Der 5046.204 der ÖRBG wird aufgearbeitet!!

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
1050.01
Beiträge: 156
Registriert: Di Okt 08, 2002 22:38

Beitrag von 1050.01 »

Ähnlich bei den E-Loks, oder?
5046.15

Beitrag von 5046.15 »

1050.01 hat geschrieben:Ähnlich bei den E-Loks, oder?
Ja leider. :cry:
Markus1099
Beiträge: 742
Registriert: Fr Sep 27, 2002 23:18
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Markus1099 »

Danke 5046.15 für die Infos!

Ist vermutlich eh überall das selbe! Die aufwendigen Arbeiten der Lok wartung und -instandhaltung erfordert mehr Zeit (und vermutlich auch Geld) als bei den meisten Vereinen vorhanden ist ... :cry:
Schade aber verständlich!

LG
Markus1099
5046-01

Noch etwas wegen 5046.204 und Verein neue Landesbahn

Beitrag von 5046-01 »

Die Idee einen Nostalgiebetrieb auf der nun als neue Landesbahn bzw. ErlebnisWeltBahn bezeichneten Regionalbahn Korneuburg - Mistelbach
einzurichten, gab es schon seit etwas 1994, damals wollte es der Verein CDE machen, dessen Obmann ja der Nachbar von Markus1099 sein soll, damals gab es noch keinen Verein neue Landesbahn, der Verein ÖRBG, wurde erst 1995 gebildet UND POLIZEILICH ANGEMELDET, die vormalige formlose Zusammenzusetzung ÖRBI, musste ihren Namen in ÖRBG ändern, nur weil einige Deppen aus Schwechat, einen Verein mit der abkürzung ÖRBI angemeldet hatten und fortan mir die Vereinsatuten der ÖRBI, um 50.000 ÖS verkaufen wollten, DARAUF VERZICHTETE ICH und der Verein wurde daher im Jahre 1995 nun als ÖRBG gegründet!

Der Verein CDE wollte aber mit den VEF zusammenarbeiten, beim VEF war man aber über das Projekt nicht sehr begeistert

Später wollte aber auch der Verein Eisenbahn unter Dampf einen Nostalgiebetrieb auf der Strecke Korneuburg - Mistelbach, dieser war aber gegen den CDE, ich bzw. die ÖRBG hätten gerne mit den Verein Eisenbahn unter Dampf, den CDE oder auch mit den Verein neue Landesbahn gerne zusammen gearbeit, lerider wurde daraus nichts

Der Verein CDE wollte übrigens damals die Nostalgiezüge mit einen 5146, den 5046.(2)15 oder den 5046.204 (welcher heute mir gehört) bespannen lassen, dann war ich sehr Traurig wegen einer unglücklichen Liebe und surfte sehr viel im Internet herum, dann lernte ich den späteren und
ersten Obmann des Vereines neue Landesbahn kennen, mit welchen ich mich besser verstanden hatte als mit den derzeitigen Obmann und später
der Verein neue Landesbahn gegründet wurde , ich war zwar immer nur einfaches Mitglied aber dadurch wurde ich aber somit auch ein Gründungsmitglied des Verein neue Landesbahn, genau das hatte aber den derzeitigen Obmann des Verein neue Landesbahn, nicht gepasst, deswegen schrieb mir ein eMail und meinte das ich kein Gründungsmitglied des Verein neue Landesbahn war, was ich aber eher empörend finde!

Ich hatte den ersten Obmann des Vereines neue Landesbahn ein Konzept für ein Kulturzentrum und Eisenbahnmuseum im Heizhaus Mistelbach gegeben, dieses ursprünglich von mir ausgedachte Projekt, konnte erfeuerlicher Weise von Verein neue Landesbahn umgesetzt werden, die ÖRBG hätte kein Geld dafür gehabt aber jetzt ist der Obmann des Verein neue Landesbahn, nun ein anderer ..

Also das ganze mit den Kulturzentrum im Heizhaus Mistelbach war also ursprünglich meine Idee und wegen den "Nein" auf die Frage, ob ich wenigstens den 5046.204 und eventuell auch 1 bis 2 Waggons trotz allen und als Gegenleistung für den damals von mir gemachten Vorschlag / Konzept für ein Kulturzentrum und Eisenbahnmuseum im Heizhaus Mistelbach, eben dort hinstellen dürfte, leider hiess es bisher eher Nein und jetzt bin ich von Verein neue Landesbahn vor allem darüber so schwer enttäuscht, das ich nun den Austriit von Verein neue Landesbahn überlege

Ich hatte nämlich schon vor 15 Jahren, an die Herren Brenner, Soukup, Kamper und den 1.ÖSEK den Vorschlag gemacht, im Heizhaus Mistelbach
einige Nostalgiefahrzeuge zu hinterstellen, mein Vorschlag war damals
jeweils eine 93, 2050, 2060, 5029, 5041, 5042, 5144 und eben mein 5046er, mit den alten Obmann des Verein neue Landesbahn wäre dies noch eher gegangen!

Nun sind gleich gleich 3 Dampfloks (eine 52er und zwei 93er von Herrn Brenner), im Heizhaus Mistelbach hinterstell, was ich eh begrüsse aber es
wäre auch ein Dieseltriebwagen passend, bei schwacher Auslastung, kleinerer Gruppen, Brandgefahr bei Trockenwelle oder kurzfistiger Ausfall
Dampfloks wäre ein Dieseltriebwagen sicher sinnvoll gewesen, ich glaube nicht dass ihr den 5029, 5041, 5042, 5144 oder 5145 bekommt, dafür müsste ihr euch an den VEF, ÖBB oder ÖCD selber wenden und eben dafür hätte ich euch gerne meinen 5046er zur Verfügung gestellt und zwar trotz der Tatsache dass ich mir derzeit für meinen 5046.204 auch andere Bahnstrecken überlege!

Ich wurde nämlich schon vor Jahren, von mehren Mitglieder des Vereines
neue Landesbahn gefragt, was mit meinen 5046er los ist, ja es fehlt mir bzw. der ÖRBG einfach nur an finanielle und Tatkräftige Unterstüzung und daher hatte ich schon vor Jahren, an mehrere Mitglieder des Vereines
neue Landesbahn den Vorschlag gemacht, wenn ihr bei meinen 5046er, mir bzw. der ÖRBG eine finanzielle und Tatkräftige Unterstüzung sowie den Abstellplatz im Heizhaus Mistelbach anbietet, könntet ihr dafür ohne eine Fahrzeugmiete mit meinen 5046er so oft herumfahren wie ihr wollt.

Noch etwas wegen 5046.204

Ich bin nicht generell gegen den Verein neue Landesbahn, als der Verein neue Landesbahn gegründet wurde, machte ich mir grosse Hoffnungen, dass nun mit meinen 5046er etwas weitergeht, da es aber klar war, dass es mit meinen bereits gekauften anderen beiden 5046ern nicht weiterging, weil der 5046-01 eher nur noch als Ersatzteilspender bzw. Denkmal zu gebrauchen ist, der 5046.201 an den 1. ÖSEK übergeht, habe ich mir dann den 5046.204 von der ÖGEG gekauft, dies war nur deshalb möglich, weil die ÖGEG zuviele 5046er und 5146er hatte, der 5146.204 wurde von der ÖGEG an die ÖBB zurück gegeben und dann nach Wien(!) zum verschrotten geschickt, das gesah im Jahre 2004..

Ich hatte bereits in den 90er Jahren an die heutige ÖBB-Immoibilien schon sowohl für das Heizhaus Mistelbach als auch für das Heizhaus in Dobermansdorf ein Ansduchen gestellt, leider wurden diese abgelehnt!

Weil ich kein Auto habe und die Regionalzüge von / nach Dobermansdorf eingestellt und die Busfahrpläne sehr schlecht sind, wäre mir Mistelbach lieber und ich hätte aber nach wie vor auch noch etwas anderes mit den 5046.204 vor, vielleicht hilft man mir dort oder dort mit der betriebsfähigen Aufarbeitung, ich möchte den 5046.204 eher in Österreich belassen aber notfalls würde ich diesen auch ins Ausland bringen!

Warum ich persönlich an den 5046.204 so hänge, verate ich euch, mit diesen 5046.204 bin ich in meiner Jugend auf mehren Bahnstrecken in Österreich selbst, noch im Planverkehr als Fahrgast mitgefahren,
Wien- Kledering -Laxenburg -Wiener Neustadt, Wiener Neustadt -Sopron -Oberpullendorf (mindestens 2x, darunter 1983 meine erste Bahnreise in den damaligen Ostblock von Wiener Neustadt bis Sopron und 14 Jahre später kaufte ich mir in Sopron einen anderen 5046, es handelte sich 5046-01 der GySEV ex ÖBB 5046.206), Wien - Marchegg, Korneuburg Wien, übrigens mit einen von der Landesbahn kommenden Zug sowie von Schwarzenau nach Gilgenberg, in meiner Kindheit war der 5046, neben den 5145 mein Liebling der ÖBB, 4030 und 4010er folgten erst dahinter!

Ich bin nicht generell gegen den Verein neue Landesbahn aber ich bin über den Verein neue Landesbahn, teils so schwer entschäuscht, dass ich mir selbst schon seit einen Jahr den Austritt von Verein neue Landesbahn überlege, es gab für mich im Verein neue Landesbahn einfach zu viele Dinge welche mir (und auch anderen) gar nicht passten!, z. B:

Ich halte mich in Wien grössenteils in eher alternativen Lokalen, Kuilturzentren und Büros auf, wo die Leute zu mir toleranter sind, beim Verein neue Landesbahn, sind aber auch Leute dabei, welche mir eher unsympathisch sind und nicht in alternative Lokale hinein gehen und zum Teil auch in der Extra Bösen Frecheit Österreichs schreiben, dort hatten einige Mitglieder von Verein neue Landesbahn beschimpft und andere hatten mir dafür wieder geholfen, dann sah ich einmal den heutigen Obmann des Verein neue Landesbahn mit den magichen Christen zusammen welche aber miteinander plauderten..

Ich und meine eher alternativen Freunde finden diese Extra Böse Frecheit Österreichs ebenfalls sehr unsympathisch und wollen damit nichts zu tun haben, aber nach wie vor posten dort, einige Mitglieder von Verein neue Landesbahn, von der ÖRBG postet nur ein einziger dort (aber er ist OK) und ein weiterer spioniert nur im Stille des KGB aber postet dort nicht!

Das Problem ist warum, ich es mir auch mit den Austritt von Verein neue Landesbahn schwer tue, weil einige Mitglieder auch politisch mir sehr nahe wären!

Dann folgt noch die Geschichte mit Herrn W. (ein Mitglied von Verein neue Landesbahn) als mir den baufälligen Bahnhof Karnabrunn um 4000 Euro im Monat vermieten wollte und das er mich dann auf die Strasse setze weil mir das zu teuer war, mit Herrn W. kann ich zwar wieder reden aber Mietverträge mache ich mit ihm lieber keine mehr, da gege ich lieber zur alternativen Hausbesetzerszene in Wien hin, vielleicht finde ich dort was billigeres, wir sprachen auch über eine Besetzung des Südost-bahnhofsgelände, dies scheiterte aber weil das zu gross wäre, der Ab-bruch schon begonnen hatte, für die alternative Hausbesetzerszene wäre ein Bahnhof wenig interessant und die meisten Eisenbnahnfreunde wären für politische Aktionen oft zu feige dafür oder wollen es nicht tun!

Die Variante einen Lokschuppen normal mieten zu können, scheitere an den derzeitigen Wuchjerpreisen, der OjeBB -Immobilien-Spekulanten!

Der gröster Schock war dass ihr nicht zu Herrn Soukup gegangen wart, sondern zu Herrn Narrenhofer, teils finde ich ihm eh gut aber nur für die Landesbahn, für die übrige Erlebnisbahn war Herr Soukup eindeutig besser, erst seitdem ich weiss, wie er mit einigen bisherigen Mitarbeitern der ÖBB-ERlebnisbahn umgegangen ist und dass er ein FPÖ -Politiker ist, mache ich mir Sorgen, denn bei meinen Eltern und Freunden sind FPÖ- Politiker sehr unbeliebt und ich hatte bereits in der Vergangenheit immer wieder Schwierigkeiten gehabt, mit Leuten die FPÖ wählen, gerade unter Eisenbahnfreunden, auch wenn ich nicht über Politik geredet hatte!

Ich weiss das ihr meint das Eisenbahn und Politik nichts gemeinsam zu haben (sollte) es wäre schon aber die Realität, sieht oft anders aus, denn z.B: über das Schicksal von Regionalbahnen entscheiden nicht die Eisenbahner sondern die Politiker, ich muss immer wieder blanken Hass und Hohn, gerade unter Eisenbahnfreunden erleben, teils ist es aber nicht wegen meines Aussehen, Verhalten oder meiner politischen Meinung, sondern weil es auch einge sogenannte Eisenbahnfreunde gibt, welche es gar nicht war haben wollen, dass ich als körperlich behinderter Eisenbahnfreund auch einige Sonderzüge machen konnte, eigene Triebwagen und Waggons besitze sowie auch verkehrspolitisch aktiv bin
Zuletzt geändert von 5046-01 am Mi Sep 23, 2009 23:02, insgesamt 2-mal geändert.
1670er
Beiträge: 268
Registriert: Fr Nov 24, 2006 16:52

Beitrag von 1670er »

@Markus1099: GTO ist er sicher nicht, schau Dir dessen Beiträge genauer an und dann vergleiche sie mit denen von O.
Formsignal

Beitrag von Formsignal »

Hallo,

es stimmt das OJN bereits vor der Gründung des Vereins Neue Landesbahn mit dessen erstem Obmann und in Beisein Herrn K vom VEF ein ausführliches Gespräch hatte. Bei der eigentlichen Gründungssitzung des Vereins war er aber nicht dabei, außerdem hat er nie eine Funktion bekleidet.
Auch das der Verein Neue Landesbahn den Lokschuppen Mistelbach mieten soll, wurde im Laufe der Jahre immer wieder von ihm vorgeschlagen.
Soweit zur Vergangenheit.

Was ich nicht verstehe, warum wird der Triebwagen nicht in Straßhof aufgearbeitet- wenn du (OJN) Leute und Mittel hast, dann wird das doch auch dort gehn. Mistelbach ist derzeit voll.
Außerdem- was nützt ein nur außen aufgearbeiteteter 5046- entweder er fährt oder er fährt nicht, und ist damit für Sonderfahrten unbrauchbar.
Ein fahrfähiger 5046 findet sicher leicht einen Einstellplatz.
5046-01

Beitrag von 5046-01 »

Formsignal schrieb

Was ich nicht verstehe, warum wird der Triebwagen nicht in Straßhof aufgearbeitet- wenn du (OJN) Leute und Mittel hast, dann wird das doch auch dort gehn. Mistelbach ist derzeit voll.
Der Triebwagen kann zumindest äusserlich noch in Straßhof aufgearbeitet werden, dies soll bald gesehen, kann aber laut Vertrag nicht auf Dauer in Straßhof stehen bleiben, dies und die Ersatzteile, meine Krankheit und das Geld waren bisher die Probleme warum es so lange dauerte..
Markus1099
Beiträge: 742
Registriert: Fr Sep 27, 2002 23:18
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Markus1099 »

Hallo 5046-01!

1., Ich hab keinen Nachbarn der ein Eisenbahnfreund ist (aber vermutlich gibt es in Korneuburg mehrere Eisenbahnfreunde)
2., Du bist NICHT Gründungsmitglied des Vereins sondern irgendwo zwischen der 20. und 30. Person Mitglied geworden und das gut 1/2 Jahr nach der Gründung Mitglied, wenn ich richtig informiert bin!
3., Auch wenn du dir Hoffnungen gemacht hast, dass der Verein dir den 5046 herrichtet, der Verein oder Personen des Vereins haben dir da NIE Hoffnungen gemacht, dass das wirklich passiert. Soweit ich weiß war IMMER klar, dass der Verein keine Fahrzeuge haben will!
4., Stichwort: Bahnhof Karnabrunn: Der Verein ist keine Sittenpolizei. Was du für Probleme mit einem anderen Mitglied des Vereins hast, ist nicht dem Verein anzulasten!
5., Wenn du in Wien so viel tolle Leute kennst, warum richten die nicht deinen Triebwagen her?

Hallo 1670er!
Hast eh recht! Ich hab mir nur gedacht 5046-01 hat sich sehr zusammengerissen, was die Schreibweise betrifft ;)

LG
Markus1099
Ironman
Beiträge: 153
Registriert: Mi Feb 25, 2009 21:18

Beitrag von Ironman »

Formsignal hat geschrieben:Ein fahrfähiger 5046 findet sicher leicht einen Einstellplatz.
Sehr richtig.
Weinviertel - Bahnviertel
GTO
Beiträge: 57
Registriert: Mo Aug 03, 2009 11:37

Beitrag von GTO »

Markus1099 hat geschrieben:Hallo GTO!
Warum ist es eigentlich nicht möglich, das Heizhaus in Mistelbach zur Aufarbeitung des 5046 zur Verfügung zu stellen?
Da fallen mir gleich viele Gründe ein:
- Wer soll die Miete für die Einstellung zahlen (der Schuppen gehört meines Wissens der ÖBB und ist gemietet - 5046-01 war meines Wissens noch nie sehr finanzkräftig!)
- Im Schuppen gibt es meines Wissens keine Geräte, die eine Aufarbeitung ermöglichen
- Wer sollte die Überstellung nach Mistelbach bezahlen (über ÖBB Strecke - vermutlich Hilfszug notwendig)
Und der Verein Neue Landesbahn ist finanzkräftig, das der Triebwagen zum Fahren kommt?? :-?

Werden dort nicht die 93er aufgearbeitet und gewartet? :-?
GTO
Beiträge: 57
Registriert: Mo Aug 03, 2009 11:37

Beitrag von GTO »

Ironman hat geschrieben:
GTO hat geschrieben:So wie du schreibst, gäbe es keinen Verkehr ohne den Verein Neue Landesbahn. Schon ein wenig hochnäsig.
Stimmt. Ohne Erstinitiative des Verein Neue Landesbahn gäbe es keine Erlebnisweltbahn, welche schon vielen Eisenbahnfreunden so manchen schönen Eisenbahntag - sei es jetzt als Foto-Freak oder aber als Fahrgast - beschert hat.

Ebensowenig gäbe es ohne Verein Neue Landesbahn bereits jetzt überhaupt keinen Verkehr mehr zwischen Hohenau und Mistelbach.
Hier hat perfektes Hintergrund-Lobbying beinahe in letzter Minute bestens funktioniert.
Also GTO... ;)

Im Übrigen ist den Ausführungen von Markus1099 nichts mehr hinzuzufügen.
!st die Erlebnisweltbahn nicht ein Projekt von der ÖBB-Holding? Oder hängt sich jetzt ein Verein die Lorbeeren um.... :-?
1670er
Beiträge: 268
Registriert: Fr Nov 24, 2006 16:52

Beitrag von 1670er »

Warum fällt mir jetzt der Spruch "Der Erfolg hat viele Väter, der Misserfolg ist ein Waisenknabe" ein??

Naja, wer sich die Lorbeeren umhängt, der ist dann auch der Zuständige für eventuelle Beschwerden usw.! Wenn sich Jemand über den ganzen Zirkus dort beschweren will, jetzt wissen wir wer der Ansprechpartner ist...
GTO
Beiträge: 57
Registriert: Mo Aug 03, 2009 11:37

Beitrag von GTO »

1670er hat geschrieben:@Markus1099: GTO ist er sicher nicht, schau Dir dessen Beiträge genauer an und dann vergleiche sie mit denen von O.
Ist das nicht egal, wer wer ist? :lol:
1670er
Beiträge: 268
Registriert: Fr Nov 24, 2006 16:52

Beitrag von 1670er »

GTO hat geschrieben:
1670er hat geschrieben:@Markus1099: GTO ist er sicher nicht, schau Dir dessen Beiträge genauer an und dann vergleiche sie mit denen von O.
Ist das nicht egal, wer wer ist? :lol:
Im Prinzip ja, aber dich mit ihm in einen Topf zu schmeißen - das war eindeutig zu viel...
Formsignal

Beitrag von Formsignal »

!st die Erlebnisweltbahn nicht ein Projekt von der ÖBB-Holding? Oder hängt sich jetzt ein Verein die Lorbeeren um.... :-?
Warum wurde gerade die Strecke ausgewählt dafür?
Warum wurde die Strecke eigentlich nicht wie geplant schon zugesperrt?
Warum woll(t)en die Gemeinden plötzlich das sich auf der Strecke nach 20 Jahren wieder was tut?
Warum ist die Akzeptanz der Bahn dort plötzlich wieder da?

Glaube mir, die Lorbeeren gebühren dem Verein, ohne dem gäbe es das alles nicht. Den Anteil der ÖBB darf man natürlich auch nicht vergessen! Nur durch das Zusammenarbeiten aller Beteiligten (ÖBB, Gemeinden und Verein) wurde das möglich.
Antworten