Modelle für HO Gleichstrom

Neuigkeiten & Wissenswertes aus dem Modellbahnbereich
Bernd Müller

Beitrag von Bernd Müller »

Guten Abend zusammen

Ja, man kann Klein-Modellbahn wirklich nur die Daumen drücken!
Es wäre sehr schade, wenn eine so rührige Firma, die bewusst nicht mit den Wölfen heult (d.h. Fahrzeuge baut, die nicht jeder haben will, außer so ein paar Österreicher :lol: ) vom Markt verschwinden wird.
Denn was bliebe dann für die Freunde von ÖBB-Dampfloks übrig?
Nur die X-te Farbvariante irgendeiner deutschen Dampflok.

@197.303:
Danke für Deine lobenden Worte.
Ich habe übrigens mal auf deine Homepage geschaut.
Die 2090 würde mir mit Computernummer sehr gefallen.
Besonders zu dem Preis. Das ist von Großserienpreisen gar nicht mehr weit weg.
Weiter so!
Unser Hobby braucht Leute wie dich, die nicht jammern, daß es bestimmte Modelle nicht gibt, sondern statt dessen sich ihre Modellwünsche einfach selbst erfüllen und dabei uns (wenn auch nur gegen Bezahlung) daran Teilhaben läßt.
Ich wünsche Dir dazu viel Glück und Erfolg.

@ Taz1986:
Mir ist zu dem Problem der Piko Loks mit der Kurzkupplung noch eine Idee gekommen.
Vieleicht liege ich falsch, aber was ich so mitbekommen habe, liegt das Problem darin, daß die Puffer der Loks in Kurven mit den Puffern der Wagen kollidieren.
Eine einfache Möglichkeit, dieses Problem ohne Umbau zu beseitigen, wäre vieleicht die Verwendung einer höhenverstellbaren Kurzkupplung, wie sie Roco und Fleischmann anbieten. Diese Kupplungen sind ca. 2 mm länger als normale Kupplungen. Vieleicht reicht das schon aus.
Und der größere Abstand zwischen Lok und Wagen ist wohl nicht so schlimm. Sowas hat man bei Loks ja öfters.
197.303

Beitrag von 197.303 »

Bernd Müller hat geschrieben:Guten Abend zusammen

Ja, man kann Klein-Modellbahn wirklich nur die Daumen drücken!

@197.303:
Danke für Deine lobenden Worte.
Ich habe übrigens mal auf deine Homepage geschaut.
Die 2090 würde mir mit Computernummer sehr gefallen.
Besonders zu dem Preis. Das ist von Großserienpreisen gar nicht mehr weit weg.
Weiter so!
Unser Hobby braucht Leute wie dich, die nicht jammern, daß es bestimmte Modelle nicht gibt, sondern statt dessen sich ihre Modellwünsche einfach selbst erfüllen und dabei uns (wenn auch nur gegen Bezahlung) daran Teilhaben läßt.
Ich wünsche Dir dazu viel Glück und Erfolg.
Hallo!
Richtig. Denn das ist DIE Firma für den Modellbahner nach (alt)österreichischen Vorbildern. Und es wäre ein herber Verlust wenn DER Österreichspezialist nicht mehr wäre.

Danke! Wir bemühen uns auch Modelle für Modellbahner zu machen. Es sind dies in erster Linie Modelle die von der Industrie wegen mangelnder Rentabilität nicht gebaut werden. Die Idee zu den Erzwagen ist auch so ähnlich entstanden. Es gibt zwar eine Firma die diese Wagen baut aber dort bist du behandelt worden wie ein Bittsteller. Und das obwohl ein Wagen damals ÖS 2.490,-- (€ 180,--) gekostet hat. Das ist nicht notwendig. Also wurden die Ärmel hochgekrempelt und fest angepackt. Ich würde mal behaupten daß die Wagen für ein "Erstlingswerk" unsererseits keinen so schlechten Eindruck machen. Und es werden auch noch weitere Modelle realisiert werden.

Preislich sind die Modelle so gestaltet daß die Entwicklungskosten, die Kosten für die Modelle selbst und die aliquoten Kosten für die Anschaffung der Maschinen und Werkzeuge wieder hereinkommen. Damit wird wieder die Entwicklung weiterer Modelle finanziert.
Zuletzt geändert von 197.303 am Di Jan 09, 2007 7:03, insgesamt 1-mal geändert.
1670er
Beiträge: 268
Registriert: Fr Nov 24, 2006 16:52

Beitrag von 1670er »

Betrifft Vorschlag mit Roco KK mit Höhenverstellung:

Genau diese Lösung habe ich bei Reisezügen angewandt und sie funktioniert bei mir mit maßstäblichen 30,3cm Waggons anstandslos. Eine andere Variante habe ich bei den Güterzügen verwendet, nämlich die leider nicht mehr produzierte Roco Universalkupplung.

Der Mindestradius in Bögen ist bei der Anlage 100cm und ich verwende 9/10 Bogenweichen bzw. die 10° und 15° Weichen und 10° DKW und EKW bzw. die 15° Baeseler DKW.


Hoffe, mit diesen Angaben gedient zu haben!
Pollux

Beitrag von Pollux »

Man kann es halten wie man will.

Fuer mich duerfen erzwagen, die ein paar mm ueber den achslagern schweben, wo die puffer in alle richtungen stehen und auffaellige gussfehler auf den fotos zu sehen sind, nicht 47,-- Euro kosten.

Auch KMB sollte mit seiner qualitaet wieder dorthin zurueckkehren, wo sie mit der 77er stehen geblieben sind. Nur weil OeBB sonst niemand baut, besteht fuer mich keine narrenfreiheit. Die zeiten, wo spielzeug als modellbahn verkauft wurden, sollten eigentlich vorbei sein. Oder sonst nur soviel kosten wie beim nachbarn in Atzgersdorf.

Wie immer es auch sei, die WMK-wagen passen wenigstens in der modellausfuehrung zu die loks von Micro-Metakit. Und eines wollen die dort genauso wie jeder andere, der irgendwas herstellt: Geld verdienen! Weil keiner bei der Caritas ist. Immer nur die frage, was fuer die scheine ueber den ladentisch geht, sonst garnichts.

Nix mit ideologie oder sonstwas, nur das geschaeft zaehlt. Fuer mich uebrigens auch, darum schaue ich genau, was ich fuer meine Euros kriege!

Aber natuerlich darf jeder selber entscheiden, wie die modelle auf seiner anlage ausgefuehrt sein duerfen. Nur vor dem einkauf genau schauen wuerde ich jedem raten, sonst gibt es erst zuhause das boese erwachen.

LG Hans
Benutzeravatar
Taz1986
Beiträge: 117
Registriert: Sa Dez 30, 2006 8:05
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Beitrag von Taz1986 »

hallo Bernd Müller.
dieses Problemmit den Piko Loks habe ich auch schon feste gestellt. habe nämlich drei stück daheim. Allle umgebaut, nun passt es mit den Kurzkupplungen. Trotzdem danke
197.303

Beitrag von 197.303 »

Sieh an! Wie nicht anders zu erwarten war gehen die Stänkereien und Sticheleien im Zuge des anscheinend
"persönlichen Rachefeldzuges" munter weiter. Ich weis zwar nicht welche Probleme ihn dazu treiben, aber die
haben sicherlich nichts in einem Eisenbahn-/Modellbahnforum verloren. Wobei aber, wie nicht anders zu erwarten
war, inhaltlich nicht wirklich Neues zutage kommt.
Pollux hat geschrieben: ... besteht fuer mich keine narrenfreiheit. LG Hans

Da hast recht, das haben diverse Forumsmoderatoren auch schon festgestellt. Darum bist ja auch schon aus (fast)
allen Foren rausgeflogen, oder?
So, nun aber lassen wir den selbsternannen "Modellbahnexperten" aunglahnt wie man bei uns so schön sagt und
wenden uns wieder den Tatsachen, sprich dem eigentlichen Thema Eisenbahnmodelle zu:
Pollux hat geschrieben: Fuer mich duerfen erzwagen, die ein paar mm ueber den achslagern schweben, wo die puffer in alle richtungen stehen und
auffaellige gussfehler auf den fotos zu sehen sind, nicht 47,-- Euro kosten.
Wer sich jetzt von den "Anschuldigungen" dieses notorischen Modellemiesmachers "überzeugen" und/oder aus
kompetenter Hand sich selbst ein Bild über die Wagen machen will kann dies hier tun:
http://www.kj-modell.eu/OBB_Zmm1.htm#Die%20Modelle:
Pollux hat geschrieben: Wie immer es auch sei, die WMK-wagen passen wenigstens in der modellausfuehrung zu die loks von Micro-Metakit.
Ja, da hast du vom Prinzip her recht! Das sollte man ja bei einem Preis von ca. € 180,-- pro Wagen auch erwarten
können. Damit sich jeder selbst ein Bild von den Wagen machen kann hier die Fotos. Das ist jetzt kein Urteil über
Modelle von Mitbewerbern sondern lediglich eine Gegenüberstellung der Wagen mit dem Vorbild. Die Reihenfolge
der Abbildungen steht jeweils unter den Abbildungen.

Bild 1: Die Größe der Beschriftung der Erzbergbahnwagen in der Epoche 3 Bild
WMK-Wagen (öS 2.490,-- bzw. ca. € 180,--) / ÖBB Vorbildwagen (nicht mehr erhältlich) / kj-modell (€ 47,--)

Bild 2: Die Beschriftungen am Längsträger Bild
WMK-Wagen (öS 2.490,-- bzw. ca. € 180,--) / ÖBB Vorbildwagen (nicht mehr erhältlich) / kj-modell (€ 47,--)

Bild 3: Die Bedienelemente unter den Kesseln Bild
WMK-Wagen (öS 2.490,-- bzw. ca. € 180,--) / ÖBB Vorbildwagen (nicht mehr erhältlich) / kj-modell (€ 47,--)

Bild 4: Das Bedienpult auf der anderen Wagenseite Bild
WMK-Wagen (öS 2.490,-- bzw. ca. € 180,--) / ÖBB Vorbildwagen (nicht mehr erhältlich) / kj-modell (€ 47,--)

Bezüglich der Fahrwerkskonstruktion stand, wie gesagt, die Betriebssicherheit eines fahrfähigen Modelles für
praktizierende Betriebsbahner im Vordergrund. Vitrinenmodelle gibts ja eh schon mehr als genug. Dadurch bedingt
mussten beim Fahrwerk geringfügig Kompromisse eingegangen werden. Trotzdem wurde bei der Detailierung
und bei der Beschriftung der Modelle nicht gegeizt. Wie ja auf den Fotos zu sehen ist. Auch wenn jetzt wieder
manche auf i-Tüpferln reiten. Wie schon öfters festgestellt ist Modellbahn ein Kompromiß. Sonst geht's nicht.
Zuletzt geändert von 197.303 am Do Jan 11, 2007 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
Pollux

Beitrag von Pollux »

@ 197.303

Weisst du, wie du mir persoenlich egal bist? Mir ist auch jede firma egal, sondern nur das, was sie auf den markt bringt, interessiert mich. Und dann ist noch wichtig, wieviel geld die dafuer haben wollen.

Du bist jedenfalls der letzte, der irgendwie auf jemandem ruecksicht nimmt und beinhart bei der konkurrenz austeilen will. Und so musst du halt auch hinnehmen koennen, wenn man bei deinen produkten die fehler findet. Wer schon vergleichswerbung machen will, muss auch die konsequenzen tragen koennen.

Ich persoenlich akzeptiere garantiert weder schwebewagen, noch auffaellige gussgraetzen und haengepuffer bei wagen um 47,-- Euro. Eine KKK mit NEM-kupplungsaufnahme ist fuer mich spielzeug 1. ranges, und nur dazu da, damit man auch um den 360er radius rutschen zu kann.

Wenn das aber alles nicht stoeren sollte, wird derjenige auch die wagen kaufen. Ich stelle mir jedenfalls unter modellbahn was anderes vor, nicht ein pendant zu Kleinbahn! Und da kann geschehen was will, ich werde meine meinung sicher nicht aendern.

Und wo man das alles ganz genau sieht, sind auch keine boeswillig hingestellten fotos von mir, sondern die firmeneigene werbung von KJ-modell!

ICH HABE MEIN URTEIL GEFAELLT!

WMK erscheint fuer mich zum vergleich jedenfalls so: http://wmk.at/Bilder/H0_1.jpg
oder so: http://www.lbforum.com/images/H0_WMK_kk ... e_EP_I.jpg

Vielleicht wissen die sich dort auch nur besser zu praesentieren.

Und bei der frage, wer jetzt der "modellmiesmacher" ist, kann sich jeder mittels dem vorigen bericht von 197.303 selber ein urteil bilden. Oder ist WMK eine "vogelfreie firma", wo jetzt jeder den schmutzkuebel ausleeren darf?

LG Hans
tobias b köhler
Beiträge: 284
Registriert: So Jul 20, 2003 22:54
Wohnort: graz

Beitrag von tobias b köhler »

Na hier gehts aber hoch her.

Soll halt jeder die wagen kaufen, die ihm besser gefallen ..... (oder auch nicht; mein thema ist nicht Erzberg und von daher falle ich als kunde aus ....)

Zur frage "wie viel darf ein wagen kosten?" gibt es die antwort "solange die aufgelegte stückzahl verkauft werden kann, ist er nicht zu teuer". Ich weiß nicht, in welcher stückzahl die Erzbergwagen aufgelegt werden, vermutlich etwas kleinseriger als die vom aufwand her vergleichbaren RailTop SBB Fcs, die laut preisempfehlung 34,50 EUR pro stück kosten und auch gekauft werden .....

Worin bestehen denn die fahrwerkskompromisse? Das beschriebene "schweben" kann ich nicht erkennen. Wohl aber, dass die blattfedern im ausgefederten zustand dargestellt sind, was für leerzüge passt; bei vollen wagen werden sie eher horizontal wie hier:
Bild

Ich hoffe, dass zur umsetzung der beschriftung bessere bilder als die hier gezeigten vorlagen. Auf den makro-aufnahmen sieht die beschriftung verdächtig nach Univers schmalfett aus ..... die fernwirkung passt zweifellos. Für die RailTop ÖBB UIC-X Ep. III habe ich seinerzeit selbst eine schriftart gebastelt.

beste grüße, tobias
197.303

Beitrag von 197.303 »

Pollux hat geschrieben: Du bist jedenfalls der letzte, der irgendwie auf jemandem ruecksicht nimmt und beinhart bei der konkurrenz austeilen will.
ICH HABE MEIN URTEIL GEFAELLT!
Leg mir bitte Beweise für die Miesmacherei auch nur eines einzigen Modelles vor. Ich respektiere jedenfalls die Leistung
anderer im Modellbau. Es ist deine persönliche Meinung daß die Modelle von Kleinbahn die einzig guten und alle anderen
für den Müll sind. Das ist auch ok. Solange es deine Meinung ist und du keinen Kreuzzug daraus machst um jedem
Andersdenkenden deine Meinung aufzuzwingen.
Pollux hat geschrieben: WMK erscheint fuer mich zum vergleich jedenfalls so: Vielleicht wissen die sich dort auch nur besser zu praesentieren.
Das kann schon möglich sein. Nur sollte dann auch die Homepage einmal aktualisiert werden. Das letzte Update ist vom
29.3.2003!!! Das ist neben der telefonischen Nichterreichbarkeit und der Nichtbeantwortung unzähliger Emails mit ein
Grund warum die Wagen von uns selbst gebaut werden. Man hat uns ja gar keine Chance gegeben die Wagen käuflich
zu erwerben. Also wurde zur Selbsthilfe gegriffen. :)
Pollux hat geschrieben: Und bei der frage, wer jetzt der "modellmiesmacher" ist, kann sich jeder mittels dem vorigen bericht von 197.303 selber ein
urteil bilden. Oder ist WMK eine "vogelfreie firma", wo jetzt jeder den schmutzkuebel ausleeren darf?
Schmutzkübel kannst du mir keinen vorwerfen. Da ist kein einziges abwertendes Wort über die Wagen von WMK dabei.
Ich habe die im Modell erhältlichen Wagen mit den entsprechenden Vorbildfotos präsentiert. So wie es auch in den
Fachzeitschriften (z.B. MBW, Miba oder SVa) passiert. Nicht mehr und nicht weniger. Die abgebildeten Wagen auf der HP
von WMK sind Wagen der Epoche 1 für die kkStB mit Vakuumbremse bzw. Handbremse. Diese Wagen von WMK sind
Vitrinenmodelle mit Schraubenkupplungen während unsere Wagen für den Betrieb auf einer Modellbahn mit KKK und
NEM-Schacht konzipiert sind.
tobias b köhler hat geschrieben:Soll halt jeder die wagen kaufen, die ihm besser gefallen .....
Danke. Dieser Meinung scheinen bis auf eine Ausnahme alle anderen auch zu sein. Und das ist auch ok so.
tobias b köhler hat geschrieben: Ich weiß nicht, in welcher stückzahl die Erzbergwagen aufgelegt werden, vermutlich etwas kleinseriger als die vom
aufwand her vergleichbaren RailTop SBB Fcs
Die Stückzahl ist sicher um ein Vielfaches kleiner als die vom Fcs von Railtop. Vom Aufwand her stecken da neben den
Materialkosten fast 2 Stunden Arbeit pro Wagen drinnen.
tobias b köhler hat geschrieben: Worin bestehen denn die fahrwerkskompromisse? Das beschriebene "schweben" kann ich nicht erkennen. Wohl aber, dass die
blattfedern im ausgefederten zustand dargestellt sind, was für leerzüge passt; bei vollen wagen werden sie eher horizontal...
Die Kompromisse mussten beim Einbau der KKK und des NEM-Schachtes gemacht werden. Trotzdem konnte der Rahmen
"3-dimensional" gestaltet werden. Jeder sieht das was er unbedingt sehen will. Ich seh auch nichts "schweben".So wie es
auf den Bildern zu sehen ist waren die Wagen fast immer überladen.
tobias b köhler hat geschrieben: Ich hoffe, dass zur umsetzung der beschriftung bessere bilder als die hier gezeigten vorlagen. Auf den makro-aufnahmen
sieht die beschriftung verdächtig nach Univers schmalfett aus .....
beste grüße, tobias
Natürlich haben wir auch bessere Bilder für die Umsetzung. Sonst wären die kleinen Anschriften gar nicht möglich gewesen.
Aber die Beschriftungen waren fast immer sehr verblichen oder total verdreckt. Da gibts Fotos auf denen gar keine Beschriftung
mehr zu erkennen ist. Mit deiner "Verdächtigung" liegst du gar nicht so falsch. :) Aber sie kommt dem Original sehr weit entgegen.
Pollux

Beitrag von Pollux »

tobias b köhler hat geschrieben: Zur frage "wie viel darf ein wagen kosten?" gibt es die antwort "solange die aufgelegte stückzahl verkauft werden kann, ist er nicht zu teuer". Ich weiß nicht, in welcher stückzahl die Erzbergwagen aufgelegt werden, vermutlich etwas kleinseriger als die vom aufwand her vergleichbaren RailTop SBB Fcs, die laut preisempfehlung 34,50 EUR pro stück kosten und auch gekauft werden .....
Ist alles nur eine frage, wie fein der wagen ausgearbeitet ist. Ich bespreche in erster linie keine unternehmerkalkulationen, sondern nur das kaeufliche ergebnis. Sonst muessten ja bekanntlich alle Chinaerzeugnisse ein vielfaches guenstiger sein, als diejenigen, die bei uns erzeugen.

Sind sie das? :oops:
Worin bestehen denn die fahrwerkskompromisse? Das beschriebene "schweben" kann ich nicht erkennen.
Wie gross darf bei dir der abstand zwischen achslager und blattfeder sein? 1:1 ist er jedenfalls null! Baut ihr eure wagen jetzt auch schon so? Wann kommt das dann in die NEM?
Wohl aber, dass die blattfedern im ausgefederten zustand dargestellt sind, was für leerzüge passt; bei vollen wagen werden sie eher horizontal wie hier:
Bild
Beachte bitte, den abstand zwischen achslager und blattfeder, dann weisst du, was ich meine. Die form der blattfeder alleine ist vollkommen uninteressant! Es ist aber anscheinend die blattfeder "beladen" dargestellt, die stellung der achslager aber bei "leer" geblieben! :lol:
197.303 hat geschrieben: Leg mir bitte Beweise für die Miesmacherei auch nur eines einzigen Modelles vor. Ich respektiere jedenfalls die Leistung
anderer im Modellbau.
Ach? Und wie wuerdest du die foto-vergleichswerbung zwischen WMK-erzwagen und deinem erzeugnis nennen?

Jeder satz des folgenden teiles deines postings ist nichts als herziehen ueber WMK, selbst wenn es die aktualitaet der homepage geht oder eine telefonische erreichbarkeit angesprochen ist.

Wie koennte man das agieren von dir als vertreter von KJ dann beurteilen? Das laestige verfolgen in alle moegliche foren z.b.? Vera* von leuten, die KLEINBAHN-modelle fahren, inkl. dem seltsamen versuch ausgerechnet mir das zu unterstellen? Trollmaessiges provozieren wegen gross-/kleinschreibung in allen moeglichen foren?

Oder beschimpfen von leuten, die dir kein vorbildmaterial kostenlos zur verfuegung stellen wollen? Ich habe dir schon mehr als einmal gesagt: Ich nehme mein archiv sicher nicht mit ins grab, ich weiss genau, wer das alles einmal kriegt. Aber sicher niemand, der nur ein schnelles geld damit machen will!

Ich brauche jedenfalls nicht einmal fotos als beweis praesentieren, das machst du ja selber. Und zum ergebnis musst du dann auch selber stehen. Ich beurteile diese modellfotos nur mittels vergleich mit dem vorbild. Und dann noch damit, wie ich mir modellbahn vorstelle. Und genau das hat etwas andere grundlagen. Und genau so erwarte ich mir die produktion von modellen.
Es ist deine persönliche Meinung daß die Modelle von Kleinbahn die einzig guten und alle anderen
für den Müll sind. Das ist auch ok. Solange es deine Meinung ist und du keinen Kreuzzug daraus machst um jedem
Andersdenkenden deine Meinung aufzuzwingen.
Mir brauchst KLEINBAHN nicht unterzuschieben.

Ich wuerde mir nur das preis-/leistungsverhaeltnis vom spielzeug Kleinbahn und auf der modellbahnseite Micro-Metakit wuenschen.

Und alles was "privat" ist, behandle ich auch bei dir nicht und wuensche , dass du dies auch bei mir unterlaesst!

LG Hans
Gesperrt