IcH denke schon seit Jahren über eine Reaktivierung der "Kaltenleutgebener Bahn" nach
Aber damals war der Bürmeister von Kaltenleutgeben noch etwas skeprtisch, aber am Samstag hatten sie sich in einer Festansprache, aus Anlass zum Jubiliäm "120 Jahre Kaltenleutgebener Bahn" überrasschend
für eine Reaktivierung des Personenverkehrs der "Kaltenleutgebener Bahn"
ausgerochen, dies wäre auch einen Notwendige Massnahme um den Autoverkehr
in dieser Wienerwaldregion reduzieren zu knnen und das wäre ein aktiver
Beitrag dazu den von Aussterben akut bedrohten Wienerwald doch noch RETTEN
zu können!
Vorgestern sprach ich mit ihnen wie auch schon Jahre zuvor über 3 Varianten einer Reaktivierung der "Kaltenleutgebener Bahn":
.....
Variante 1. Eine S-Bahn Waldmühle - (zumindestens ab Rodaun) - Liesing und
weiter nach Wien es müsste dann enteweder die ab/bis Mdling verkehrenden
S-Bahngarnioturen in Liesing getrennt und verreinuigr werdeboder ein 7-8
min. Takt auf der S-Nahn zwischen Liesing und Floridsdorf eingerichtet
werden, was sich aber wegen der S-Bahnlinie S 15, welche derzeit zwischen
Hütteldorf und Floridsdorf verkehren, für die bisher "starre" ÖBB sicher
etwas problematisch wäre, Auswege wären ein zumijndestens teilweiser 3-4
min. Takt auf der S-Nahn zwischen Meidling und Floridsdorf oder ein Ersatz
der S 15 durch eine verlängete S-Nahnlinie S 80 (Hausfeldstrasse - Wien
Süd/ Bahnhof Wien - Hütteldorf
Betreiber wären dann die ÖBB .
Variante 2. Eine Strassenbahnähnliche Lokalbahn ähnlich der "Badber Bahn"
zunnächst
von Rodaun nach Liesing, hierfür müsste der Anscxhluss zur
Strassenbahnlinie 60 in Rodaun wieder hergestellt werden aber leider wurde
erst vor 8 Jahren, just zu jenen Zeitpunkt als man in Mdling über einer
Reaktivierung der legendären Strassenbahnlinie 360 diskutierte, auf der
alten 360er Trasse dummerweise ein kleines Haus gebaut, was einen
Wiederaufbau ziemlich ersvchweren dürte!
Wenn sich der Gleisanschluss zur Strassenbahnlinie 60 in Rodaun irgendwie
doch wiederherstellen liesse, dann knnte zumijndestenws ein Teil der Züge
der Strassenbahnlinie 60 etwas in einen 15 min. Takt von Rodaun nach
Liesing auf diesen Streckenabschnitt der "Kaltenleutgebener Bahn"
verlängern aber dazu müssten die Kzrvenradien und die Weichen auf der
"Kaltenleutgebener Bahn" der ÖBB nach WLB-Norm adaptiert werdenm damit
hier auch weiterhin Güterzüge verkehren könnten!
Da die "Wiener Linien" aber übe keinne Eiasenbahnrechtliche Konzession
verfügen, in Liesing nur wenig Platz für eine Strassenbahnschleife wäre
und die derzeit auf der Linie 60 eingestetzen E2-c5 -Garnituren nicht
einmal auf der WLB fahren dürfen (der WLB-Streckenabschnitt der früheren
Linie 64 in Meidling war eine Ausbnahme, es war ja auch eine gerade
Strecke und wurde nicht von Vollbahnfahrzeugen befahren, es gab zwar auch
einmal eine Sonderfahrt mit einen Wiener Strassenbahnwagen der Type M auf
der WLB bis Badeb, dies war auch deshalb möglich weil die M angweblich
über breitere Radreifen als die E2 und c5 verfügen!
Daher wäre es naheliegend, dass die Betriebsführung von zumindestens jener
Garnituren, welche auf der Linie 60 künftig ab/bis Liesing eingestetz
würdemn, dann den WLB übertrasgen werden könnten, dafür wären entweder die
derzeit auf der Linie U 6 eingestetzen E6-c6 -Garnituren oder die älteren
Triebwagen der Reihe 100, welche dann sowieso mittelfristig durch neue
Stadtbahnwagen dee Tyoe "T"/"Rh. 400" insbesondere wenn eine Verkünpfung
von zumnindestens U6 und WLB doch geschehen sollte, die Variante dass die
WLB über die U6 bis Klosterneuburg fahren knnte, Halte ich dagegen auch
wegen der "Wiener Bürokratie" für technisCH schwieriger machbar!
Ferner wäre auch eine zweite Linie (Linie 64( Liesing - Waldmühle -
Kaltenleutgeben, die Trasse ist von derzeitigen Streckenende Waldmühle bis
zum Autohaus Muschau in Kaltenleutgeben noch als Radweg vorhanden und
damit unverbaut und ab dem Autohaus Muschau bis Gemeindeamt in
Kaltenleutgeben auf der Hauptstrasse neu errichte4t werden, allerdings
zeigte sich der Bürgermeister von Kaltenleutgeben zu dieser Variasnte
skeptisch, weil er meinte dass die Strassenbehrden, dem Vorhaben einer
Strassenbahn auf der Hauptstrasse In Kaltenleutgeben sicher nicht
zustimmen würden! Ich finde das typisch Österreich...!
Variante 3. wäre "nur" eine Museumsbahn, weelcher aber gegenüber meinen
früheren Sonderfahrten zb den 90er Jahren, dann eine "echte" (und
ausgebaute) Museumsbahn mit mindesten 1x Momnatlich mit einen
Dieseltriwebwagen verkehrenden Nostalgieverkehr wäre, dazu wäre ich mit
meinen Verein "ÖRBG" gerne nach wie vor bereit diese Aufgabe zu Übernehmen
und dafür würde ich gerne auch meinen eigenen Dieseltriwebwagen de Reihe
5046 verwenden aber daszu bräuchte der Verein "ÖRBG" tatkräfriftige und
finanzielle Untersdtützung!
Mit freundlichen Grüssen
Ornette Jan Novotny, Präsident des Verteines "ÖRBG"
Reaktivierung der "Kaltenleutgebener Bahn
News
Am 28. und 29. April ieventuell auch am 30. Aprol sind anlässlllich der
"Mobilitätsvisionale" in Perchtoldsdorf i die nächsten
Sonderzüge nach Waldmühle geplant welche sicher fahren werden!
Die Mobilitätsvisionale ist eine Art Ableger der Visionale im Kabelwerk.
Nur diesmal ist es eine Veranstaltung der Marktgemeinde Perchtoldsdorf und auf das Thema Mobilität ausgerichtet.
Dazu ist defenitiv ein Pendelerkehr auf der Kaltenleutgebner Bahn geplant
Infos findest Du unter
http://www.perchtoldsdorf.gruene.at/the ... =visionale
Unter dem Motto "Wegzeit ist Lebenszeit" versuchen wir,
verschiedene Zugänge und Konzepte zum Thema Mobilität an einem Ort zu versammeln - zur wechselseitigen Anregung und Inspiration, zum Meinungsaustausch und zum Kennenlernen und natürlich, um unsere gemeinsamen Anliegen bzgl. Mobilität verstärkt in die öffentliche Diskussion hineinzutragen. Das Thema istvielschichtiger als mensch auf den ersten Blick meinen würde, wie die unten
angehängte Linkliste zeigt.
MIt der "Mobilitätsvisionale" wollen die Pertoldsdorfer Grünen
nun Problemlösungen für Pertoldsdorf und Liesing, forden wo man auch an die Wiederinbetriebnahme des Personenv erkehr auf Kaltenleutgebener Bahn oder gar an einen Neuaufbau der legendären Strasssenbahnllinie 360 denkt!
Selbstverständlich stehe ich für Rückfragen gerne auch zur Verfügung.
PS: Hier noch eine kleine Surf-Line durch die Seiten der mitwirkenden bzw.
angefragten (die meisten sind schon fix dabei, Reihung mehr oder weniger
zufällig) Initiativen, Organisationen und Einrichtungen - viel Spaß:
www.markt.perchtoldsdorf.at
www.vspar.at
www.mbs-austria.com
www.vor.at
www.postbus.at
www.wegger-art.com
www.normale.at
www.dasrestaurant.com
www.radfahrschule.at
www.regionalmanagement-noe.at
http://oe1.orf.at
www.suedheide.at
www.b301.net
www.lena-net.org
http://www.verkehrsministerium.at
www.eurosolar.at
http://members.kabsi.at/AKUmwelt
www.systemisch-entwickeln.at
www.tilia.at
www.wilmatra.at.tf
www.waggon.at
www.moja.at
www.zeitverein.com
www.zweiradfreirad.at
http://members.kabsi.at/FairWorld/
www.biotrieb.at
www.urtheater.at
www.nachhaltig.at
www.argus.or.at
www.oekonews.at
www.abzwien.at
www.fahrrad.co.at
www.fahrradstudio.at
www.wuk.at/fahrrad/lahuki.php
www.ifahrrad.at
http://ggg.mur.at
www.io-scooter.com
www.buch-perchtoldsdorf.at
www.wellworking.at
www.ivv.tuwien.ac.at
www.oekobuero.at
www.klimabuendnis.at
www.umweltberatung.at
www.vcoe.at
www.stolv.at
www.boku.ac.at
Auch die Liesinger ÖVP fordert nun Problemlösungen für Liesing, wo man auch dieWiederinbetriebnahme des Personenv erkehr auf Kaltenleutgebener Bahn fordet
"Mobilitätsvisionale" in Perchtoldsdorf i die nächsten
Sonderzüge nach Waldmühle geplant welche sicher fahren werden!
Die Mobilitätsvisionale ist eine Art Ableger der Visionale im Kabelwerk.
Nur diesmal ist es eine Veranstaltung der Marktgemeinde Perchtoldsdorf und auf das Thema Mobilität ausgerichtet.
Dazu ist defenitiv ein Pendelerkehr auf der Kaltenleutgebner Bahn geplant
Infos findest Du unter
http://www.perchtoldsdorf.gruene.at/the ... =visionale
Unter dem Motto "Wegzeit ist Lebenszeit" versuchen wir,
verschiedene Zugänge und Konzepte zum Thema Mobilität an einem Ort zu versammeln - zur wechselseitigen Anregung und Inspiration, zum Meinungsaustausch und zum Kennenlernen und natürlich, um unsere gemeinsamen Anliegen bzgl. Mobilität verstärkt in die öffentliche Diskussion hineinzutragen. Das Thema istvielschichtiger als mensch auf den ersten Blick meinen würde, wie die unten
angehängte Linkliste zeigt.
MIt der "Mobilitätsvisionale" wollen die Pertoldsdorfer Grünen
nun Problemlösungen für Pertoldsdorf und Liesing, forden wo man auch an die Wiederinbetriebnahme des Personenv erkehr auf Kaltenleutgebener Bahn oder gar an einen Neuaufbau der legendären Strasssenbahnllinie 360 denkt!
Selbstverständlich stehe ich für Rückfragen gerne auch zur Verfügung.
PS: Hier noch eine kleine Surf-Line durch die Seiten der mitwirkenden bzw.
angefragten (die meisten sind schon fix dabei, Reihung mehr oder weniger
zufällig) Initiativen, Organisationen und Einrichtungen - viel Spaß:
www.markt.perchtoldsdorf.at
www.vspar.at
www.mbs-austria.com
www.vor.at
www.postbus.at
www.wegger-art.com
www.normale.at
www.dasrestaurant.com
www.radfahrschule.at
www.regionalmanagement-noe.at
http://oe1.orf.at
www.suedheide.at
www.b301.net
www.lena-net.org
http://www.verkehrsministerium.at
www.eurosolar.at
http://members.kabsi.at/AKUmwelt
www.systemisch-entwickeln.at
www.tilia.at
www.wilmatra.at.tf
www.waggon.at
www.moja.at
www.zeitverein.com
www.zweiradfreirad.at
http://members.kabsi.at/FairWorld/
www.biotrieb.at
www.urtheater.at
www.nachhaltig.at
www.argus.or.at
www.oekonews.at
www.abzwien.at
www.fahrrad.co.at
www.fahrradstudio.at
www.wuk.at/fahrrad/lahuki.php
www.ifahrrad.at
http://ggg.mur.at
www.io-scooter.com
www.buch-perchtoldsdorf.at
www.wellworking.at
www.ivv.tuwien.ac.at
www.oekobuero.at
www.klimabuendnis.at
www.umweltberatung.at
www.vcoe.at
www.stolv.at
www.boku.ac.at
Auch die Liesinger ÖVP fordert nun Problemlösungen für Liesing, wo man auch dieWiederinbetriebnahme des Personenv erkehr auf Kaltenleutgebener Bahn fordet
Ich mache nicht nur Nostalgie-Zugsonderfahrten auf der "Kaltenleutgebener
Bahn“, sondern denke auch schon seit 15 Jahren als aktiver und politisch den
Grünen nahe stehender Eisenbahnfreund, nicht nur über eine „Museumsbahn“
sondern auch über eine Reaktivierung des regulären Personenverkehrs auf der
"Kaltenleutgebener Bahn“, der Lokalbahn Liesing –Waldmühle der ÖBB nach!
Aber damals war die Bürgermeister von Kaltenleutgeben und Perchtoldsdorf
noch etwas skeprtisch, aber vor 2 Jahren hatten sie sich in einer Festansprache,
aus Anlass zum Jubiliäm "120 Jahre Kaltenleutgebener Bahn" überrasschend
für eine Reaktivierung des Personenverkehrs der "Kaltenleutgebener
Bahn" ausgerochen, dies wäre auch einen Notwendige Massnahme um
den hoffnungslos überfüllten Autoverkehr in dieser Wienerwaldregion reduzieren
zu können, auch der Autobusverkehr, vor allem am Liesinger Platz ist längst
überfüllt, wo sich die Busse kaum noch bewegen können!
Bisherige Initiativen wie Verkehrssparen Wienerwald brauchten wenig erfolg
Eine wirkliche Abhilfe aus diesen Verkehrschaos in der Region Liesing,
Kaltenleutgeben und Perchtoldsdorf, könnte nur eine Reaktivierung des
regulären Personenverkehrs auf der "Kaltenleutgebener Bahn“, wäre ein
aktiver Beitrag dazu den von Aussterben akut bedrohten Wienerwald doch noch
retten zu können!
Weltweit hatte man bereits eingestellte Regional.- und Strassenbahnstrecken
für den regulären Personenverkehr reaktiviert, dies müsste sehr wohl auch
auf der "Kaltenleutgebener Bahn“, umsetzbar sein, Beispiele gibt es genug!
Vor 2 Jahren sprach ich mit den Bürgermeister von Kaltenleutgeben wie auch
schon Jahre zuvor über 4 Varianten einer Reaktivierung der "Kaltenleutgebener Bahn":
.
Variante 1. Eine S-Bahn Liesing -Waldmühle - (zumindestens bis Rodaun) -
Eine S-Bahn Waldmühle - (zumindestens ab Rodaun) - Liesing und weiter nach Wien
es müssten dann entweder die bisher nur in Richtung Mödling
verkehrenden S-Bahn- Doppelgarnituren in Liesing (Stadtauswärts) getrennt und
die in Richtung Wien verkehrende S-Bahn- Doppelgarnituren in Liesing (Stadteinwärts)
wieder verreinig werden oder ein 7-8 min. Takt auf der S-Bahn zwischen Liesing und
Meidling eingerichtet werden, was sich aber wegen der S-Bahnlinie S 15, welche
derzeit zwischen Hütteldorf und Floridsdorf verkehrt, für die bisher "starre"
ÖBB sicher etwas problematisch wäre, Auswege wären ein zumindest teilweiser 3-4
min. Takt auf der S-Bahn zwischen Meidling und Floridsdorf oder ein Ersatz
der S 15 durch eine verlängete S-Bahnlinie S 80 (Hausfeldstrasse - Wien
Süd/ Bahnhof Wien - Hütteldorf Betreiber wären dann die ÖBB .
Variante 2. Eine Strassenbahnähnliche Lokalbahn ähnlich der "Badner
Bahn" / WLB zunächst von Rodaun nach Liesing, hierfür müsste der Gleis-
Anschluss zur Strassenbahnlinie 60 in Rodaun wieder hergestellt werden
aber leider wurde erst vor 11 Jahren, just zu jenen Zeitpunkt als man in Mödling
über eine Reaktivierung der legendären Strassenbahnlinie 360 bereits diskutierte,
auf der alten 360er Trasse dummerweise ein kleines Haus gebaut, was einen
Wiederaufbau ziemlich erschweren dürfte!
Wenn sich der Gleisanschluss zur Strassenbahnlinie 60 in Rodaun irgendwie
etwas neben der alten 360er Trasse doch wiederherstellen lässt, dann könnte
zumindest ein Teil der Züge der Strassenbahnlinie 60 etwas in einen 15 min. Takt
von Rodaun nach Liesing auf diesen Streckenabschnitt der "Kaltenleutgebener
Bahn" verlängert werden zudem haben ja die Eisenbahn.- und Strassenbahnstrecken
in Wien dieselbe Spurweite, eines der vielen hervorragenden weltweiten Beispiele
ist die "Badner Bahn" / WLB, wo Eisenbahn und Strassenbahn (und sogar U-Bahn
a la U 6) am selben Gleis fahren dürfen
Um diese Variante umzusetzen zu können, müsste man dazu zunächst die
Kurvenradien und die Weichen auf der "Kaltenleutgebener Bahn" der ÖBB nach
WLB-Norm adaptiert werde, damit hier neben den Zügen der Strassenbahnlinie
60 auch weiterhin Güterzüge dr ÖBB oder LTE verkehren könnten!
Da die "Wiener Linien" aber übe keine Eiasenbahnrechtliche Konzession verfügen,
in Liesing nur wenig Platz für eine Strassenbahnschleife wäre und die derzeit auf
der Linie 60 eingesetzen E2-c5 -Garnituren nicht einmal auf der WLB fahren dürfen
(der WLB-Streckenabschnitt, welcher auch von der früheren Linie 64 zwischen
Meidling und Tschertegasse befahren wurde, war eine Ausnahme, dies war ja auch
eine gerade Strecke und wurde nicht von Vollbahnfahrzeugen befahren) aber
es gab zwar auch einmal eine Sonderfahrt mit einen Wiener Strassenbahnwagen
der Type M auf der WLB bis Baden, dies war auch deshalb möglich weil die M
angeblich über breitere Radreifen als die E2 und c5 verfügen! Und es gab
auch ein andermal eine Sonderfahrt mit einen ÖBB-Zug auf der WLB!
Daher wäre es naheliegend, dass die Betriebsführung von zumindestens jener
Garnituren, welche auf der Linie 60 künftig ab/bis Liesing eingesetzt würden,
dann den WLB übertragen werden könnten, dafür wären entweder die
derzeit auf der Linie U 6 eingesetzen E6-c6 -Garnituren oder die älteren
Triebwagen der Reihe 100, welche dann sowieso mittelfristig durch neue
Stadtbahnwagen der Type "T"/"Rh. 400" insbesonderewenn eine Verknüpfung
von U6 und WLB doch geschehen sollte, die Variante dass die WLB über die
U6 bis Klosterneuburg fahren könnte, halte ich dagegen auch wegen der
"Wiener Bürokratie" für technisch schwieriger machbar!
Ferner wäre auch eine zweite Linie (Linie 64( Liesing - Waldmühle -
Kaltenleutgeben, die Trasse ist von derzeitigen Streckenende Waldmühle bis
zum Autohaus Muschau in Kaltenleutgeben noch als Radweg vorhanden und
damit unverbaut und ab dem Autohaus Muschau bis Gemeindeamt in
Kaltenleutgeben auf der Hauptstrasse neu errichte4t werden, allerdings
zeigte sich der Bürgermeister von Kaltenleutgeben zu dieser Variasnte
skeptisch, weil er meinte dass die Strassenbehrden, dem Vorhaben einer
Strassenbahn auf der Hauptstrasse In Kaltenleutgeben sicher nicht
zustimmen würden! Ich finde das typisch Österreich...!
In weitere Ferne könnte man auch zwischen Bahnhof Rodaun und Perchtoldsdorf
Marktplatz über das Kulturzentrum, eine zweite von der Kaltenleutgebener Bahn abzwigende
Linie analog den früheren 350er neu errichten!
Und so könnten einige E6 + c6 zu den WLB wandern, die "Schwimmflügerln"(Stufen)
kommen weg, die Fahrzeuge könnten den E2 ähnliche Schwenkstufen (die nie eingebaut wurden),
erhalten, da die Einstiegshöhe höher ist als jene der WLB-TW 4-100 (letztere haben längere
Türen und tiefergesetzte unterste Stufen) und würden diesfalls an die Standards der WLB angepaßt.
Somit erfahren dann die E6/c6 das erste mal in ihrem Dasein die ursprünglich angedachte Verwendung als stadtbahntaugliche Straßenbahnwagen !
Varianten 3.und 4 folgen noch-:
Mit freundlichen Grüssen
Bahn“, sondern denke auch schon seit 15 Jahren als aktiver und politisch den
Grünen nahe stehender Eisenbahnfreund, nicht nur über eine „Museumsbahn“
sondern auch über eine Reaktivierung des regulären Personenverkehrs auf der
"Kaltenleutgebener Bahn“, der Lokalbahn Liesing –Waldmühle der ÖBB nach!
Aber damals war die Bürgermeister von Kaltenleutgeben und Perchtoldsdorf
noch etwas skeprtisch, aber vor 2 Jahren hatten sie sich in einer Festansprache,
aus Anlass zum Jubiliäm "120 Jahre Kaltenleutgebener Bahn" überrasschend
für eine Reaktivierung des Personenverkehrs der "Kaltenleutgebener
Bahn" ausgerochen, dies wäre auch einen Notwendige Massnahme um
den hoffnungslos überfüllten Autoverkehr in dieser Wienerwaldregion reduzieren
zu können, auch der Autobusverkehr, vor allem am Liesinger Platz ist längst
überfüllt, wo sich die Busse kaum noch bewegen können!
Bisherige Initiativen wie Verkehrssparen Wienerwald brauchten wenig erfolg
Eine wirkliche Abhilfe aus diesen Verkehrschaos in der Region Liesing,
Kaltenleutgeben und Perchtoldsdorf, könnte nur eine Reaktivierung des
regulären Personenverkehrs auf der "Kaltenleutgebener Bahn“, wäre ein
aktiver Beitrag dazu den von Aussterben akut bedrohten Wienerwald doch noch
retten zu können!
Weltweit hatte man bereits eingestellte Regional.- und Strassenbahnstrecken
für den regulären Personenverkehr reaktiviert, dies müsste sehr wohl auch
auf der "Kaltenleutgebener Bahn“, umsetzbar sein, Beispiele gibt es genug!
Vor 2 Jahren sprach ich mit den Bürgermeister von Kaltenleutgeben wie auch
schon Jahre zuvor über 4 Varianten einer Reaktivierung der "Kaltenleutgebener Bahn":
.
Variante 1. Eine S-Bahn Liesing -Waldmühle - (zumindestens bis Rodaun) -
Eine S-Bahn Waldmühle - (zumindestens ab Rodaun) - Liesing und weiter nach Wien
es müssten dann entweder die bisher nur in Richtung Mödling
verkehrenden S-Bahn- Doppelgarnituren in Liesing (Stadtauswärts) getrennt und
die in Richtung Wien verkehrende S-Bahn- Doppelgarnituren in Liesing (Stadteinwärts)
wieder verreinig werden oder ein 7-8 min. Takt auf der S-Bahn zwischen Liesing und
Meidling eingerichtet werden, was sich aber wegen der S-Bahnlinie S 15, welche
derzeit zwischen Hütteldorf und Floridsdorf verkehrt, für die bisher "starre"
ÖBB sicher etwas problematisch wäre, Auswege wären ein zumindest teilweiser 3-4
min. Takt auf der S-Bahn zwischen Meidling und Floridsdorf oder ein Ersatz
der S 15 durch eine verlängete S-Bahnlinie S 80 (Hausfeldstrasse - Wien
Süd/ Bahnhof Wien - Hütteldorf Betreiber wären dann die ÖBB .
Variante 2. Eine Strassenbahnähnliche Lokalbahn ähnlich der "Badner
Bahn" / WLB zunächst von Rodaun nach Liesing, hierfür müsste der Gleis-
Anschluss zur Strassenbahnlinie 60 in Rodaun wieder hergestellt werden
aber leider wurde erst vor 11 Jahren, just zu jenen Zeitpunkt als man in Mödling
über eine Reaktivierung der legendären Strassenbahnlinie 360 bereits diskutierte,
auf der alten 360er Trasse dummerweise ein kleines Haus gebaut, was einen
Wiederaufbau ziemlich erschweren dürfte!
Wenn sich der Gleisanschluss zur Strassenbahnlinie 60 in Rodaun irgendwie
etwas neben der alten 360er Trasse doch wiederherstellen lässt, dann könnte
zumindest ein Teil der Züge der Strassenbahnlinie 60 etwas in einen 15 min. Takt
von Rodaun nach Liesing auf diesen Streckenabschnitt der "Kaltenleutgebener
Bahn" verlängert werden zudem haben ja die Eisenbahn.- und Strassenbahnstrecken
in Wien dieselbe Spurweite, eines der vielen hervorragenden weltweiten Beispiele
ist die "Badner Bahn" / WLB, wo Eisenbahn und Strassenbahn (und sogar U-Bahn
a la U 6) am selben Gleis fahren dürfen
Um diese Variante umzusetzen zu können, müsste man dazu zunächst die
Kurvenradien und die Weichen auf der "Kaltenleutgebener Bahn" der ÖBB nach
WLB-Norm adaptiert werde, damit hier neben den Zügen der Strassenbahnlinie
60 auch weiterhin Güterzüge dr ÖBB oder LTE verkehren könnten!
Da die "Wiener Linien" aber übe keine Eiasenbahnrechtliche Konzession verfügen,
in Liesing nur wenig Platz für eine Strassenbahnschleife wäre und die derzeit auf
der Linie 60 eingesetzen E2-c5 -Garnituren nicht einmal auf der WLB fahren dürfen
(der WLB-Streckenabschnitt, welcher auch von der früheren Linie 64 zwischen
Meidling und Tschertegasse befahren wurde, war eine Ausnahme, dies war ja auch
eine gerade Strecke und wurde nicht von Vollbahnfahrzeugen befahren) aber
es gab zwar auch einmal eine Sonderfahrt mit einen Wiener Strassenbahnwagen
der Type M auf der WLB bis Baden, dies war auch deshalb möglich weil die M
angeblich über breitere Radreifen als die E2 und c5 verfügen! Und es gab
auch ein andermal eine Sonderfahrt mit einen ÖBB-Zug auf der WLB!
Daher wäre es naheliegend, dass die Betriebsführung von zumindestens jener
Garnituren, welche auf der Linie 60 künftig ab/bis Liesing eingesetzt würden,
dann den WLB übertragen werden könnten, dafür wären entweder die
derzeit auf der Linie U 6 eingesetzen E6-c6 -Garnituren oder die älteren
Triebwagen der Reihe 100, welche dann sowieso mittelfristig durch neue
Stadtbahnwagen der Type "T"/"Rh. 400" insbesonderewenn eine Verknüpfung
von U6 und WLB doch geschehen sollte, die Variante dass die WLB über die
U6 bis Klosterneuburg fahren könnte, halte ich dagegen auch wegen der
"Wiener Bürokratie" für technisch schwieriger machbar!
Ferner wäre auch eine zweite Linie (Linie 64( Liesing - Waldmühle -
Kaltenleutgeben, die Trasse ist von derzeitigen Streckenende Waldmühle bis
zum Autohaus Muschau in Kaltenleutgeben noch als Radweg vorhanden und
damit unverbaut und ab dem Autohaus Muschau bis Gemeindeamt in
Kaltenleutgeben auf der Hauptstrasse neu errichte4t werden, allerdings
zeigte sich der Bürgermeister von Kaltenleutgeben zu dieser Variasnte
skeptisch, weil er meinte dass die Strassenbehrden, dem Vorhaben einer
Strassenbahn auf der Hauptstrasse In Kaltenleutgeben sicher nicht
zustimmen würden! Ich finde das typisch Österreich...!
In weitere Ferne könnte man auch zwischen Bahnhof Rodaun und Perchtoldsdorf
Marktplatz über das Kulturzentrum, eine zweite von der Kaltenleutgebener Bahn abzwigende
Linie analog den früheren 350er neu errichten!
Und so könnten einige E6 + c6 zu den WLB wandern, die "Schwimmflügerln"(Stufen)
kommen weg, die Fahrzeuge könnten den E2 ähnliche Schwenkstufen (die nie eingebaut wurden),
erhalten, da die Einstiegshöhe höher ist als jene der WLB-TW 4-100 (letztere haben längere
Türen und tiefergesetzte unterste Stufen) und würden diesfalls an die Standards der WLB angepaßt.
Somit erfahren dann die E6/c6 das erste mal in ihrem Dasein die ursprünglich angedachte Verwendung als stadtbahntaugliche Straßenbahnwagen !
Varianten 3.und 4 folgen noch-:
Mit freundlichen Grüssen