werden, vermutlich etwas kleinseriger als die vom
aufwand her vergleichbaren RailTop SBB Fcs
Die Stückzahl ist sicher um ein Vielfaches kleiner als die vom Fcs von Railtop. Vom Aufwand her stecken da neben den
Materialkosten fast 2 Stunden Arbeit pro Wagen drinnen.
tobias b köhler hat geschrieben: Worin bestehen denn die fahrwerkskompromisse? Das beschriebene "schweben" kann ich nicht erkennen. Wohl aber, dass die
blattfedern im ausgefederten zustand dargestellt sind, was für leerzüge passt; bei vollen wagen werden sie eher horizontal...
Die Kompromisse mussten beim Einbau der KKK und des NEM-Schachtes gemacht werden. Trotzdem konnte der Rahmen
"3-dimensional" gestaltet werden. Jeder sieht das was er unbedingt sehen will. Ich seh auch nichts "schweben".So wie es
auf den Bildern zu sehen ist waren die Wagen fast immer überladen.
tobias b köhler hat geschrieben: Ich hoffe, dass zur umsetzung der beschriftung bessere bilder als die hier gezeigten vorlagen. Auf den makro-aufnahmen
sieht die beschriftung verdächtig nach Univers schmalfett aus .....
beste grüße, tobias
Natürlich haben wir auch bessere Bilder für die Umsetzung. Sonst wären die kleinen Anschriften gar nicht möglich gewesen.
Aber die Beschriftungen waren fast immer sehr verblichen oder total verdreckt. Da gibts Fotos auf denen gar keine Beschriftung
mehr zu erkennen ist. Mit deiner "Verdächtigung" liegst du gar nicht so falsch.

Aber sie kommt dem Original sehr weit entgegen.