Die Prignitzer EIsenbahn
Die Prignitzer EIsenbahn
Unter www.prignitzer-eisenbahn.de kann man sehen wie erfolgreich eine Privatbahn in Ostdeuschtland arbeien kann, das Deutsche Bundeland Brandenburg ist bei weitenmit demn Weinviertel vergleichbar!
Die Prignitzer EIsenbahn fährt auf stillgelegten Strecken der DR (jetzt DB) in der (ehenmaligen) DDR
Ich wünsche mir so eine "Prignitzer EIsenbahn" in Weinvierte1 aber bei uns in Bagdad.......
Ich bin schon 2002 mit der Prignitzer EIsenbahn gefahren!
mfg
Ornette Novotny
Die Prignitzer EIsenbahn fährt auf stillgelegten Strecken der DR (jetzt DB) in der (ehenmaligen) DDR
Ich wünsche mir so eine "Prignitzer EIsenbahn" in Weinvierte1 aber bei uns in Bagdad.......
Ich bin schon 2002 mit der Prignitzer EIsenbahn gefahren!
mfg
Ornette Novotny
Es ist schon faszinierend, wie man von einer Homepageseite auf ein Unternehmen schließen kann. Ich war erst vor kurzem in Putlitz und in Meyenburg, was ich dort aber zu Gesicht bekam, das hat mich erschaudern lassen !!!Unter www.prignitzer-eisenbahn.de kann man sehen wie erfolgreich eine Privatbahn in Ostdeuschtland arbeien kann, das Deutsche Bundeland Brandenburg ist bei weitenmit demn Weinviertel vergleichbar!
- Fast ausnahmslos stand Schrott auf den Gleisen
- Dreck, Müll, Schrott, Öl (!) und Ersatzteile standen wie Kraut und Rüben im Freien und verseuchten das Gelände
- Bis auf das Geschäftsgebäude, in dem die Verwaltung sitzt (altes Heizhaus) ist alles heruntergekommen
Dazu kommt, dass dieses relativ kleine Unternehmen auf einem Schuldenberg von rund 25 Mio € sitzt (nach Liquiditätsauskunft)
Und dieses Unternehmen ist erfolgreich ?
Dass das Unternehmen auf stillgelegten Strecken fährt, wage ich zu bezweifeln. Dann allein die Vorgaben des Gesetzgebers lassen dies nicht zu.Die Prignitzer EIsenbahn fährt auf stillgelegten Strecken der DR (jetzt DB) in der (ehenmaligen) DDR
Die PEG fährt im Auftrag der DB, bzw teilweise jetzt auch schon im Auftrag der Landesverkehrsgesellschaften.
Lediglich die Strecke Pritzwalk - Putlitz ist nicht mehr im Bestand der DB, sondern wurde von den Gebietskörperschaften gekauft und der PEG zur Unterhaltung / Betrieb übergeben. Aber auch diese Strecke wurde definitiv nie Stillgelegt
Herzliches Beileid. Die ersten zeitgemäßen Fahrzeuge sind die Regioschüttel und Talente, die jetzt in den Einsatz gehen, wobei m.W. lediglich jeweils ein Fahrzeug jeder Reihe der PEG selbst gehören, die anderen lediglich geleast sind.Ich bin schon 2002 mit der Prignitzer EIsenbahn gefahren!
Noch Fragen Hauser ?
Franz
Das du in Bagdad wohnst ist mir neu?aber es würde erklären wie es zu Beiträgen wie den obigen kommt.Schlecht recherchiert alles nur Vermutungen und Träumereien.Bitte um mehr Sachlichkeit!Ich wünsche mir so eine "Prignitzer EIsenbahn" in Weinvierte1 aber bei uns in Bagdad.......
Ist dein Beitrag daher so treffend?Es ist schon faszinierend, wie man von einer Homepageseite auf ein Unternehmen schließen kann
Wann warst Du denn dort? Die dort abgestellten Schienenbusse, die über Jahre als Ersatzteilspender dienten, wurden Ende 2003 verschrottet. Ebenso ein Teil der dort abgestellten Loks.Franz Marcus hat geschrieben:Ich war erst vor kurzem in Putlitz und in Meyenburg, was ich dort aber zu Gesicht bekam, das hat mich erschaudern lassen !!!
- Fast ausnahmslos stand Schrott auf den Gleisen
- Dreck, Müll, Schrott, Öl (!) und Ersatzteile standen wie Kraut und Rüben im Freien und verseuchten das Gelände
Seit Anfang März ist die Werkstatt in Putlitz außer Betrieb, die Arbeiten werden nun in der neu errichteten Werkstatt Meyenburg durchgeführt.
Die PEG dürfte keine Leistungen mehr für die DB erbringen, sondern mittlerweile alles im Auftrag der Länder Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.Die PEG fährt im Auftrag der DB, bzw teilweise jetzt auch schon im Auftrag der Landesverkehrsgesellschaften.
Nicht gekauft, sondern umsonst abgegeben - bis 1949 war der Landkreis Eigentümer der Strecke und konnte sich nun auf die widerrechtliche Enteignung durch die Sowjets beziehen. Ich nehme aber auch an, dass DB Netz nicht so viel Interesse an der Strecke hatte...Lediglich die Strecke Pritzwalk - Putlitz ist nicht mehr im Bestand der DB, sondern wurde von den Gebietskörperschaften gekauft
Gekauft hat die PEG die Strecke Pritzwalk - Meyenburg - Karow.
Die sind alle schon im Einsatz. Mit den Schienenbussen wird meines Wissens nur noch ein Umlauftag im Schülerverkehr gefahren.Die ersten zeitgemäßen Fahrzeuge sind die Regioschüttel und Talente, die jetzt in den Einsatz gehen
Die RegioShuttles dürften alle geleast sein. Das ist aber mittlerweile üblich, kaum ein Unternehmen kauft Neubaufahrzeuge ohne Leasingvertrag. Auch die DB hat einen großen Teil ihrer aktuellen Beschaffungen über Leasing oder "Sale & Lease back" finanziert.wobei m.W. lediglich jeweils ein Fahrzeug jeder Reihe der PEG selbst gehören, die anderen lediglich geleast sind.
11.03.2004Wann warst Du denn dort?
Ich habe diesbezüglich auch nichts Gegenteiliges behauptet. Nichtsdestotrotz steht jede Menge Schrott und Müll in Putlitz herum, das Gelände ist versifft ohne Ende.Die dort abgestellten Schienenbusse, die über Jahre als Ersatzteilspender dienten, wurden Ende 2003 verschrottet. Ebenso ein Teil der dort abgestellten Loks
Auch hierzu habe ich nichts gegenteiliges behauptet. Aber auch in Meyenburg stehen jede Menge Schrottloks herum (Ost- und West-V200 sowie Ost V60, zwei ET 403, davon einer mit starken Rahmenschäden nach einem Aufstoß, beide zerschlagen - verwüstet und verschmiert)Seit Anfang März ist die Werkstatt in Putlitz außer Betrieb, die Arbeiten werden nun in der neu errichteten Werkstatt Meyenburg durchgeführt.
Lediglich das Werkstadtgelände selbst ist in Meyenburg einigermassen ordentlich und sauber im Gegensatz zu Putlitz !!!
Davon abgesehen ist die Werkstatt in dem alten Lokschuppen in Putlitz immer noch in Betrieb.
Die PEG erbringt auch weiterhin Leistungen für die DB, die Meisten jedoch inzwischen auf Bestelllung der Landesverkehrsgesellschaften.Die PEG dürfte keine Leistungen mehr für die DB erbringen, sondern mittlerweile alles im Auftrag der Länder Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.
Einspruch ! Die Strecke wurde definitiv verkauft, allerdings für einen eher symolischen Preis.....Nicht gekauft, sondern umsonst abgegeben - bis 1949 war der Landkreis Eigentümer der Strecke und konnte sich nun auf die widerrechtliche Enteignung durch die Sowjets beziehen. Ich nehme aber auch an, dass DB Netz nicht so viel Interesse an der Strecke hatte...
Der PEG gehört mindestens ein Regioschüttel und ein Talent. Alles Andere an Triebwagen (ausser den ex 798´ern) ist geleast. Die Schienenbusse werden aber vorerst bis auf weiteres als Rückfallebene vorgehalten. Im Falle eines "Rückgabe-Muss" der Neubautriebwagen aufgrund fehlender Liquidität könnte man wenigstens den Betrieb noch aufrechterhalten....Die RegioShuttles dürften alle geleast sein. Das ist aber mittlerweile üblich, kaum ein Unternehmen kauft Neubaufahrzeuge ohne Leasingvertrag. Auch die DB hat einen großen Teil ihrer aktuellen Beschaffungen über Leasing oder "Sale & Lease back" finanziert.
Franz
Das dürfte aber mehr "in Abwicklung" sein - die laufende Wartung aller Lokomotiven sowie der RegioShuttles ist ja nach Meyenburg übergeben worden.Franz Marcus hat geschrieben:Davon abgesehen ist die Werkstatt in dem alten Lokschuppen in Putlitz immer noch in Betrieb.
Weißt Du, welche DB-Auftragsleistungen das sind? In Nordrhein-Westfalen wohl keine, in Brandenburg laufen die Leistungen zwischen Meyenburg, Pritzwalk, Neustadt/Dosse und Neuruppin sowie Pritzwalk und Putlitz im Rahmen eines Verkehrsvertrags zwischen PEG und Land Brandenburg. Bleiben nur die 2 Schülerzüge zwischen Wittstock und Wittenberge, über deren Status ich mir nicht ganz sicher bin. Oder habe ich was vergessen?Die PEG erbringt auch weiterhin Leistungen für die DB, die Meisten jedoch inzwischen auf Bestelllung der Landesverkehrsgesellschaften.Die PEG dürfte keine Leistungen mehr für die DB erbringen, sondern mittlerweile alles im Auftrag der Länder Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.
Die letzten Auftragsleistungen im "großen Stil" waren meines Wissens die Leistungen zwischen Neustadt/Dosse und Rathenow. Die endeten aber mit der Abbestellung der SPNV-Leistungen durch das Land Brandenburg im November 2003.
Hmm, als Kaufpreis deklariert? In den entsprechenden Veröffentlichungen des Landes Brandenburg wurde immer von einer Rückgabe "enteigneten Besitzes" gesprochen. Vielleicht war der Preis eine (eher symbolische) Abschlagszahlung auf zwischen 1949 und 2003 getätigte Investitionen?Einspruch ! Die Strecke wurde definitiv verkauft, allerdings für einen eher symolischen Preis.....Nicht gekauft, sondern umsonst abgegeben - bis 1949 war der Landkreis Eigentümer der Strecke und konnte sich nun auf die widerrechtliche Enteignung durch die Sowjets beziehen. Ich nehme aber auch an, dass DB Netz nicht so viel Interesse an der Strecke hatte...
Mir ist nur Talent VT 643.07 bekannt. Kannst Du (bzw. darfst DuDer PEG gehört mindestens ein Regioschüttel und ein Talent.Die RegioShuttles dürften alle geleast sein. Das ist aber mittlerweile üblich, kaum ein Unternehmen kauft Neubaufahrzeuge ohne Leasingvertrag. Auch die DB hat einen großen Teil ihrer aktuellen Beschaffungen über Leasing oder "Sale & Lease back" finanziert.

Naja, ich bezweifle, dass sich für die GDT-Triebwagen (stehen in Putlitz) oder die ET403 ein Leasinggeber finden würdeAlles Andere an Triebwagen (ausser den ex 798´ern) ist geleast.

Laut Aussagen des Herrn Dr. Ralph Böhme (Geschäftsführer der PEG), der am Donnerstag 11.03. anwesend war und den ich ein bischen "ausquetschen" konnte, wird der Lokschuppen auch weiterhin (allerdings hautsächlich für Kleinarbeiten und ad hoc Sachen) verwendet.Das dürfte aber mehr "in Abwicklung" sein - die laufende Wartung aller Lokomotiven sowie der RegioShuttles ist ja nach Meyenburg übergeben worden.
Was mich allerdings erschaudern ließ, war, wie schon gesagt, der Zustand des Geländes......
NRW definitiv keine, sind alles Vergabeleistungen der Landesverkehrsgesellschaft.Weißt Du, welche DB-Auftragsleistungen das sind?
Aber im Gebiet der Keimzelle des Unternehmens gibt es noch mindestens drei Leistungen im Auftrag der DB.
Glaubst Du alles, was in Zeitungen und Presseberichten steht ? Es wurde ein Kaufpreis gezahlt, den ich allerdings locker aus der Sparkasse meines Sohnes auch decken könnteHmm, als Kaufpreis deklariert? In den entsprechenden Veröffentlichungen des Landes Brandenburg wurde immer von einer Rückgabe "enteigneten Besitzes" gesprochen. Vielleicht war der Preis eine (eher symbolische) Abschlagszahlung auf zwischen 1949 und 2003 getätigte Investitionen?


Können täte ich schon, auch mit Angabe der Nummer.....Kannst Du (bzw. darfst Du ) eine Quelle für den Kauf eines RegioShuttles angeben? Weißt Du, welcher das wäre?

O.K. die Fahrzeuge habe ich vergessen, wobei zumindest die ET 403 Garnitur II (403 003 - 404 102 - 404 002 - 403 004) nicht mehr lange existieren wird, und wenn, dann nur noch in Form "ein Kubikmeter Aluminium"Naja, ich bezweifle, dass sich für die GDT-Triebwagen (stehen in Putlitz) oder die ET403 ein Leasinggeber finden würde - die sind wohl auch gekauft.
Gruß Franz
In NRW bestellen regionale Zweckverbände die SPNV-Leistungen. Aber NRW hatte ich ja oben eh selbst schon ausgeschlossen.Franz Marcus hat geschrieben:NRW definitiv keine, sind alles Vergabeleistungen der Landesverkehrsgesellschaft.Weißt Du, welche DB-Auftragsleistungen das sind?
Die vermuteten 2,5 Schülerzugpaare?Aber im Gebiet der Keimzelle des Unternehmens gibt es noch mindestens drei Leistungen im Auftrag der DB.
Nein - aber warum sollte ich umgekehrt davon ausgehen, dass alles falsch wäre?Glaubst Du alles, was in Zeitungen und Presseberichten steht ?Hmm, als Kaufpreis deklariert? In den entsprechenden Veröffentlichungen des Landes Brandenburg wurde immer von einer Rückgabe "enteigneten Besitzes" gesprochen. Vielleicht war der Preis eine (eher symbolische) Abschlagszahlung auf zwischen 1949 und 2003 getätigte Investitionen?
Im übrigen hatte ich mich weniger auf die Zeitung oder Pressemitteilungen, als auf die entsprechenden behördlichen Mitteilungen bezogen. In darin ist das Ganze wie gesagt nicht als "Kauf" ausgewiesen.
Nachtrag zu dem "Erfolgreichen" Unternehmen.
Mit Wirkung vom 27.08.2004 ist der Verkauf des supererfolgreichen Unternehmens komplett abgewickelt. Nachdem der Verkauf bereits im April im Gespräch war und im Juni offiziell bekanntgegeben wurde, sind jetzt die letzten Massnahmen und Unterschriften getätigt worden. Mit Wirkung vom 01.09.2004 ist das supererfolgreiche Unternehmen endgültig in britischer Hand bei "Arriva", welche jetzt 90 % der Unternehmensanteile hält und nur noch 10 % bei Kleinaktionären (wie z.B. dem Gründer Thomas Becken) verbleiben.
Und wieder hat ein "Grosser" einen "erfolgreichen Kleinen" geschluckt.
Franz
Mit Wirkung vom 27.08.2004 ist der Verkauf des supererfolgreichen Unternehmens komplett abgewickelt. Nachdem der Verkauf bereits im April im Gespräch war und im Juni offiziell bekanntgegeben wurde, sind jetzt die letzten Massnahmen und Unterschriften getätigt worden. Mit Wirkung vom 01.09.2004 ist das supererfolgreiche Unternehmen endgültig in britischer Hand bei "Arriva", welche jetzt 90 % der Unternehmensanteile hält und nur noch 10 % bei Kleinaktionären (wie z.B. dem Gründer Thomas Becken) verbleiben.
Und wieder hat ein "Grosser" einen "erfolgreichen Kleinen" geschluckt.
Franz