Ungewöhnliches auf der S50

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
pezi71

Ungewöhnliches auf der S50

Beitrag von pezi71 »

Ich weiss es gibt hier viele 4030er-Fans, die sollten um sich nicht zu ärgern besser nicht weiterlesen.

Ich traute meinen Augen nicht, als heute um 18:19 in Wien-Hütteldorf die S50 nach Tullnerbach-Pressbaum fuhr. Da kam nämlich der 4020.017.

Zuerst dachte ich, die S45 hätt sich verfahren, dass kann es ja wohl nicht geben. Aber nein ... es war tatsächlich die S50.

Ich brauch zwar nur drei Stationen, aber die hab ich genossen wie vier Wochen Karibik-Urlaub:

-) leises Fahren
-) ruckfreie Anfahrten
-) Türen die auch aufgehen wenn man sie öffnet

Ich bin rundum begeistert. Immerhin ist das Ding Baujahr 79, also auch nicht mehr der jüngste.

Einem tagtäglich 4030-gequälten tat sowas gut. Nur frag ich mich, ob jemand weiss, ob es sich da um eine einmalige Sache gehandelt hat oder ob ab nun doch hin und wieder 4020er auf der S50 auftauchen werden.

So, und jene 4030er-Fans die trotzdem weitergelesen haben, dürfen mich jetzt steinigen - das ist mir das Fahrgefühl von heute Wert ;-)
Taurusfeind

Beitrag von Taurusfeind »

tagtäglich 4030-gequälten
Da wirst du bald Grund zum feiern haben.Es sind bereits so wenige das der Umlaufplan nicht mehr gehalten werden kann.Die 4020 fahren schon fast planmässig als Ersatz.Auf der S50 ist mir das aber neu?
pezi71

Beitrag von pezi71 »

Das hab ich schon gehört, dass die 4030 langsam zur Neige gehen, aber ich hatte immer das Gefühl, dass die letzten Reserven krampfhaft auf der Westbahn gehortet werden.

Na ich lass mich überraschen und werde die nächsten Tage meine Augen offen halten.

Übrigens gab es sogar Lautsprecheransagen. Toll. Vielleicht ist das der erste Schritt für zumindest einen 4020er auf der S50
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Beitrag von Johannes »

Gestern stand in der Traktion Wien West noch ein 4020er abgestellt

Neben der korrekten Lohner-Ansage hatte er auch noch eine korrekte Zugzielanzeige 'S50 Wien Westbahnhof'

Falls das keine 'Eintagsfliege'war, dann könnte das ja auf den verstärkten Einsatz von Wende- und Doppelstockzügen und dem herannahendem Ende des Winters zurückzuführen sein
Benutzeravatar
Werner H
Beiträge: 68
Registriert: Do Nov 28, 2002 21:15

420 auf S50

Beitrag von Werner H »

n´abend,

habe den 4020 gestern auch auf der S50 gesehen.
Laut Info PV gibt es noch 14 Stück 4030. Die Betonung liegt auf noch.

Ich kann mich erinnern, dass 4023 vor einiger Zeit gepostet hat, dass 4020 aus technischen Gründen auf der S50 nicht eingesetzt werden. Gilt das jetzt noch für das S50-Stummerl bis Tullnerbach-Pressbaum?
Ich nehme an, dass zunehmend 4020 auf dieser Strecke Einzug halten werden, da es ja auch an Wendezügen hinten und vorne fehlt.

lg
Werner
pezi71

Beitrag von pezi71 »

und was bitte soll der grund dafür sein? die strecke ist nicht besonders lang, liegt ausschließlich an der oberfläche (womit man mir erklären müssten wie die 4020er auf der s45, s7, stammstrecke usw. fahren dürfen).

ich sehe weit und breit keinen grund sie nicht einzusetzen auf der s50. vielleicht könnt 4023 das nochmal erörtern bzw. einen tipp geben, so ein derartiger eintrag zu finden wäre
hcl
Beiträge: 775
Registriert: Di Aug 12, 2003 13:54

Beitrag von hcl »

Es ging damals um den Rekawinkler Berg, da überhitzen die 4020 angeblich... oder so. Kann mir das allerdings nicht vorstellen, die fahren schließlich auch Ibk-Scharnitz
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Taurusfeind

Beitrag von Taurusfeind »

Laut Info PV gibt es noch 14 Stück 4030. Die Betonung liegt auf noch.
Da sind die Selztaler aber integriert.Hat Pv dir auch verraten wieviele davon einsatzfähig sind?
Es ging damals um den Rekawinkler Berg, da überhitzen die 4020 angeblich...
ja da war etwas.Aber das Problem dürfte mitlerweile behoben sein!
Benutzeravatar
Werner H
Beiträge: 68
Registriert: Do Nov 28, 2002 21:15

4030

Beitrag von Werner H »

Eben 14 Stk sollen noch einsatzbereit sein. Existieren werden wahrscheinlich noch mehr, auf Schrottplätzen, einer im Museum und einige werden noch als Ersatzteilspender herhalten.

lg
Werner
pezi71

Beitrag von pezi71 »

der spuk scheint im übrigen schon wieder vorbei zu sein: heute waren nur 4030er unterwegs ... meine bandscheiben haben's wieder gemerkt

schade
Taurusfeind

Beitrag von Taurusfeind »

Der 4020.17 fuhr heute statt eines 4030 zwischen Stockerau und Absdorf!
Dabei erreichte er als erster 4020 sogar Göpfritz a/Wild!
4023
Beiträge: 450
Registriert: Di Sep 09, 2003 14:26
Wohnort: Wien

Beitrag von 4023 »

pezi71 hat geschrieben:und was bitte soll der grund dafür sein? die strecke ist nicht besonders lang, liegt ausschließlich an der oberfläche (womit man mir erklären müssten wie die 4020er auf der s45, s7, stammstrecke usw. fahren dürfen).

ich sehe weit und breit keinen grund sie nicht einzusetzen auf der s50. vielleicht könnt 4023 das nochmal erörtern bzw. einen tipp geben, so ein derartiger eintrag zu finden wäre
Im Bereich von 70-80 km/h ist die Überlastfähigkeit des 4020 am größten (1700kW statt Nennleistung 1200kW). Gleichzeitig liefern die Eigenlüfter der Fahrmotore noch relativ wenig Kühlluft.
Entweder haben die Verantwortlichen bei ÖBB diese alten Probleme vergessen, dann werden wir es bald merken (der nächste Sommer kommt bestimmt), oder man hat das beim Fahrplan berücksichtigt.
pezi71

Beitrag von pezi71 »

ok, vielleicht stell ich mich jetzt besonders blöd an, aber das betrifft doch dann alle strecken? ich meine 70-80 ist ja so in etwa die durchschnittsgeschwindigkeit auf der schnellbahn, oder? demnach müssten ja ständig alle 4020er betriebsunfähig sein ....

dann könnte man sie aber, wenn sie schon mal funktionieren, auch auf der s50 einsetzen.

schade, dass der 4020er schon wieder weg ist. ich hatte mich schon sehr auf bessere zeiten gefreut :-(
Taurusfeind

Beitrag von Taurusfeind »

die durchschnittsgeschwindigkeit auf der schnellbahn
im Wiener Bereich 40-50
Aussenstrecken 90-110
4023
Beiträge: 450
Registriert: Di Sep 09, 2003 14:26
Wohnort: Wien

Beitrag von 4023 »

pezi71 hat geschrieben:ok, vielleicht stell ich mich jetzt besonders blöd an, aber das betrifft doch dann alle strecken? ich meine 70-80 ist ja so in etwa die durchschnittsgeschwindigkeit auf der schnellbahn, oder? demnach müssten ja ständig alle 4020er betriebsunfähig sein ....
Es gibt (fast) keine blöden Fragen, sondern (meist) nur blöde Antworten.
Die Problematik ergibt sich für den 4020 speziell auf der Steigung am Rekawinkler Berg, wo bei einem scharfen Fahrplan wesentlich höhere Leistungen abverlangt werden als (auch bei einem scharfen Fahrplan) in der der Ebene.
So ist weiters zB. die S45 als Steigungsstrecke mit weitgehend v max 60 km/h und einem eher "unsportlichem" Fahrplan unproblematisch.
Antworten