Regierung führt Nebenbahnen endgültig aufs Abstellgleis
Regierung führt Nebenbahnen endgültig aufs Abstellgleis
Hallo !
http://derstandard.at/?url=/?id=2239590
Dachte, das interessiert Euch vielleicht, aber wahrscheinlich seid Ihr ja
sowieso schon bestens informiert
Regierung führt Nebenbahnen endgültig aufs Abstellgleis
Ich trete nun für sofortige Neuwahlen ein, lieber gestern als heute
weg mit Gorbach, Kuk. & Co(nsorten)!
Die Bahn ist für mich der Huptgrund, weshalb ich politisch gegen Rechts
bin aber ich halte Personaleinsparung leider für unausweichlich, die
Regionalbahnen können aufgrund der fehlenden finanziellen Mittel nur mit Einmannbetrieb und Zugleitbetrieb überleben.
Weg mit den letzten Lokbespannten Regionalzügen, ausser Erlebniszüge und Berufsverkehr!
Auch eine Übertragung der Regionalbahnen an andere Bahngesellschaften, soferne diese billiger arbeiten als die ÖBB, täte ich begrüssen aber NEIN ZUR STILLEGUNG VON REiGONALBHNEN
Während Schwarz-Blau klar gegen die Bahn und für den Ausbau von
Autobahnen auftreten, .sind SPÖ und KPÖ swohl für den Ausbau der Bahn und von Autobahnen, wer soll das bezahlen?
Nur die Grünen sind für den Ausbau der Bahn und gegen den Ausbau der
Autobahnen dessen Ziele ich politisch unterstütze, es gibt aber auch "radikale" oft parteiunabhängige UmweltschützerInnen,
welche sowohl gegen den Ausbau der Bahn als auch der Autobahnen
eintreten, dessen Ziele ich politisch auch nicht unterstützen kann!
Denn gegenüber den Ausbau der Autobahnen und Strassen; wäre der Ausbau der Bahn als auch des übriigen Öffentlichen Verrlehrs für die
Umwelt wesentlich besser!!!!!!!!
Ornette
http://derstandard.at/?url=/?id=2239590
Dachte, das interessiert Euch vielleicht, aber wahrscheinlich seid Ihr ja
sowieso schon bestens informiert
Regierung führt Nebenbahnen endgültig aufs Abstellgleis
Ich trete nun für sofortige Neuwahlen ein, lieber gestern als heute
weg mit Gorbach, Kuk. & Co(nsorten)!
Die Bahn ist für mich der Huptgrund, weshalb ich politisch gegen Rechts
bin aber ich halte Personaleinsparung leider für unausweichlich, die
Regionalbahnen können aufgrund der fehlenden finanziellen Mittel nur mit Einmannbetrieb und Zugleitbetrieb überleben.
Weg mit den letzten Lokbespannten Regionalzügen, ausser Erlebniszüge und Berufsverkehr!
Auch eine Übertragung der Regionalbahnen an andere Bahngesellschaften, soferne diese billiger arbeiten als die ÖBB, täte ich begrüssen aber NEIN ZUR STILLEGUNG VON REiGONALBHNEN
Während Schwarz-Blau klar gegen die Bahn und für den Ausbau von
Autobahnen auftreten, .sind SPÖ und KPÖ swohl für den Ausbau der Bahn und von Autobahnen, wer soll das bezahlen?
Nur die Grünen sind für den Ausbau der Bahn und gegen den Ausbau der
Autobahnen dessen Ziele ich politisch unterstütze, es gibt aber auch "radikale" oft parteiunabhängige UmweltschützerInnen,
welche sowohl gegen den Ausbau der Bahn als auch der Autobahnen
eintreten, dessen Ziele ich politisch auch nicht unterstützen kann!
Denn gegenüber den Ausbau der Autobahnen und Strassen; wäre der Ausbau der Bahn als auch des übriigen Öffentlichen Verrlehrs für die
Umwelt wesentlich besser!!!!!!!!
Ornette
Re: Regierung führt Nebenbahnen endgültig aufs Abstellgleis
Die bahn mag mit weniger personal guenstiger fahren, ja. Firmen ohne arbeiter und angestellte billiger produzieren, auch richtig.
Und wovon leben die leute, die jetzt keine arbeit haben? Wer bezahlt die leute, die vorher von den firmen freigesetzt wurden?
DER STAAT!
Nur darf der staat weder arbeit geben, noch eine dienstleistung anbieten. Und wenn dann eine dieser dubiosen firma arbeit gibt, von dienstleistung ist garnicht zu reden, dann darf der staat diesen arbeitsplatz mittels foerderung bezahlen! Und gleichzeitig geht die firma nebenan kaputt, weil die den arbeitsplatz nicht vom staat bezahlt bekommt, und so nicht mehr konkurrenzfaehig ist. Infolge "ineffektivem" arbeiten, weil sie ja nicth das geld fuer investitionen vom staat gekriegt haben, sind einiges mehr arbeitsplaetze kaputt als neu geschaffen wurden.
Laeuft diese foerderung aus, wird der arbeitsnehmer sofort gekuendigt und durch einen foerderungswuerdigen fall ersetzt. Oder die firma sagt: "Wir sperren zu und gehen in den osten, dort ist es billiger fuer uns."
Nein, natuerlich darf der staat, der die ehemaligen arbeitsnehmer (also fachleute!) auffangen muss, diesen betrieb nicht weiterfuehren!
Und wer bezahlt jetzt das ganze?
DAS VOLK!
Egal ob schwarz, blau, rot, gelb oder orange alle vertreten diese politik
Nur mag ich diesen bonzen nicht das geld schenken, auch diese herren sollen arbeiten dafuer! Oder ist schon mal aufgefallen, welche zuege jetzt privat gefahren werden, und welche der staat weiterhin "foerdern" darf? Keine LTE, Gysev, WLB und wie sie alle heissen faehrt die "geisterzuege". Die OeBB darf selber die gleisgebuehren fuer ihre pimperlzuege bezahlen, die privaten fuer die dicken geschaefte, die die OeBB jetzt nicht mehr hat.
Machen die grossen speditionen stueckgutverkehr oder "von haus zu haus" zustellungen? Logischerweise werden die laderampen und anschlussgleise abgetragen. Und wir regen uns bei der OeBB deswegen auf. Die passenden wagen fuer diesen verkehr werden ja auch verschrottet. Oder soll nur der staat diesen aufwendigen und weniger lukrativen verkehr durchfuehren, damit die allgemeinheit davon profitiert?
LG Hans
Und wovon leben die leute, die jetzt keine arbeit haben? Wer bezahlt die leute, die vorher von den firmen freigesetzt wurden?
DER STAAT!
Nur darf der staat weder arbeit geben, noch eine dienstleistung anbieten. Und wenn dann eine dieser dubiosen firma arbeit gibt, von dienstleistung ist garnicht zu reden, dann darf der staat diesen arbeitsplatz mittels foerderung bezahlen! Und gleichzeitig geht die firma nebenan kaputt, weil die den arbeitsplatz nicht vom staat bezahlt bekommt, und so nicht mehr konkurrenzfaehig ist. Infolge "ineffektivem" arbeiten, weil sie ja nicth das geld fuer investitionen vom staat gekriegt haben, sind einiges mehr arbeitsplaetze kaputt als neu geschaffen wurden.
Laeuft diese foerderung aus, wird der arbeitsnehmer sofort gekuendigt und durch einen foerderungswuerdigen fall ersetzt. Oder die firma sagt: "Wir sperren zu und gehen in den osten, dort ist es billiger fuer uns."
Nein, natuerlich darf der staat, der die ehemaligen arbeitsnehmer (also fachleute!) auffangen muss, diesen betrieb nicht weiterfuehren!
Und wer bezahlt jetzt das ganze?
DAS VOLK!
Egal ob schwarz, blau, rot, gelb oder orange alle vertreten diese politik

Nur mag ich diesen bonzen nicht das geld schenken, auch diese herren sollen arbeiten dafuer! Oder ist schon mal aufgefallen, welche zuege jetzt privat gefahren werden, und welche der staat weiterhin "foerdern" darf? Keine LTE, Gysev, WLB und wie sie alle heissen faehrt die "geisterzuege". Die OeBB darf selber die gleisgebuehren fuer ihre pimperlzuege bezahlen, die privaten fuer die dicken geschaefte, die die OeBB jetzt nicht mehr hat.
Machen die grossen speditionen stueckgutverkehr oder "von haus zu haus" zustellungen? Logischerweise werden die laderampen und anschlussgleise abgetragen. Und wir regen uns bei der OeBB deswegen auf. Die passenden wagen fuer diesen verkehr werden ja auch verschrottet. Oder soll nur der staat diesen aufwendigen und weniger lukrativen verkehr durchfuehren, damit die allgemeinheit davon profitiert?
LG Hans
Zuletzt geändert von Pollux am Di Nov 15, 2005 10:53, insgesamt 2-mal geändert.
Bleib bitte halbwegs im bezug zur bahn, dann ist es schon okay.4010 Transalpin hat geschrieben:Ist traurig ja.
Zur Politik sage ich jetzt nix, weil als na egal.
Jedenfalls will i net darüber disskutieren.
Es muss nicht nur eine meinung geben, sonst koennen wir die demokratie auch vergessen. Und das wollen die meisten leute nicht!
LG Hans
Thema großes "Geschäft"
Wenn die Infrastruktur der ÖBB etwas weniger komplitziert wäre könnten sie das große Geschäft machen, es müsste der Preis und Qualität übereinstimmen dann würde es keine privaten auf der Strecke geben!



Du VT über die Qualität der Bundesbahnen würde ich nix sagen denn ich finde daran überhaupt nichts auszusetzten!
Du etwas?
Wenn, was bitteschön?
Und der Preis ist auch nicht Imens.
Du solltest dir halt die Vorteilscard zulegen.
Damit bist du auf Distanz meistens güntiger dran als mit dem Auto.
Ich sage nur Wien raus.
So billig wie mit der Vorteilscard kann es mit dem Auto niemehr werden!
Noch dazu empfinde ich Zugfahren als eine Art Entspannung wärend Autofahren für mich als Arbeit zählt.
Dabei kannst du nich aus dem Fenster schaunen und nebenbei in einem bequemen Sessel residiern.
Und bitte denk nochmal über die Aussage mit der Qualität nach.
Ich hoffe du meintes damit nicht die Züge
Du etwas?
Wenn, was bitteschön?
Und der Preis ist auch nicht Imens.
Du solltest dir halt die Vorteilscard zulegen.
Damit bist du auf Distanz meistens güntiger dran als mit dem Auto.
Ich sage nur Wien raus.
So billig wie mit der Vorteilscard kann es mit dem Auto niemehr werden!
Noch dazu empfinde ich Zugfahren als eine Art Entspannung wärend Autofahren für mich als Arbeit zählt.
Dabei kannst du nich aus dem Fenster schaunen und nebenbei in einem bequemen Sessel residiern.
Und bitte denk nochmal über die Aussage mit der Qualität nach.
Ich hoffe du meintes damit nicht die Züge
Doch nicht der Personenverkehr
Ich meinde doch nicht den Personenverkehr, da ich selbst Eisenbahner bin und ja den ÖBB Ausweiß besitze meine ich ja nicht den Personenverkehr sondern den Bereich Güterverkehr, wo es ja noch so mache Mankos gibt. z.B.: Waggons werden einfach stehen gelassen wenn kleine unbedeutende Technische Fehler auftreten, so das diese so schnell wie möglich repariert wird stehen diese Wagen gleich mal eine Woche.
Hallo,
In dem Artikel steht auch, dass die Kosten für den Regionalverkehr in Zukunft noch mehr von den Ländern, und immer weniger vom Bund bezahlt werden sollen. Darin besteht aber die große Gefahr, dass Züge gekürzt oder eingestellt werden, nur weil sich die Länder im "Grenzüberschreitenden" Regionalverkehr nicht einigen. Auf der Strecke bleiben dann natürlich die Fahrgäste und damit auch das Gesamtsystem öffentlicher Verkehr. Schon heute gibt es weit mehr als nur erste Anzeichen. So wurde z.B. der Regionalverkehr zwischen Bludenz und Landeck total eingestellt, im Ennstal fahren die meisten Züge nur noch bis Kleinreifling - einer relativ kleinen Ortschaft im "Grenzgebiet" NÖ -OÖ - Steiermark...
Leider wirklich keine guten Aussichten.
Grüss euch
Helmut
In dem Artikel steht auch, dass die Kosten für den Regionalverkehr in Zukunft noch mehr von den Ländern, und immer weniger vom Bund bezahlt werden sollen. Darin besteht aber die große Gefahr, dass Züge gekürzt oder eingestellt werden, nur weil sich die Länder im "Grenzüberschreitenden" Regionalverkehr nicht einigen. Auf der Strecke bleiben dann natürlich die Fahrgäste und damit auch das Gesamtsystem öffentlicher Verkehr. Schon heute gibt es weit mehr als nur erste Anzeichen. So wurde z.B. der Regionalverkehr zwischen Bludenz und Landeck total eingestellt, im Ennstal fahren die meisten Züge nur noch bis Kleinreifling - einer relativ kleinen Ortschaft im "Grenzgebiet" NÖ -OÖ - Steiermark...
Leider wirklich keine guten Aussichten.

Grüss euch
Helmut
AW
helmigo schrieb
In dem Artikel steht auch, dass die Kosten für den Regionalverkehr in Zukunft noch mehr von den Ländern, und immer weniger vom Bund bezahlt werden sollen. Darin besteht aber die große Gefahr, dass Züge gekürzt oder eingestellt werden, nur weil sich die Länder im "Grenzüberschreitenden" Regionalverkehr nicht einigen.
Das ist zum Teil auf die ÖVP-Landeshauptmäner zurückzuführen. denn gerade die ÖVP hat oft nur wenig Interesse am ÖV, ich könnte mit vorstellen, das der Bund ledigiglich für den "Grenzüberschreitenden" Abschnit zwischen zwei Bundesländern weiterhin für den Regionalverkehr weiterhin bezahlen könnte z.b. zwischen chladming und Radstatt
im Ennstal fahren die meisten Züge nur noch bis Kleinreifling - einer relativ kleinen Ortschaft im "Grenzgebiet" NÖ -OÖ - Steiermark...
Da die 4023 für Salzburg bereits jetzt zu klein sind und da die ÖBB derzeit noch vage erwägen, die 4023 zumindest teilweise durch 4024 in Salzburg zu ersezuen, so könte man einen Teil der 4023er kümftig im Ennstal im kostengünstigeren Einmannbetrieb einsetzen 1
Mit den derzeitigen oft überdimonsiniellen Wagenmaterial z.B. 1142 mit CS-Wagen usw. ist leider nur ein kostenintensiverer Zweimannbetrieb möglic, daher ist es auch Wunder wenn es den Bundesländern "zu teuer" ist!
Man kann aber zumindest teilweise mit Erfolg rechnen, wenn man nur Jammert und hofft hat man schon verloren!
In dem Artikel steht auch, dass die Kosten für den Regionalverkehr in Zukunft noch mehr von den Ländern, und immer weniger vom Bund bezahlt werden sollen. Darin besteht aber die große Gefahr, dass Züge gekürzt oder eingestellt werden, nur weil sich die Länder im "Grenzüberschreitenden" Regionalverkehr nicht einigen.
Das ist zum Teil auf die ÖVP-Landeshauptmäner zurückzuführen. denn gerade die ÖVP hat oft nur wenig Interesse am ÖV, ich könnte mit vorstellen, das der Bund ledigiglich für den "Grenzüberschreitenden" Abschnit zwischen zwei Bundesländern weiterhin für den Regionalverkehr weiterhin bezahlen könnte z.b. zwischen chladming und Radstatt
Mit den neuen MBS -Triebwagen 10.09 und 10 wäre ein kostengünstigerer Einmannbetrieb möglich gewesenAuf der Strecke bleiben dann natürlich die Fahrgäste und damit auch das Gesamtsystem öffentlicher Verkehr. Schon heute gibt es weit mehr als nur erste Anzeichen. So wurde z.B. der Regionalverkehr zwischen Bludenz und Landeck total eingestellt,
im Ennstal fahren die meisten Züge nur noch bis Kleinreifling - einer relativ kleinen Ortschaft im "Grenzgebiet" NÖ -OÖ - Steiermark...
Da die 4023 für Salzburg bereits jetzt zu klein sind und da die ÖBB derzeit noch vage erwägen, die 4023 zumindest teilweise durch 4024 in Salzburg zu ersezuen, so könte man einen Teil der 4023er kümftig im Ennstal im kostengünstigeren Einmannbetrieb einsetzen 1
Mit den derzeitigen oft überdimonsiniellen Wagenmaterial z.B. 1142 mit CS-Wagen usw. ist leider nur ein kostenintensiverer Zweimannbetrieb möglic, daher ist es auch Wunder wenn es den Bundesländern "zu teuer" ist!
Man kann man sehr wohl versuchen etwas dagegen tun, indem man sich auch selbst verkehrspolitisch engagieren, ob bei einer politischen Partei (egal welche), beim VCÖ, Verein FAHRGAST, lokale Bürgerinitative oder / und als Privatperson müsste man selbst wossen alles wäre möglich1Leider wirklich keine guten Aussichten. Confused
Man kann aber zumindest teilweise mit Erfolg rechnen, wenn man nur Jammert und hofft hat man schon verloren!
Hallo Ornette
Ich bin über deine Antwort ein bisschen verwundert:
Ich hab mich nicht erst ein mal aktiv für Verbesserungen bzw. gegen Verschlechterungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt.
Servus
Helmut
Ich bin über deine Antwort ein bisschen verwundert:
Sprichst du mich damit direkt an, oder meinst du das nur so allgemein?wenn man nur Jammert und hofft hat man schon verloren!
Ich hab mich nicht erst ein mal aktiv für Verbesserungen bzw. gegen Verschlechterungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt.
Servus
Helmut
AW
Hallo Helmut
Ich meinte das nur so allgemein, ich kenne die meisten "Eisenbahnfreunde"
Servus
Ornette
Sprichst du mich damit direkt an, oder meinst du das nur so allgemein?
Ich meinte das nur so allgemein, ich kenne die meisten "Eisenbahnfreunde"
GutIch hab mich nicht erst ein mal aktiv für Verbesserungen bzw. gegen
Verschlechterungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt.
Servus
Ornette
Zuletzt geändert von 5046-01 am Mo Nov 28, 2005 23:15, insgesamt 2-mal geändert.
Technischer Fehler
Wegen der "Quote" hat der PC offenbar einen technischen Fehler, ich versuchte das "Quote" in der richtigen Zeile nochmals vergeblich zu markieren
Re: Technischer Fehler
Ich mach das meist haendisch:
[quote] zitattext [/quote]
das ist alles.
Und dann immer je ein paar, also einschalten und wieder ausschalten. Sonst kennt er sich nicht aus.
Und dann darf das kasterl "BBCode in diesem beitrag deaktivieren" nicht angekreuzt sein. Hier ist es angekreut und darum kannst die zeichen lesen
LG Hans
[quote] zitattext [/quote]
das ist alles.
Und dann immer je ein paar, also einschalten und wieder ausschalten. Sonst kennt er sich nicht aus.
Und dann darf das kasterl "BBCode in diesem beitrag deaktivieren" nicht angekreuzt sein. Hier ist es angekreut und darum kannst die zeichen lesen

LG Hans