Lebt die Brennerlok BR 1822 noch?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So Mär 07, 2010 14:16
Lebt die Brennerlok BR 1822 noch?
Hallo
War am Freitag in Innsbruck am Bahnhof und wollte wieder mal ein paar neue Fotos machen und dabei ist mir aufgefallen, das die 1822 nicht mehr zu sehen war. Jetzt wollte ich fragen, ob die BR 1822 überhaupt noch im Dienst ist oder hat man die auch schon aufs Abstellgleis gestellt????
Gruß Mike
War am Freitag in Innsbruck am Bahnhof und wollte wieder mal ein paar neue Fotos machen und dabei ist mir aufgefallen, das die 1822 nicht mehr zu sehen war. Jetzt wollte ich fragen, ob die BR 1822 überhaupt noch im Dienst ist oder hat man die auch schon aufs Abstellgleis gestellt????
Gruß Mike
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So Mär 07, 2010 14:16
Danke für die Information. Find es schade das gerade die Lokomotiven weg müssen. 1012, 1014 und die 1822 waren immer ein Augenschmaus für Fotografen und meiner einer.33.132 hat geschrieben:Die 1822er sind schon lange aus dem planmässigen Dienst genommen, die Maschinen 001,003 und 04 sind jeoch noch nicht formell ausgemustert, wegen der Leasingverträge. Geplant ist jeoch auch diese Maschinen nach Polen zu verkaufen!
mfg
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So Mär 07, 2010 14:16
- Alpenheuler
- Beiträge: 237
- Registriert: Sa Okt 25, 2008 10:12
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So Mär 07, 2010 14:16
Weißt du auch, warum die nach Schweden verkauft wurden??Alpenheuler hat geschrieben:Hectorrail hat bisher nur Loks der Reihe 1142 und 1012 von der ÖBB bezogen.
Die letzte 1012 (die Urmaschine aller 1012er), wurde mit Oktober letzten Jahres nach Schweden überstellt.
Waren die Loks zu alt, oder nicht mehr auf den neuesten Stand der Technik??
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So Mär 07, 2010 14:16
Hallo
Jetzt habe ich alles was ich brauche gefunden und auch der Grund warum ich sie nicht in Innsbruck gesehen habe.
Dieser Artikel habe ich heute gefunden:
Leasing-Vereinbarung verhindert Lokverkauf
1991 hat die ÖBB fünf Loks der Reihe 1822 als Prototypen bauen lassen. Eine polnische Firma würde den Bundesbahnen gerne drei Loks abkaufen. Doch laut Cross-Border-Vertrag dürfen die Loks nicht ins Ausland verkauft werden.
Von den österreichweit 1.250 ÖBB Loks sind rund 150 verleast.
Reihe 1822: Drei Lokomotiven verleast
Drei der fünf Lokomotiven haben die ÖBB verleast: Mittels Cross-Border-Leasing an die amerikanische First Security Bank und an die Hollandsche Bank.
Mittlerweile hat jede Lok an die 1,2 Millionen Kilometer auf die Schiene gebracht. Trotzdem konnten die ÖBB zwei der fünf Loks an eine polnische Firma verkaufen. Die Polen möchten auch die restlichen drei Lokomotiven kaufen, doch die ÖBB dürfen diese nicht ins Ausland abgeben.
Laut Cross-Border-Vertrag müssen die drei Loks bis 2020 in Österreich fahren. Derzeit tun sie das auf der Korridorstrecke Innsbruck - Lienz.
ÖBB: Einsatz nicht behindert
ÖBB-Pressesprecher Rene Zumtobel: "Dazu muss man sagen, dass der Einsatz der Lokomotiven durch die Cross-Border-Geschäfte nicht behindert ist. Wir können die Loks nicht verkaufen, aber insgesamt geht es darum, dass der Großteil der Lokomotiven Eigentum der ÖBB sind. Für uns spielen diese drei Lokomotiven keine große Rolle."
Loks müssen aufgerüstet werden
Die Bundesbahnen müssen die drei Loks jetzt aufrüsten und bis ins Jahr 2020 in Österreich auf Schienen lassen. Wo genau die in die Jahre gekommenen Loks zum Einsatz kommen, prüfen die ÖBB noch.
Also ich denke mal ich werde die 1822 bald wieder mal in Innsbruck antreffen.
Jetzt habe ich alles was ich brauche gefunden und auch der Grund warum ich sie nicht in Innsbruck gesehen habe.
Dieser Artikel habe ich heute gefunden:
Leasing-Vereinbarung verhindert Lokverkauf
1991 hat die ÖBB fünf Loks der Reihe 1822 als Prototypen bauen lassen. Eine polnische Firma würde den Bundesbahnen gerne drei Loks abkaufen. Doch laut Cross-Border-Vertrag dürfen die Loks nicht ins Ausland verkauft werden.
Von den österreichweit 1.250 ÖBB Loks sind rund 150 verleast.
Reihe 1822: Drei Lokomotiven verleast
Drei der fünf Lokomotiven haben die ÖBB verleast: Mittels Cross-Border-Leasing an die amerikanische First Security Bank und an die Hollandsche Bank.
Mittlerweile hat jede Lok an die 1,2 Millionen Kilometer auf die Schiene gebracht. Trotzdem konnten die ÖBB zwei der fünf Loks an eine polnische Firma verkaufen. Die Polen möchten auch die restlichen drei Lokomotiven kaufen, doch die ÖBB dürfen diese nicht ins Ausland abgeben.
Laut Cross-Border-Vertrag müssen die drei Loks bis 2020 in Österreich fahren. Derzeit tun sie das auf der Korridorstrecke Innsbruck - Lienz.
ÖBB: Einsatz nicht behindert
ÖBB-Pressesprecher Rene Zumtobel: "Dazu muss man sagen, dass der Einsatz der Lokomotiven durch die Cross-Border-Geschäfte nicht behindert ist. Wir können die Loks nicht verkaufen, aber insgesamt geht es darum, dass der Großteil der Lokomotiven Eigentum der ÖBB sind. Für uns spielen diese drei Lokomotiven keine große Rolle."
Loks müssen aufgerüstet werden
Die Bundesbahnen müssen die drei Loks jetzt aufrüsten und bis ins Jahr 2020 in Österreich auf Schienen lassen. Wo genau die in die Jahre gekommenen Loks zum Einsatz kommen, prüfen die ÖBB noch.
Also ich denke mal ich werde die 1822 bald wieder mal in Innsbruck antreffen.
Ich würde mich aber nicht zu früh darüber freuen, denn wer wird diese Loks bekommen, wenn die wirklich wieder in Betrieb genommen werden müssen? Abteilung PV oder gar Rail Cargo?
Wenn z.B. Rail Cargo, dann könnten Sie diese auch im Ausland weiterverwenden, falls RCA im jeweiligen "Wunschland" über eine Einstellungszulassung verfügt.
Naja, warten wir es einmal ab.
Wenn z.B. Rail Cargo, dann könnten Sie diese auch im Ausland weiterverwenden, falls RCA im jeweiligen "Wunschland" über eine Einstellungszulassung verfügt.
Naja, warten wir es einmal ab.

- Alpenheuler
- Beiträge: 237
- Registriert: Sa Okt 25, 2008 10:12
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So Mär 07, 2010 14:16
Forwarder hat geschrieben:Ich würde mich aber nicht zu früh darüber freuen, denn wer wird diese Loks bekommen, wenn die wirklich wieder in Betrieb genommen werden müssen? Abteilung PV oder gar Rail Cargo?
Wenn z.B. Rail Cargo, dann könnten Sie diese auch im Ausland weiterverwenden, falls RCA im jeweiligen "Wunschland" über eine Einstellungszulassung verfügt.
Naja, warten wir es einmal ab.
Ja das mein ich auch. Mal schauen wo die Loks dann mal fahren werden, aber ich würde mich mal freuen die schönen Lokomotiven in Vorarlberg zu sehen bevor das Jahr 2020 eingetroffen ist.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So Mär 07, 2010 14:16
Alpenheuler hat geschrieben:@Forwarder,
seit der Existenz der 16er wird alles Alte abgestellt oder verkauft -> bring auch Geld rein.
In Schweden wird meines Wissens auch mit 15kV 16,7 Hz gefahren, daher sind nur kleine Umbauten, wie z. B. bei der Zugsicherung, durchzuführen.
Ja bei der Lage was momentan die ÖBB hat wundert es mich nicht das man versucht die alten Lasten los zu werden aber warum erwischt es immer die schönen Lokomotiven? Wenn ich so zurück denke als die 1180 noch gefahren ist und die 1020. Das waren noch richtige Arbeitstiere und der Sound war aller ehren. Oder der Triebzug 4030 die bei uns in Vorarlberg lieb "Buchserzügle" genannt wurde.
Tatsache ist ja, das alles irgendwann mal gehen muss. Irgendwie ist man dann immer froh, wenn man noch ein paar Fotos hat als Erinnerung
- Alpenheuler
- Beiträge: 237
- Registriert: Sa Okt 25, 2008 10:12
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo Mär 15, 2010 20:08
Mein Vorschlag wäre
Man könnte die 1822er auch wieder im Personenverkehrn auf der Pusertalbahn einsetzen und damit mehr Korridorzüge zwischen Innsbruch und LIenz führen und statt der Bezeichnung "Korridorzüge" wäre "EURegiozüge" für die Europa-Region-Tirol pssender
Dazu würden man weiterhin 1 bis 2 STück der 1216er als Reseve brauchen und für den Güterverkehr sowie den Fernverkehr wären die 1216er beser
Dazu würden man weiterhin 1 bis 2 STück der 1216er als Reseve brauchen und für den Güterverkehr sowie den Fernverkehr wären die 1216er beser