GVB (09.10.2004)

Videos & ausführliche Berichte vom Geschehen im In- und Ausland
Antworten
4010.001

GVB (09.10.2004)

Beitrag von 4010.001 »

Liebe Leser(inn)en!

Ich habe Anfang Oktober einen kleinen Fotostreifzug durch die Grazer Innenstadt unternommen (tue mir ja aufgrund meines Grazer Wohnsitzes da relativ leicht ;) ;) ), um einen Überblick über den derzeit eingesetzten Wagenpark (ohne Arbeitsfahrzeuge) zu geben. Allerdings hatte ich bis dato diesen Beitrag in diesem Forum noch nicht zur Verfügung gestellt.
Das ist hiermit nachgeholt!!

mfG

4010.001
;) ;)

Also los:
Die Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) haben sich in den letzten Jahren zu einem modernen Straßenbahnbetrieb entwickelt.
Die Niederflurtechnik hat ebenso Einzug gehalten wie ein rechnergesteuertes Betriebsleit- und Fahrgastinformationssystem. Haltestellenanzeigen sind seit kurzem in Betrieb, wenngleich hier noch nicht alles ganz rund läuft.

Ich habe, wie schon eingangs erwähnt, einen kleinen Streifzug durch Teile der Stadt unternommen und dabei ein paar Bilder gemacht. Es war nicht einfach, an einem Samstagvormittag Bilder ohne ihren Einkäufen nacheilende Passanten im Vordergund zu machen - eine Herausforderung war es auch, Wagen ohne Totalwerbung vor die Linse zu bekommen:

Tw 537, ein "Duisburger" auf der Linie 3, biegt von der Plüddemanngasse zur Haltestelle Schillerplatz ein....
Bild

Der Jakominiplatz ist der Kreuzungspunkt aller Straßenbahnlinien in Graz - in Graz gibt's halt noch Durchmesserlinien.... ;) ;)
Für den Fotografen wenig erbaulich ist der Mastenwald der Straßenbeleuchtung...
Ein GTW der Linie 3 und einer der Linie 7 warten auf die Ausfahrt in Richtung Krenngasse bzw. St. Leonhard...
Bild

Tw 503 (SGP Graz, DÜWAG-Lizenzbau) auf der Linie 7. Die neuen Zugzielanzeigen sind bei Tageslicht bzw. Sonneneinstrahlung leider nicht besonders gut lesbar....
Bild

Tw 583 (SGP Graz / Mittelteil von einem GTW8 ex Wuppertal) biegt als Linie 3 in die Reitschulgasse ein....
Ursprünglich waren Tw 581 - 584 Sechsachser (Lohner Wien / SGP Graz), von denen vier Stück zu Achtachsern umgebaut wurden. Weitgehend gleich der Wiener Type E/E1
Bild

Totalwerbung - schön bunt: Tw 610 (SGP Graz / Bombardier Wien). Die Sechachser 601 bis 612 erhielten Niederflur-Mittelteile, die Bombardier Wien fertigte. Damit hielt das Niederflurzeitalter auch in Graz Einzug!!
Bild

Die Tw 601 bis 612 sind DÜWAG-Lizenzbauten, die vom deutschen Stadbahnwagen Typ "N" abgeleitet sind, hier Tw 602 auf der Linie 6 ....
Bild

Die modernsten Fahrzeuge der GVB: Die "Cityrunner" (oder"Flexity Outlook", wie sie jetzt genannt werden) von Bombardier. Hier Tw 662 beim Überqueren der Hauptbrücke und in Richtung Murgasse einfahrend...
Was den Fahrkomfort betrifft, so übertrifft dieser bei weitem jenen des "Ulf"...
Bild

Die "Cityrunner" weisen alle das Lackierungsdesign der "Verbundlinie" (Verkehrsvberbund Steiermark) auf, soferne sie nicht Totalwerbung tragen...
Bild

Tw 529 ist ein "Duisburger" und entspricht so ziemlich genau dem Typ "Mannheim" (DÜWAG 1971), der zum Stammvater aller Wiener E2 und Grazer 501-510 wurde.... Hier Tw 529 in der Haltestelle Südtiroler Platz - Kunsthaus
Bild

Tw 535 (Typ "Mannheim") ist vom Südtiroler Platz in Richtung Roseggerhaus unterwegs....
Bild

Tw 658......
Bild

Weil grad' die Grazer Herbstmesse ist: Tw 526 als Messelinie 14 in der Annenstraße nächst Roseggerhaus...
Bild

Auch auf die ältesten Sechsachser von Lohner Wien (heute Bombardier) bzw. SGP Graz kann im Planeinsatz auch noch nicht verzichtet werden:
Tw 268 (SGP Graz) als Zug der Linie 6 in Richtung Hautpbahnhof unterwegs....
Bild

Ab 1977 wurden die Tw 501 bis 510 von SGP Graz beschafft, also ungefähr zeitgleich mit den E2 für die Wiener Verkehrsbetriebe - nur als Achtachser.
Tw 503 vor dem Esperantoplatz, stadteinwärts fahrend....
Bild

Und zu guter Letzt noch ein "Cityrunner": Tw 663 in Richtung Krenngasse....
Bild
Antworten