Bekanntlich gibr es zwischen Russland und der ein Streit um das Gas
Die Wiener Linien fahren ja mit Flüssiggasbussen....
Um im ÖV der Wiener Liniien von Russlandbzw. der Ukraine, unabhängig sein, könnten bei ein Engpass von Gas als erste
Massnahme, einen Teil der Nachtbusse der Wiener Linien durch Strassenbahnenlinien im Nachteinsatz erstezen!
Folgende Straßenbahnlinien könnten spätestens bei einen Engpass von Gas anstelle der NightLine auch zwischen 0.30 und 5 Uhr unterwegs sein!
Linie D: Südbahnhof - Nußdorf
Linie N: Prater Hauptallee - Friedrich Engels Platz
Linie 1: Ring - Kai - Ring
Linie 2: Kai - Ring - Kai
Linie 6: Burggasse - Simmering / Grillgasse
Linie 18: Burggasse - Schlachthausgasse
Linie 21: Schwedenplatz - Praterkai
Linie 25: Aspern - Leopoldau
Linie 26: Kagran - Strebersdorf
Linie 31: Schottenring - Stammersdorf
Linie 38: Schottentor - Grinzing
Linie 41: Schottentor - Pötzleinsdorf
Linie 43: Schottentor - Neuwladegg
Linie 46: Dr. Karl Renner Ring - Joachimsthalerpkatz
Linie 49: Dr. Karl Renner Ring - Hütteldorf
Linie 58: Westbahnhof - Unter St, Veit
Linie 60: Hietzing - Rodaun
Linie 62: Kärntner Ring / Oper - Lainz
Linie 65: Kärntner Ring / Oper - Stefan Fadinger Platz
Linie 67: Otto Probst Platz - Kurzentrum Oberlaa
Linie 71: Schwarzenbergplatz - Kaiserebersdorf
Langfristig sollte man endlich über den Neubau von
Straßenbahnlinien und weniger auch über den Neubau
von O-Bus-Linien in Wien nachdenken
Wiener Linien und der Gasstreit
Re: Wiener Linien und der Gasstreit
Russland liefert erdgas, und genau um diese lieferungen geht es. Alles mittels der beruehmten pipeline.5046-01 hat geschrieben:Bekanntlich gibr es zwischen Russland und der ein Streit um das Gas
Die Wiener Linien fahren ja mit Flüssiggasbussen....
Um im ÖV der Wiener Liniien von Russlandbzw. der Ukraine, unabhängig sein, könnten bei ein Engpass von Gas als erste
Massnahme, einen Teil der Nachtbusse der Wiener Linien durch Strassenbahnenlinien im Nachteinsatz erstezen!
Fluessiggas ist aber ein erdoelprodukt und wird Propan oder Butan genannt. Einer der vielen bestandteile des erdoels, der mittels destillation z.b. in Schwechat herausgeholt wird.
Was hat jetzt das russische erdgas damit zu tun? Mit deiner heizung, warmwasser, dem gasherd oder eventuell strom der stadtwerke koenntest du aber probleme kriegen. Dort wird Methan, also erdgas verwendet. Aber psst, das erzeugen rinder und sogar du auch

Und ja, ungiftig ist Methan auch, sehr im gegensatz zum alten Stadtgas. Womit selbstmordversuche mit gas, eine schon seit 40 jahren nicht mehr bestehende moeglichkeit sind. Ausser das haus fliegt dann in die luft. Aber wie ueblich glaubt jeder gas = gas.
Russland liefert eigentlich nicht in die Ukraine, weil die kein geld dafuer haben und bezahlen wollen. Herschenken wollen die Russen es nicht, und wenn die Eu-firmen bzw. -staaten der meinung sein sollten, sie zahlen so wenig wie die Urkaine, dann werden sie auch so wenig bekommen. Die EU ist jedenfalls sicher nicht fuer unsere erdgaslieferungen hier verantwortlich.
Und nochwas: Natuerlich erzaehlen die herren uns jetzt, wir haben hier knappheit. Wie willst denn sonst den preis in die hoehe bringen? Man wird sehen, diesel und heizoel wird auch mit der gleichen begruendung teurer. ueberhaupt jetzt im winter. Aber schon richtig, die Russen sollen ruhig verlangen, unsere hier heben den erdagspreis ja auch mit dem erdoel an.
LG Hans
Re: Wiener Linien und der Gasstreit
Das es in Wien O-Buslinien gibt, ist mir neu.5046-01 hat geschrieben:Langfristig sollte man endlich über den Neubau von
Straßenbahnlinien und weniger auch über den Neubau
von O-Bus-Linien in Wien nachdenken
Re: Wiener Linien und der Gasstreit
Damit war wahrscheinlich gemeint dass man wieder O-Busse bauen sollte denn es gab ja früher ein paar Linien in Wien.Das es in Wien O-Buslinien gibt, ist mir neu.
Antwort
Pollux schrieb:
Fluessiggas ist aber ein erdoelprodukt und wird Propan oder Butan genannt. Einer der vielen bestandteile des erdoels, der mittels destillation z.b. in Schwechat herausgeholt wird.
Oh, das habe ich total vergessen aber auch beim Erdöl ist man teilweise von den Arabischen Ländern, den USA ubd ebenfalls Russland abhängig, der Erdölpreis könnte jederzeit steigen und es haben verschieene Wissenschadtler bereits festgestellt dass die Erdölvorkommen auf der Welt irgendwann knapp werden könnten!
Die Schweiz machte sich durch die Elektrifizierung von Regionalbahnen so wie durch O-Busse und Strassenbahnen auch in kleineren Städten stets vorbildlich wirtschaftlich unabhängig von Hitler-Deutschland und Italien!
--------------------------------------------------------------------------------
.C.D. schrieb:
Damit war wahrscheinlich gemeint dass man wieder O-Busse bauen sollte denn es gab ja früher ein paar Linien in Wien
Ja so meinte ich es, ich trete eher für den Bau von neuen Strassenbahnlinien ein, man könnte auch ins Wiener Umland
wieder neue Strassenbahnen errichten!
Im falle einer Krise, dürfte die Idee, dass man wieder O-Busse bauen sollte, leider schneller und billiger zu realisieren sein, als der Bau von
Strassenbahnlinien!
Ich finde dass der O-Bus flexbler und schneller ist. Außerdem erspart man sich das Verlegen und event. bei Einstellung der Linie das Entfernen der Schienen.Im falle einer Krise, dürfte die Idee, dass man wieder O-Busse bauen sollte, leider schneller und billiger zu realisieren sein, als der Bau von Strassenbahnlinien!
@ 5046-01
Klar, das klingt gleich ganz anders.
Aber sagen wir es so, die WL brauchen sich auf ihre fluessiggasbusse nichts einbilden, die fahren auch nur mit erdoel. Methan wuerde sich wiedererneuerbar erzeugen lassen. Z.b. sogenanntes biogas. Im augenblick werden da blockheizanlage mit kukuruz gemacht, wobei kukuruz auch bedenklich ist. Ueberhaupt mit gentechnik veraendert, und dafuer wollen sie im grunde es auch.
...
"Ein autobus braucht nicht einmal eine fahrleitung und kommt dadurch sowieso viel billiger." Auch ein argument...
Hat nur die gleichen nachteile des erhoehten platzbedarfs fuer 2 unabhaengige fahrstreifen auf den strassen und des laerms bzw- abrollwiderstand der reifen. Feinstaub vom reifenabrieb inkludiert, zerstoerte asphaltdecken der strassen auch. Man beachte mal den betriebszustand einer bususpur, ueberhaupt vor kreuzungen. Aber wenn sie im strassenverkehreingebunden sind zahlt das jemand anderer
.
Jetzt frage ich mich, wieso ich dann das dem bequemen privatfahrzeug bevorzugen sollte? Schaukeln, schuetteln, rumpeln auch dabei...
Ja klar, von Quietschbergen nach Hintergigritschpotschn lege ich auch keine tram...
LG Hans
Klar, das klingt gleich ganz anders.
Aber sagen wir es so, die WL brauchen sich auf ihre fluessiggasbusse nichts einbilden, die fahren auch nur mit erdoel. Methan wuerde sich wiedererneuerbar erzeugen lassen. Z.b. sogenanntes biogas. Im augenblick werden da blockheizanlage mit kukuruz gemacht, wobei kukuruz auch bedenklich ist. Ueberhaupt mit gentechnik veraendert, und dafuer wollen sie im grunde es auch.
Das ist ein argument!C.D. hat geschrieben:Ich finde dass der O-Bus flexbler und schneller ist. Außerdem erspart man sich das Verlegen und event. bei Einstellung der Linie das Entfernen der Schienen.Im falle einer Krise, dürfte die Idee, dass man wieder O-Busse bauen sollte, leider schneller und billiger zu realisieren sein, als der Bau von Strassenbahnlinien!

"Ein autobus braucht nicht einmal eine fahrleitung und kommt dadurch sowieso viel billiger." Auch ein argument...
Hat nur die gleichen nachteile des erhoehten platzbedarfs fuer 2 unabhaengige fahrstreifen auf den strassen und des laerms bzw- abrollwiderstand der reifen. Feinstaub vom reifenabrieb inkludiert, zerstoerte asphaltdecken der strassen auch. Man beachte mal den betriebszustand einer bususpur, ueberhaupt vor kreuzungen. Aber wenn sie im strassenverkehreingebunden sind zahlt das jemand anderer

Jetzt frage ich mich, wieso ich dann das dem bequemen privatfahrzeug bevorzugen sollte? Schaukeln, schuetteln, rumpeln auch dabei...
Ja klar, von Quietschbergen nach Hintergigritschpotschn lege ich auch keine tram...
LG Hans