Queller: Schienenverkehr Aktuell
Die Reihe 4020 wird bekanntlich seit vielen Jahren am Semmering planmäßig nicht mehr eingesetzt, nachdem es zu Beginn der achtziger Jahre vereinzelt zu Problemen mit der Bremse gekommen ist. Seit einiger Zeit ist es jedoch üblich, die Probefahrten der frisch aus der Ausbesserung kommenden Garnituren vom TS-Werk Floridsdorf nach Mürzzuschlag zu absolvieren. Dabei kann die Feinjustierung der Fahr- und Bremssteuerung auf einer Steilstrecke durchgeführt werden. Interessant ist weiters, dass die letzte ausgebesserte Garnitur (4020.297) zwar im neuen Design, jedoch ohne Außenkameras aus dem Werk Floridsdorf ausgetreten ist.
Ich finde, dass die 4020er im neuen Design super ausschauen!
Reihe 4020 am Semmering
4020 statt 5147 am Semmering
Laut der neuen Ausgabe der "Eisenbahn Österreich", erwägen derzeit die ÖBB, den Eindsatz von Dieseltriebwagen 5147 am Semmering!!!!
Da aber die 4024er am Semmering nicht fahren dürfen und da Triebwagen köstengünstiger als Lok.- und Wagen sind, trete ich auch aus Umweltpolitischen Gründen für den Einsatz von 4020 statt wie derzeit geplant 5147 am Semmering ein!
Da aber die 4024er am Semmering nicht fahren dürfen und da Triebwagen köstengünstiger als Lok.- und Wagen sind, trete ich auch aus Umweltpolitischen Gründen für den Einsatz von 4020 statt wie derzeit geplant 5147 am Semmering ein!
Leider wird hier wieder nicht "kaufmännisch " gerechnet.
Für einen 4020 ist ein Zugbegleiter vorgeschrieben - Ausnahme S45 und S 80. Grund kurze Strecken, technische Hilfsmittel zur abfertigung (Spiegel).
Schon vor einiger Zeit hat das Ministerium verlauten lassen, keinerlei Ausnahmen mehr bezüglich Reihe 4020 zuzulassen.
Daher mußte nach Ersatzlösungen gesucht werden, die in der Reihe 5047 und 5147 gefunden wurden.
Eine ganz andere Schweinerei ist aber die, daß man die ÖBB wegen des hohen elektrischen Energieverbrauches auch noch mit einer Steuer belegt hat, abwohl die Bahn selbst Strom mit ihren Kraftwerken erzeugt.
Daher kann man nun auch mit Diesel fahren, da auch hier Steuern zu bezahlen sind. Lediglich in der Ersparnis des Zugbegleiters bleibt der Bahn etwas übrig - daher wird der verbleibende Verkehr am Semmering wohl bald mit 5147 oder 5022 abgewickelt werden, sofern das Land NÖ noch gewillt ist, weiterhin einen Betrag zu zahlen. Fals nicht - fährt vermutlich bald auch kein 5147 dort mehr........
Für einen 4020 ist ein Zugbegleiter vorgeschrieben - Ausnahme S45 und S 80. Grund kurze Strecken, technische Hilfsmittel zur abfertigung (Spiegel).
Schon vor einiger Zeit hat das Ministerium verlauten lassen, keinerlei Ausnahmen mehr bezüglich Reihe 4020 zuzulassen.
Daher mußte nach Ersatzlösungen gesucht werden, die in der Reihe 5047 und 5147 gefunden wurden.
Eine ganz andere Schweinerei ist aber die, daß man die ÖBB wegen des hohen elektrischen Energieverbrauches auch noch mit einer Steuer belegt hat, abwohl die Bahn selbst Strom mit ihren Kraftwerken erzeugt.
Daher kann man nun auch mit Diesel fahren, da auch hier Steuern zu bezahlen sind. Lediglich in der Ersparnis des Zugbegleiters bleibt der Bahn etwas übrig - daher wird der verbleibende Verkehr am Semmering wohl bald mit 5147 oder 5022 abgewickelt werden, sofern das Land NÖ noch gewillt ist, weiterhin einen Betrag zu zahlen. Fals nicht - fährt vermutlich bald auch kein 5147 dort mehr........