Stellwerkausfall mit Folgen (m.B.)

Neuigkeiten & Sichtungen auf den österreichischen Schienen
Webbster
Beiträge: 335
Registriert: Sa Jun 16, 2007 12:56

Beitrag von Webbster »

@ jochenK was hab ich oben geschrieben - das übliche gesudere...

2. Verspätung aufholen - auf der stammstrecke? Wo willst du 20 minuten aufholen zwischen F und Mi - höchstens zwischhen Hz und Ren statt dem üblichen 30 ger bis 40ger an 50iger fahrn mehr is auch ned drin...
JochenK
Beiträge: 314
Registriert: Do Okt 17, 2002 15:16
Wohnort: Wien

Beitrag von JochenK »

Webbster hat geschrieben:@ jochenK was hab ich oben geschrieben - das übliche gesudere...
Ich wohne glücklicherweise die Woche über in Wien, damit ich mir das nicht jeden Tag geben muß. Wie gesagt, das sie für den Blitzschlag nichts können ist korrekt, nur die Kommunnikation zu den Kunden erfolgt ist gelinde gesagt unter jeder Würde.

Ein Beispiel, vorige Woche Samstag bin ich in Richtung Gänserndorf mit dem REX gefahren. Um 08:20 hatte mein REX bereits 9 Minuten Abfahrtsverspätung in Richtung Gänserndorf. Ansagen am Bahnsteig in Wien Handelskai keine, nur das es zu Zugausfällen in Richtung Wolkersdorf kommen würde. Nach Ankunft des Zuges (+10 Minuten) haben wir in Floridsdorf weitere 5 Minuten kassiert (dank Steuerwagen kann man das Ablöseprozeder hautnah miterleben und ich wusste über die WE Planungen der beiden Lokführer ausführlich Bescheid, muss ja laut der Erklärung von mexx wiederum eine verspätete Pause/Bindung gewesen sein), spaßhalber habe ich den Schaffner nach Deutsch Wagram gefragt wieviel Verspätung wir hätten. Antwort: 3 Minuten. Ich habe ihn dann gefragt wie wir inklusive der 3 Minuten Verspätung es dann in 2 Minuten nach Gänserndorf schaffen würden. Er meinte das es doch vielleicht ein zwei mehr sein müssten. Ergo lieber eine blöde Meldung an den Kunden als irgendwas gescheites von sich geben. Hätte er ehrlich
gesagt wir hätten 10 Minuten wegen der Störung hätte ich dies akzeptiert.
Webbster hat geschrieben: 2. Verspätung aufholen - auf der stammstrecke? Wo willst du 20 minuten aufholen zwischen F und Mi - höchstens zwischhen Hz und Ren statt dem üblichen 30 ger bis 40ger an 50iger fahrn mehr is auch ned drin...
Sie schaffen es ja auch nicht auf den Ausenästen..... die 20 Minuten wird die Garnitur heute den ganzen Tag weiterverteidigen.
Nebenbei die Verspätung haben wir wegen einem Kohleganzzug aufgerissen, hinter dem wir bis Frachtenbahnhof Floridsdorf hinterhergefahren sind. Bei der Einfahrt meines Zuges in Gänserndorf wurde dieser vor uns auf die Strecke geschickt. Im Frachtenbahnhof Floridsdorf haben wir diesen wieder überholt.

Wenn man sich dazu noch anschaut was man für dieses "Service" bezahlen darf, wird einem schlecht. Immer teurer werden, und das Service wird immer schlechter.

Nur zur Klarstellung, ich beschwere mich nicht wegen jeder Kleinigkeit, vor allem dann wenn sie betrieblich begründbar ist. Nur zur Zeit fällt mir nichts positives mehr auf... oder gibt es positive Beispiele dann her damit.
Webbster
Beiträge: 335
Registriert: Sa Jun 16, 2007 12:56

Beitrag von Webbster »

@ jochenk

auf der ÖBB homepage liest du dass du mit zugausfällen und verspätungen rechnen musst. auf der stammstrecke läuft ein tonband mit eienr sehr motivierten frauenstimme .... in folge einer technischen störung kommt es zu verspätungen von 5 bis 10 minuten ...

wenn du im stau stehst suderst du bestimmt nicht wegen einer minute oder 2 minuten länger.

Wenn du die pläne der tfzf so gut kennst, weißt du ja dass du dich auf die unregelmäßigkeiten einstellen musst.

solltest du für die allgemeinheit sprechen empfehle ich dir, werd ombudsmann bei der kronen zeitung oder beim heute revolverblattl da suchens bestimmt noch so menschen - anwälte der fahrgäste gegen das böse EVU ÖBB
Manfred1953
Beiträge: 70
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:12
Wohnort: Wien

Kupferdieb

Beitrag von Manfred1953 »

Jetzt haben wir die Erklärung zum Blitzeinschlag:

Kupferdiebe an S-Bahn-Verspätungen schuld
Nun ist der Grund für die massiven Verspätungen bei der Schnellbahn in Wien geklärt: Kupferdiebe hatten Erdungskabel gestohlen. Ein Blitzschlag im ÖBB-Stellwerk Süßenbrunn hatte somit fatale Auswirkungen.
Buntmetalldiebe sind wohl indirekt für die massiven Verspätungen verantwortlich.
Hohe Preise am Schwarzmarkt
Die schweren Kupferkabel, mit denen Gleisanlagen und Oberleitungen geerdet sind, erzielen am Schwarzmarkt in Osteuropa hohe Preise.

Seit Jahren treiben Diebesbanden ihr Unwesen und kappen mit Bolzenschneidern die Erdungskabeln auf den ÖBB-Anlagen, so auch im Stellwerk Süßenbrunn. Dort schlug Ende Mai der Blitz ein. Da die Erdung fehlte, verschmorten zahllose Kabel mit verheerenden Folgen.
Auf vielen Wiener S-Bahn-Strecken kommt es zu Ausfällen und Verspätungen.
Fahrgäste müssen sich in Geduld üben
Die Weichen in dem zentralen Stellwerk für den Zugverkehr im Norden Wiens müssen seitdem per Hand gestellt werden. Güter- und Fernzüge müssen auf die Schnellbahn-Stammstrecke umgeleitet werden. Verspätungen auf praktisch allen Linien sind die Folge.

Die Fahrgäste müssen noch länger Geduld haben. Fünf Monate dauert es laut ÖBB bis ein neues provisorisches Stellwerk errichtet ist.

Das habe ich auch in meiner aktiven Zeit am Nwbf erlebt, dass die ganze Sicherungsanlage zum "spinnen" begonnen hat, weil SA/SO Diebe die Kabeln beider Strecken gestohlen haben.
Manfred1953
Beiträge: 70
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:12
Wohnort: Wien

Zu meinen Posting.

Beitrag von Manfred1953 »

Wie fahren die ÖBB dort, Schlüsselträger, Signalabhängigkeit aufgehoben?
Benutzeravatar
BNA-Adminteam
Beiträge: 88
Registriert: Di Aug 20, 2002 0:23
Kontaktdaten:

Beitrag von BNA-Adminteam »

Mehrere Off-Topic Beiträge entfernt!
Doughenry
Beiträge: 33
Registriert: Do Okt 26, 2006 18:09

Beitrag von Doughenry »

Gerüchten nach sollen ab Montag die Züge von und nach Kr, R und Gm (Za - Italienerschleife) wieder über Stadlau fahren.
Markus1099
Beiträge: 742
Registriert: Fr Sep 27, 2002 23:18
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Markus1099 »

Hallo Doughenry!

Schau ma mal - da gibt es derzeit so einiges an Gerüchten......
Der Montag wird es zeigen, was dran ist ;) ;) ;)

@ Adminteam:
Schade, das diese Unart nicht genehme Beiträge zu entfernen, auch hier um sich greift!
Vor was fürchtet ihr Euch :?: :?: :?:

Ihr seid mein "Lieblingsforum" - immerhin bin ich schon lange da und poste auch fleißig - aber ihr arbeitet grad dran, diesen Status zu verlieren!
Hoffe, dass das ein einmaliger Ausrutscher war!

LG
Markus1099
Benutzeravatar
BNA-Adminteam
Beiträge: 88
Registriert: Di Aug 20, 2002 0:23
Kontaktdaten:

@Markus 1099

Beitrag von BNA-Adminteam »

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun: Streitereien unter diversen Eisenbahnforen sind und bleiben hier unerwünscht!
Webbster
Beiträge: 335
Registriert: Sa Jun 16, 2007 12:56

Beitrag von Webbster »

hust hust, naja so is es mit der seriösität... Wobei ich sagen muss dieses forum is wirklich auf einem niveau das unschlagbar ist. Besser gehts nicht mehr.
Manfred1953
Beiträge: 70
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:12
Wohnort: Wien

Re: Zu meinen Posting.

Beitrag von Manfred1953 »

Manfred1953 hat geschrieben:Wie fahren die ÖBB dort, Schlüsselträger, Signalabhängigkeit aufgehoben?
^
Bitte, meine Frage wurde noch nicht beantwortet.
Südbahn

Re: Zu meinen Posting.

Beitrag von Südbahn »

Manfred1953 hat geschrieben:
Manfred1953 hat geschrieben:Wie fahren die ÖBB dort, Schlüsselträger, Signalabhängigkeit aufgehoben?
^
Bitte, meine Frage wurde noch nicht beantwortet.
Mit vielen Schlüsselträgern wird dort gearbeitet, und mit Signalabhängigkeit fahren die Züge. :shock: :oops:
2050driver
Beiträge: 11
Registriert: So Mär 01, 2009 11:46
Wohnort: Wien

Beitrag von 2050driver »

@ jochenk,

wenn ich das lesen muss

"Und in der Privatwirtschaft erlaubt mir auch keiner wenn eine dringende Arbeit zu erledigen ist, meine 10 Minuten Bildschirmarbeitspause die mir zustehen einzuhalten. "

kommt mir doch der gedanke, keine ahnung vom lokfahrdienst :-( ?

versuch das mal in der realität, wir hätten uns dann im wagenbau beim bremsklötze wechseln wiedergetroffen.
Benutzeravatar
1470.001
Beiträge: 611
Registriert: Mi Dez 06, 2006 18:56
Wohnort: Wien 16
Kontaktdaten:

Beitrag von 1470.001 »

Nun, Jochen hat nicht ganz unrecht. Pendler sind extrem von guten und punktlichen Verbindungen abhängig. Nicht alle wohnen an der Hauptstrecke, haben vielleicht auch noch eine Busverbindung, daheim gibt es vorher noch Arbeit oder Kinder zu versorgen, und wer weiss wann die Leut am Vorabend heimgekommen und ins Bett gekommen sind, da gibts ja auch weibliche Pendler, im Handel z.B. Die kommen abends oft nicht vor 8 oder 9 heim und dann wartet Hausarbeit. Von denen dann zu verlangen sie mögen doch gefälligst eine halbe Stunde oder Stunde früher aufstehen ist etwas viel verlangt meine ich...

Und die Arbeitgeber die verständnisvoll nicken, dass der Arbeitnehmer unverschuldet wegen den ÖBB oder eines Blitzschlages zu spät kommen sind auch eine rare Spezies. Ich schlage mich mit dieser Mischpoche regelmäßig herum....

Dass einfahren nicht geht ist klar, wo denn auch, Wn dreigleisig, statt fünf Betriebsgleisen, Hz fast zu und jetzt muss auch noch der Güterverkehr durchgepresst werden. Dass Durchbinder verantwortlich sind glaube ich eher nicht. Persönliches Erlebnis: Durchbinder ab Wn + 18 - Payerbach-Reichenau PÜNKTLICH an! Da sieht man auch welche Fahrzeitreserven gegeben sind....
Die Bahn gehört uns!
Stoppt die Privatisierer!
Benutzeravatar
Zwudi
Beiträge: 236
Registriert: So Jul 22, 2007 18:36
Wohnort: Linz

Re: Zu meinen Posting.

Beitrag von Zwudi »

Manfred1953 hat geschrieben:Wie fahren die ÖBB dort, Schlüsselträger, Signalabhängigkeit aufgehoben?
Die Weichen der durchgehenden Gleise versperrt und Ersatzsignal, wurde mir erzählt. Ich fahr dort aber nicht, also ohne Garantie.
Antworten