Heute nützte ich das Wetter und stattete den Überresten der Stammersdorfer Lokalbahn einen Besuch ab.
Das Gelände als ein solches ist bequem mit der Strassenbahn (Linie 31 Hst. Van Swieten Kaserne) erreichbar. Jedoch empfiehlt sich festes Schuhwerk da recht viele Stellen leider schon stark verwachsen und daher erschwert betretbar sind.
Wie dem auch sei, hier sind die Bilder von heute Nachmittag:
Das letzte Fahrzeug, welches nach dem Abtragen aller Gleisanlagen trotzdem im Bahnhofsgelände verlieb.
Das gut erhalten gebliebene Heizhaus, in welchem kulturelle Veranstaltungen geboten werden.
Stark verwachsen präsentiert sich das kleine Bahnhofsmagazin mit der laderampe, welche bildlich leider nicht mehr erkennbar präsentiert werden kann.
Das abgesperrte Bahnhofsgebäude präsentiert sich äusserlich noch in einem recht guten Zustand...
...wie auch das angrenzende Nebengebäude des Bahnhofs.
eigentlich schade um diese schöne Strecke, oder?
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Mir war bereits gegen Ende der 80er Jahre,unbegreiflich weshalb man nicht auf der Stammersdorfer Lokalbahn, einen modernen Stadtregionallbahnverkehr eingerichtet hatte, diese Stammersdorfer Lokalbahn war für den Pendlerverkehr ziemlch unaktrativ!
Ich verweise auf erfolgreiche moderne Stadtreginnallbahnverkehre, wie z.B. in Kassel, Karlsruhe oder der Badner Bahn /WLB!
Es wäre eine Verknüpfung der Stammersdorfer Lokalbahn, mit der Strassenbahn trotz unterschierdlicher Radreifen und Zugsicherungen technisch möglich gewesen, siehe WLB.
Falls die U6 nach Stammersdorf verlängert wird, könnte der Bahnhof Stammersdorf abgetragen werden!!!
5046-01 hat geschrieben:Mir war bereits gegen Ende der 80er Jahre,unbegreiflich weshalb man nicht auf der Stammersdorfer Lokalbahn, einen modernen Stadtregionallbahnverkehr eingerichtet hatte, diese Stammersdorfer Lokalbahn war für den Pendlerverkehr ziemlch unaktrativ!
Ich verweise auf erfolgreiche moderne Stadtreginnallbahnverkehre, wie z.B. in Kassel, Karlsruhe oder der Badner Bahn /WLB!
Das Problem der Stammersdorfer Bahn ab Groß Ebersdorf ist (war) die Entfernung der Haltestellen zu den Orten. Außerdem wurde das Industriegebiet Hagenbrunn im wahrsten Sinn des Wortes links liegen gelassen.
Im Heft 3/ 2005 der "Eisenbahn Österreich" ist einFoto der Radeweges welcher auf der Trasse der ehemaligen Stammersdorfer Lokalbahn errichtet wurde, es steht jetzt auch ein Formsinal dort, der Radweg wird im Sptember eröffnet, die Stadt Wien ist nun Eigentümer des früheren Stammersdorfer Bahnhofsareal und es soll angeblich heuer noch Leben im Stammersdorfer Bahnhofsgebäude einkehren, demnächst werde ich hier berichten!
Am 12. Juli 2005 war die Gründungsversammlung des Vereins Bahnhof Stammersdorf, und es schaut so aus, als hätten wir da eine sehr interessanmte Sache initiiert.
Ich möchte euch nochmals sehr, sehr herzlich einladen, mitzuplanen, Ideen beizusteuern, mitzumachen oder euch einfach über die laufenden Ereignisse informieren zu lassen.
Es sollen dort viele vrschiedene Gruppen untergebracht werden auch Eisenbahnfreunde, werden dort etwas machen wollen!
Die Eisenbahnfreunde sollten wirklich mehr Gewicht im Verein bekommen, sonst werden die wenigen Eisenbahnfreunde des Vereins Bahnhof Stammersdorf, früher oder später einfach überstimmt. Für mich ist die Erhaltung des Eisenbahn-Flairs des Gebäudes auch wichtig.
Wer in den e-mail-Verteiler des Bahnhofs aufgenommen werden will, soll sich bitte bei mir mit Name, Email, Tel. Nr. und Adresse melden.
Auf der strecke gibt es auch noch ein rueckstrahlendes mehrbegriffiges fluegelsignal, das in der nacht auffaelllig aufleuchtet, wenn man mit einem KFZ stadteinwaerts faehrt!
Mit unser gemeinsamen Anstrengung soll er jetzt endlich
· aus dem Dornröschenschlaf aufgeweckt werden
· ein Platz werden, wo sich Menschen treffen und neue Ideen, Kultur, Neuigkeiten etc. verbreitet werden
· zu dem Ort werden, wo man in Stammersdorf ankommt und gerne verweilt, und ein attraktiver Eingangsbereich für das Dorf
· eine grüne Oase der Erholung und Freizeit,
· ein Marktplatz, wo Waren, Wissen und Erfahrungen ausgetauscht, und
· ein guter Platz des Feierns, der Kreativität, des gemeinsamen Lernens und Arbeitens für die Menschen der Umgebung werden
· ein Veranstaltungszentrum für jung und alt und
· ein Ort, wo Jugendliche gern zusammenkommen und auch Verantwortung übernehmen
„Das Gebiet rund um den Bahnhof kommt gerade in eine sehr interessante Phase der Veränderung (Spital, U-Bahn, neue Wohnbauten, Verkehr Brünner Straße, Shopping City Gerasdorf, Autobahnknoten Eibesbrunn). Wir möchten das brachliegende Bahnhofsgelände nutzen, um ein Zentrum für Stammersdorf einzurichten, das den Bedürfnissen der Menschen, die hier wohnen, entspricht und die Grünflächen als Erholungsraum erhalten. Dazu brauchen wir noch dringend viele Helfer, die uns mit Ideen, Mitarbeit, guten Beziehungen, Spenden etc. unterstützen. Also genau SIE bzw. DICH !“
Für mich ist die Zukunft unserer Jugendlichen und ihr Zugang zur Arbeitswelt das Thema, um mich für das Projekt alter Bahnhof Stammersdorf zu engagieren.
Überhaupt finde ich den Prozess, der zur Entstehung des Projektes geführt hat, spannend.
Wir sind eine Gruppe Jugendlicher aus der Umgebung und möchten uns im Keller des Bahnhofs Proberäume einrichten.
„Das Bahnhofsprojekt ist eine große Chance für die Bezirksentwicklung. Hier können dringend benötigte Einrichtungen für Jugend, Kultur, Ausbildung und Freizeit untergebracht werden. Neu-Stammersdorf und der alte Ort können so zusammenwachsen. Die große Grünfläche soll als Erholungsraum möglichst erhalten bleiben, und ein Angebot für Radfahrer (Information, Reparatur, Verleih für Behindertenräder) an diesem Radwege-Knotenpunkt entstehen“
„Ein Markt hier bei der Endstation wäre nicht schlecht. Vielleicht eine Mischung aus Bauern-, Kunst-, Antiquitäten und Flohmarkt.“
„Was hier in Stammersdorf wirklich fehlt, sind Auftrittsmöglichkeiten für Musiker, Theatergruppen, Bands und Künstler aller Art. Kurz, ein echtes Veranstaltungszentrum, wo immer etwas los ist und alle sozialen Gruppen und Altersschichten zusammenkommen können.“
„Wichtig wäre, dass auch für Behinderte ein Zentrum entsteht, wo sie ganz selbstverständlich, ohne Barrieren und ohne Vorurteile angenommen und willkommen sind.“
„Das typische Bahnhofs-Flair soll unbedingt erhalten bleiben mit dem Warteraum, Kassenschalter etc. Wir Eisenbahnfreunde wollen auch in Richtung Heeresspital historische Waggons aufstellen, die auch für verschiedenste Nutzungen zur Verfügung stehen werden.“
„Ich halte es für sehr wichtig, dass hier ein richtiges Zentrum der Begegnung entsteht, wo Künstler und Kulturschaffende ein Publikum finden, mit dem sie in kreativen Austausch treten können. Auch die Dynamik, die durch das Projekt für den Ort Stammersdorf entsteht, ist sehr interessant.“
Was bisher geschah.....
· Vorigen Sommer ist aus einer Bürgerinitiative zur Wiederbelebung des Bahnhofsgeländes der Verein der Freunde des Bahnhofs Stammersdorf entstanden. Wir wollen den Bahnhof von der MA 34 mieten, renovieren und der Öffentlichkeit für verschiedenste Nutzungen zur Verfügung stellen.
· Mit wichtigen Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung wurden Kontakte aufgenommen und Informationen ausgetauscht.
· Ein Mietantrag an die MA 34 wurde gestellt. Nach eingehender Prüfung bekamen wir die Zusage.
· Wir sind dem Arbeitskreis „Dampfroß & Drahtesel“ beigetreten, welcher die Aktivitäten rund um das Radwegenetz und die alte Bahntrasse ins Weinviertel koordiniert.
· Bis zum Herbst wurde gemeinsam ein ausführliches Konzept zu unserem Vorhaben ausgearbeitet und der MA 34 vorgelegt.
· Da es keinen Bauplan gab, haben wir das Bahnhofsgebäude neu vermessen und einen digitalen Plan erstellt.
· Die Baumaßnahmen für die Generalsanierung und die behindertengerechte Adaptierung des Bahnhofs wurden festgelegt.
· Derzeit arbeiten wir am Finanzierungsplan für die Renovierung. Ein Teil der Arbeiten soll über Qualifizierungs- und Ausbildungsmaßnahmen für Jugendliche vom AMS laufen.
Bitte melden Sie sich bei uns, um.....
· als Anrainer oder Interessent kostenlos über die laufenden Aktivitäten informiert zu werden oder das Konzept zu erhalten
· gelegentlich mitzuarbeiten, Ideen und Ratschläge beizusteuern
· unserem Verein beizutreten (18 Euro Jahresbeitrag)
· als Firma den Bahnhof oder unsere Aktivitäten als Werbeträger zu nützen und als Sponsor aufzutreten
· uns sonst irgendwie zu unterstützen
Verein der Freunde des Bahnhofs Stammersdorf
c/o Mag. Gerhard Kreitner
E-Mail: gerhard.kreitner@chello.at
Bankverbindung: Raiffeisenbank Wien
Konto Nr.: 2.125.300
Ich möchte dort anknüpfen, wo es darum geht, unser Projekt bekannter zu machen, und einem größeren Publikumskreis vorzustellen. - Eine gleich oder ähnlich lautende Broschüre kann man bei allen Örtlichkeiten (Post, Bank, Märkte, Geschäfte), aber auch im Bezirksamt aufliegen lassen.
Auch die Heurigen in Stammersdorf, Strebersdorf und Jedlersdorf kommen dafür in Frage, ev. Gemeinden in N.Ö., die mit "Dampfroß und Drahtesel" zu tun haben:
DER ALTE BAHNHOH STAMMERSDORF - EIN ZUKÜNFTIGES JUGEND- KULTUR UND EISENBAHNPROJEKT !
Viele wertvolle und schöne Gebäude aus früheren Zeiten wurden in letzter zeit Opfer der Spitzhacke. Der ehemalige Bahnhof Jedlesee oder der alte Bahnhof der Ostbahn in Aspang sind zwei von vielen Beispielen. - Der Verein der "FREUNDE DES STAMMERSDORFER BAHNHOFES" hat es sich zur Aufgabe gemacht, für die Erhaltung und Nutzung des Bahnhofsgebäudes der ehemaligen Regionalbahn ins Weinviertel einzutreten.
Dabei ist eine Generalsanierung des Gebäudes geplant, das die Grundlage einer Reihe von Interessenten und Nutzern bildet, wie z.B. des Jugendvereins "Zeitraum" (setzt sich für jugendliche Arbeitslose ein), des Bisamberger Musikfestivals, internationale Kulturvereine, die Künstler aus aller Welt präsentieren, ein Eisenbahnverein, der sich dem Erhalt historischer Züge und der Revitalisierung aufgelassener und vernachlässigter Bahnlinien befaßt, bis zu Bauern- und Heurigenbetrieben, die Produktpräsentationen planen. Auch die Nutzung als Seminarräume oder als Fahrradwerkstätte ist möglich.
Wie jedes Projekt braucht es auch eine finanzielle Basis um auch - noch lange vor der Generalsanierung - notwendige Beträge zu begleichen. Eine von der Gemeinde geforderte Jahresmiete (1000 Euro) ist ein solcher Betrag, der den Startschuß für wichtige Aktivitäten geben könnte. - Jeder 5 Euro - Schein in Form einer Spende kommt einen sinnvollen und für alle greifbaren, regionalen Projekt zu Gute. Sie haben die Sicherheit, daß Ihr Geld in keinem unüberschaubaren Verwaltunsapparat versickert, da aller Vereins mitglieder ehrenamtlich tätig sind.
Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, unser Projekt zu unterstützen
Bei der gestrigen Vollversammlung am Donnerstag, dem 16. März 2006,
wurden der nummehr fast nur aus Frauen bestehende neuer Vorstand des Verein der Freunde des Bahnhof Stammersdorf gewählt, weil die anderen den Bahnhof durch Umbau verschandel wollen, kam es zu einen monatelanngen Streit zwischen den Eisenbahnfreunden und Eisenbahnfreunden, es waren zuciele und sehr unterchiedliche Interessenten für die Nutzung eines oder mehreren Räumen, auch die ÖRBG hätte einige Projekte wie Reisebüro, Modellbahnanlage, ein
kleines Eisenbahmuseum, Eisenbahncafe und das Aufstellen des 5046-01 und einige Waggons als Denkmal vorgehabt
Durch den neuen vorwiegend fenimem Vorstand des Verein der Freunde des Bahnhof Stammersdorf sind diese Projekte nun zumindest zum Tel zu Grabe getragen!
Nach den unzaehligen projekten hat ÖRBG wohl den gesamten bahnhof samt umgebung fuer seine projekte benutzen wollen. Viel mehr platz ist wohl nicht da.
Durch dein Schlechtreden des neuen Vorstandes hast du deine Chancen auf Verwirklichung eines Teils deiner Ideen ungemein verbessert.
Der von dir hergestellte Zusammenhang zwischen einem (angeblich) von Frauen dominierten Vorstand und der Ablehnung deiner Ideen bzw. mit der "Verschandelung" des Bahnhofs ist frauenfeindlich und mit linken Ideen nicht vereinbar. Bevor du antwortest, denk nach!
By the way:
Soo schön, wie du tust, ist der Bahnhof auch nicht. Ich hoffe, daß das Ensemble (das ja auch als schützenwert befunden wurde) erhalten bleibt, aber der Rest ist mir egal.