Fahrplanwechsel 2007/08
wenn ich ehrlich sein darf. mir sind die 4010er 1000 mal lieber als die so tollen neuen bequemen aufgegradeten eurofima reisezugwagen.
4010 mögen schöne fotomodelle sein, für den schnellen reiseverkehr sicher nicht mehr akzeptabel aber was ist mit dem "Sprinter-Verkehr" - wär doch die Lösung oder ??? ich weiß die Sprinter gibt es glaube ich nicht mehr, die heißen jetzt irgendwie anders - eingedeutschter halt - eig. schade aba egal, für mich wär das toll die 4010er dort anzutreffen!
4010 mögen schöne fotomodelle sein, für den schnellen reiseverkehr sicher nicht mehr akzeptabel aber was ist mit dem "Sprinter-Verkehr" - wär doch die Lösung oder ??? ich weiß die Sprinter gibt es glaube ich nicht mehr, die heißen jetzt irgendwie anders - eingedeutschter halt - eig. schade aba egal, für mich wär das toll die 4010er dort anzutreffen!
reden wir von den gleichen waggons?4010er hat geschrieben:Was wurde den großartiges bei denen verändert?
Ich kann mich nur erinnern das es mehr Mistkübel gibt als jetzt uns bei den 4er Plätzen Tischerln oder ?
die langen schlieren hatten zuvor 2 abteile: einmal raucher, einmal nr. - wobei nr logischerweise größer war.
die sitze waren jeweils in 4er gruppen aufgeteilt - mit mistkübel und kleinem tischerl.
die cityshuttle haben weder tisch noch mistkübel im großraum, dafür aber etliche 2er bestuhlungen und etwa 6 4er gruppen.
da am waggonende jeweis 2 2er gegenüber sind, gibts keinerlei sitzplatzgewinn gegenüber dem zustand vor dem "downgrade".
ich kanns echt drehen und wenden, wie ichs will... ich kann diesen umbau nicht verstehen.
Womit Du sie endgültig und schnell umbringst!Webbster hat geschrieben: 4010 mögen schöne fotomodelle sein, für den schnellen reiseverkehr sicher nicht mehr akzeptabel aber was ist mit dem "Sprinter-Verkehr" - wär doch die Lösung oder ??? ich weiß die Sprinter gibt es glaube ich nicht mehr, die heißen jetzt irgendwie anders - eingedeutschter halt - eig. schade aba egal, für mich wär das toll die 4010er dort anzutreffen!
Die 4010 wurden für einen schnellen fernverkehr konzipiert und nicht für einen regionalverkehr mit Halten und Anfahrten bei jedem zweiten Misthaufen.
der Einsatz als Eilzüge auf der Süd- wie auch teilweise sogar als R-Züge auf der FJB hat sicher mit dazu beigetragen, dass ihre Schaltwerke jetzt so abgenudelt sind.
Darf ich davon ausgehen, dass Du unter "Bahnmotor" einen einphasen Wechselstrummotor mit Kollektor meinst?peryc hat geschrieben:Auch wenn es einige nicht gerne hören (wollen): die 4010er sind Schrott.
Versteht mich nicht falsch, ich finde selber, daß die Garnituren ein Meilenstein auf dem österreichischen Schienennetz waren, ihre Zeit ist aber abgelaufen. Da täuscht auch das teilweise "geringe" Alter von 29 Jahren nicht drüber hinweg. Die elektrische Ausrüstung ist schlichtweg schon längst von vorgestern, da sind bitte noch Niederspannungsschaltwerke drinnen :!: Wollte man die übrigen Garnituren (4 oder 5 sind es noch) noch mehrere Jahre betreiben käme das einem Neubau gleich, Ersatzteile gibt es ja schon lange keine mehr. Da ist es wirtschaftlicher diese auch auszumustern und mit einem größeren Baulos Neufahrzeuge zu ersetzen. Die Gemeinsamkeit der 10-/1142 mit dem 4010er, der Bahnmotor, wird diese Baureihe langfristig sicher auch den Kopf kosten, es stehen eh schon einige rum, damit sie ihre Kilometerleistung nicht schon vor der EM 2008 erreichen. Wer mal den Unterschied zwischen einem Bahnmotor und einem Drehstrommotor gesehen hat weiß was ich damit meine (ein Drehstrommotor ist bei halber Baugröße halt einmal leichter, stärker und wartungsärmer).
Christoph
Der Bahnmotor meist hergestellt von ELIN, SIEMENS, BBC ist ein Kollektormotor mit 16 Bürstenreihen (Kollebürsten) der mit verschieden Schaltarten unterschiedliche Drehzahlen erreicht. Pro Reihe sind 8 Kohlebürsten (neu ca. 6x60x52mm) eingesetzt. Es handelt sich um die gleichen Motoren wie bei den 1042/1142ern. Leider gibt es keine originalen Kohlebürsten mehr, nur mehr Nachbau der sich sehr schnell abnützt. Der Tausch dieser Bürsten ist sehr Kraftaufwendig und braucht sehr viel Zeit. (ich spreche aus Erfahrung)99 222 hat geschrieben:Darf ich davon ausgehen, dass Du unter "Bahnmotor" einen einphasen Wechselstrummotor mit Kollektor meinst?peryc hat geschrieben:Auch wenn es einige nicht gerne hören (wollen): die 4010er sind Schrott.
Versteht mich nicht falsch, ich finde selber, daß die Garnituren ein Meilenstein auf dem österreichischen Schienennetz waren, ihre Zeit ist aber abgelaufen. Da täuscht auch das teilweise "geringe" Alter von 29 Jahren nicht drüber hinweg. Die elektrische Ausrüstung ist schlichtweg schon längst von vorgestern, da sind bitte noch Niederspannungsschaltwerke drinnenWollte man die übrigen Garnituren (4 oder 5 sind es noch) noch mehrere Jahre betreiben käme das einem Neubau gleich, Ersatzteile gibt es ja schon lange keine mehr. Da ist es wirtschaftlicher diese auch auszumustern und mit einem größeren Baulos Neufahrzeuge zu ersetzen. Die Gemeinsamkeit der 10-/1142 mit dem 4010er, der Bahnmotor, wird diese Baureihe langfristig sicher auch den Kopf kosten, es stehen eh schon einige rum, damit sie ihre Kilometerleistung nicht schon vor der EM 2008 erreichen. Wer mal den Unterschied zwischen einem Bahnmotor und einem Drehstrommotor gesehen hat weiß was ich damit meine (ein Drehstrommotor ist bei halber Baugröße halt einmal leichter, stärker und wartungsärmer).
Christoph
Vielen und verbindlichen Dabnk für diese wichtige und erhellende Erläuterung und Klarstellung!vt10 hat geschrieben:Der Bahnmotor meist hergestellt von ELIN, SIEMENS, BBC ist ein Kollektormotor mit 16 Bürstenreihen (Kollebürsten) der mit verschieden Schaltarten unterschiedliche Drehzahlen erreicht. Pro Reihe sind 8 Kohlebürsten (neu ca. 6x60x52mm) eingesetzt. Es handelt sich um die gleichen Motoren wie bei den 1042/1142ern. Leider gibt es keine originalen Kohlebürsten mehr, nur mehr Nachbau der sich sehr schnell abnützt. Der Tausch dieser Bürsten ist sehr Kraftaufwendig und braucht sehr viel Zeit. (ich spreche aus Erfahrung)99 222 hat geschrieben:Darf ich davon ausgehen, dass Du unter "Bahnmotor" einen einphasen Wechselstrummotor mit Kollektor meinst?peryc hat geschrieben:Auch wenn es einige nicht gerne hören (wollen): die 4010er sind Schrott.
Versteht mich nicht falsch, ich finde selber, daß die Garnituren ein Meilenstein auf dem österreichischen Schienennetz waren, ihre Zeit ist aber abgelaufen. Da täuscht auch das teilweise "geringe" Alter von 29 Jahren nicht drüber hinweg. Die elektrische Ausrüstung ist schlichtweg schon längst von vorgestern, da sind bitte noch Niederspannungsschaltwerke drinnen :!: Wollte man die übrigen Garnituren (4 oder 5 sind es noch) noch mehrere Jahre betreiben käme das einem Neubau gleich, Ersatzteile gibt es ja schon lange keine mehr. Da ist es wirtschaftlicher diese auch auszumustern und mit einem größeren Baulos Neufahrzeuge zu ersetzen. Die Gemeinsamkeit der 10-/1142 mit dem 4010er, der Bahnmotor, wird diese Baureihe langfristig sicher auch den Kopf kosten, es stehen eh schon einige rum, damit sie ihre Kilometerleistung nicht schon vor der EM 2008 erreichen. Wer mal den Unterschied zwischen einem Bahnmotor und einem Drehstrommotor gesehen hat weiß was ich damit meine (ein Drehstrommotor ist bei halber Baugröße halt einmal leichter, stärker und wartungsärmer).
Christoph
99 222 hat geschrieben:Die 4010er sind auf der FJB die Relation Wien-Gmünd gefahren. Das ist von der Haltefrequenz gerade noch auszuhalten.Webbster hat geschrieben: wie auch teilweise sogar als R-Züge auf der FJB hat sicher mit dazu beigetragen, dass ihre Schaltwerke jetzt so abgenudelt sind.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Als noch mehr ET 4010 im Umlauf waren, sind diese klarerweise auch nach Wien gefahren bzw. war es früher so, daß jede ungerade Stunde der IC nach Linz bzw. Salzburg oder Innsbruck in Bruck gestürzt wurde und man dort in den IC von Villach nach Wien umsteigen konnte.
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.