Wiener Linien :E 1 in Michelbeuern
Wiener Linien :E 1 in Michelbeuern
Ich habe vor einigen Wochen den Straassenbahnwagen E1 4687 in U6-Betriebsbahnhof Michelbeuern gesehen!
Wer weiss näheres darüber?
Wer weiss näheres darüber?
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich sicher und auf Anhieb den E1 von der modernen fast gleich aussehenden Type E2 unterscheiden kann?
Ich fahre jeden Tag mit der Linie 42 und ich weiß nie, ob ich mit E1 oder E2 unterwegs bin!
Jedenfalls kann ich mich glücklich schätzen, da ich hier nicht von ULFS belästigt werden und im unteren Teil des Jonasreindls volllkommen frei von diesem grauslichen Triebwagen ist!
Ich fahre jeden Tag mit der Linie 42 und ich weiß nie, ob ich mit E1 oder E2 unterwegs bin!
Jedenfalls kann ich mich glücklich schätzen, da ich hier nicht von ULFS belästigt werden und im unteren Teil des Jonasreindls volllkommen frei von diesem grauslichen Triebwagen ist!
@Taurusfeind: Es gibt allerdings auch E1 ohne Halbfenster.
@semaphor: E2 haben nebenbei keine Zierleisten mehr und einen Wagenkasten mit etwas "härteren" Abrundungen. Aber wie schon vorher bemerkt, das hervorstechendste Merkmal sind die ausfahrbaren Trittstufen.
E1 fahren übrigens auf den Linien 42 und 37 (letztere nur unter der Woche)
E2 auf 38, 40, 41 und 37 (letztere nur am Wochenende)
@semaphor: E2 haben nebenbei keine Zierleisten mehr und einen Wagenkasten mit etwas "härteren" Abrundungen. Aber wie schon vorher bemerkt, das hervorstechendste Merkmal sind die ausfahrbaren Trittstufen.
E1 fahren übrigens auf den Linien 42 und 37 (letztere nur unter der Woche)
E2 auf 38, 40, 41 und 37 (letztere nur am Wochenende)
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.
Hallo!Taurusfeind hat geschrieben:@hcl
E1 haben "" meist "" Halbfenster
die hier eingesetzten haben alle Halbfenster![]()
Ein weiterer Unterschied ist die Wagennummer E2 4001-4045
Beiwagen c5 1401-1446
E1 4461-4470 sowie 4631-4637
In dem angesprochenen Bereich fahren die E1 nur mehr solo.
Die korrekten Wagennummern sind:
E1: 4461 - 4560 (von Lohner), 4631 - 4868 (von SGP); einige E1 sind schon ausgemustert.
E2: 4001 - 4098 (von SGP) , 4301 - 4324 (von Bombardier)
Wagen 4087 wurde nach einem Zusammenstoß ausgemustert.
c5: 1401 - 1517 (von Bombardier)
Liebe Grüße
Manfred
Interessant ist, dass offenbar ein Austausch von E1 zwischen den Bhf. Brigittenau und Rudolfsheim stattgefunden haben dürfte, zumal ich schon mehrmals den 4670 im 13 Bezirk bzw. 47xx Wagen u.a. im 2 & 20 Bezirk gesehen habe.
Vielleicht weiss Manfred mehr dazu?
Vielleicht weiss Manfred mehr dazu?
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Hmmm, ich hab mich furchtbar getäuscht!
Die Unterscheidung zwischen E1 und E2 hab ich nicht gemeint, das ist ja mehr als simpel!
Mich interessiert, wie ich auf Anhieb einen E von einem E1 unterscheiden kann! Ist es so, daß der E immer einen Holzdielenboden hat und innen den typischen Geruch?
Noch was interessiert mich! Wie sahen zu Stadtbahnzeiten die Zugzielanzeigen eigentlich aus?
Weiß jemand, wo ich einzelne original-Netzpläne der Wiener Linien finde?
Waren dort die Stadtbahnen, wie die u6 braun gekennzeichnet?
Hat jemand ein Foto mit dem geschwungenen Stadtbahn - S?
Wann sind die letzten knallroten Triebwägen verkehrt?
Gibt es Sonderfahrten mit ihnen auf der nunmehrigen "U6"
Wär nett, wenn mir ein "Stadtbahnpufferküsser" ein paar Fragen beantworten könnte!
Selbst die meisten älteren Wiener kennen sich nämlich zu diesem Thema nicht aus!
.... nur wenige scheinen an der Stadtbahn zu hängen!
Ich kann mich aber an eine Fahrt aus meiner Kinderzeit erinnern nach Schönbrunn anläßlich eines Wienausfluges.....
.... ich kann die Eindrücke, den Geruch, die Geräusche bis heute nicht vergessen!
Die Unterscheidung zwischen E1 und E2 hab ich nicht gemeint, das ist ja mehr als simpel!
Mich interessiert, wie ich auf Anhieb einen E von einem E1 unterscheiden kann! Ist es so, daß der E immer einen Holzdielenboden hat und innen den typischen Geruch?
Noch was interessiert mich! Wie sahen zu Stadtbahnzeiten die Zugzielanzeigen eigentlich aus?
Weiß jemand, wo ich einzelne original-Netzpläne der Wiener Linien finde?
Waren dort die Stadtbahnen, wie die u6 braun gekennzeichnet?
Hat jemand ein Foto mit dem geschwungenen Stadtbahn - S?
Wann sind die letzten knallroten Triebwägen verkehrt?
Gibt es Sonderfahrten mit ihnen auf der nunmehrigen "U6"
Wär nett, wenn mir ein "Stadtbahnpufferküsser" ein paar Fragen beantworten könnte!
Selbst die meisten älteren Wiener kennen sich nämlich zu diesem Thema nicht aus!

Ich kann mich aber an eine Fahrt aus meiner Kinderzeit erinnern nach Schönbrunn anläßlich eines Wienausfluges.....
.... ich kann die Eindrücke, den Geruch, die Geräusche bis heute nicht vergessen!
Beide haben einen Plastikboden, der E ist schwächer motorisiert, aber am einfachsten daran zu erkennen, daß rechts der hintersten Einstiegstürgruppe E steht und nicht E1. Soweit mir bekannt sind aber E nur mehr in Speising stationiert und daher eher auf der Linie 62 zu finden. Prinzipiell fahren E auch immer ohne Beiwagen wegen des schwächeren Motors.semaphor hat geschrieben:Hmmm, ich hab mich furchtbar getäuscht!
Die Unterscheidung zwischen E1 und E2 hab ich nicht gemeint, das ist ja mehr als simpel!
Mich interessiert, wie ich auf Anhieb einen E von einem E1 unterscheiden kann! Ist es so, daß der E immer einen Holzdielenboden hat und innen den typischen Geruch?
So wie in den Straßenbahnen. An der Front Blechtafel, seitlich im Fenster Kartontafeln.Noch was interessiert mich! Wie sahen zu Stadtbahnzeiten die Zugzielanzeigen eigentlich aus?
Stadtbahn war braun eingezeichnet. Statt des U-Würfels war ein S-Würfel für die Station gedruckt. Diese Form des Plans gibt es aber nur vom VOR (sieht so ähnlich aus wie auch die jetzigen VOR-Netzspinnen). Die Stadtwerke hatten damals noch keine eigenen Schnellverbindungspläne.Waren dort die Stadtbahnen, wie die u6 braun gekennzeichnet?
1983Wann sind die letzten knallroten Triebwägen verkehrt?
Nein, denn erstens sind die Bahnsteige weiter vom Gleis entfernt und zweitens läßt das dichte Intervall keinen Platz. Es gab einmal eine Sonderfahrt auf der WLB Strecke. Ob der Hilfstriebwagen NH auf der Stadtbahn noch existiert weiß ich nicht, sonst wäre wohl dieser noch am ehesten auf der Gürtelstrecke zu sehen.Gibt es Sonderfahrten mit ihnen auf der nunmehrigen "U6"
Understanding is a three edged sword. Your side, their side, and the truth.