Schwedischer Triebwagen in der Slowakei (+Ausflugsberichte)

Neuigkeiten & Sichtungen auf den ausländischen Schienen
Antworten
5046-01

Schwedischer Triebwagen in der Slowakei (+Ausflugsberichte)

Beitrag von 5046-01 »

Als ich am vergangenen Samstag einen Tagesausflug(!) zu den Tatrabahnen in der Slowakei machte, sah ich auf der Hinfahrt im Vorbeifahren in Trencianska Tepla, einen schwedischen Regionalbahn-Triebwagen (welche so ab 1980 für die Schwedischen Staatsbahnen SJ bei Fiat in Italien bzw. in deren Lizenz in Schweden gebaut wurden und der ÖBB -Reihe 5047 ähnlich wirken), diese schwedischen Triebwagen, habe glaube ich die Reihenbezeichnung Y und ein Teil davon wurde nach Kroatien verkauft!

Weiss wer was mit diesem Schwedischer Triebwagen in der Slowakei geschieht? Wurde er an die ZSSK oder BRKS verkauft?

Hier sind meine Ausflugsberichte in die Slowakei:

Am Dienstag den 3. 1. 2006 machte ich einen Halbtegesausflug nach Trencianska Tepla, denn es gibt in Trencianska Tepla auch eine mit Gleichstrom elektriffizierte 760mm-spurige Schmalspurbahn zum slowakischen Kurort Trencianske Teplice, welche mit Triebwagen im Einmannbetrieb, diese Wagen schauen wie einen Mischung aus den alten WLB-Triebwagen und den Tatra!-strasenbahnen aus!

Diese Schmalspurbahn nach Trencianske Teplice, war vor etwas 3 Jahren bereits schon einmal stillgelegt aber jetzt fährt diese Schmalspurbahn nach westlichen Betriebsvorbild, im Einmannbetrieb wieder!

Am vergangenen Samstag den 7. 1. 2006 machte ich erneut einen Tagesausflug(!) zu den Tatrabahnen in der Slowakei, ich fuhr von Wien Erzherzog Karlstrasse um 10.41 h ab, kam um 16.16 h in Strba an, fuhr mit der elektrischen Zahnradbahn nach Strbske Plesco, welche mit orginal aus der Schweiz stammenden älteren Triebwagen fährt, um 17.14h fuhr ich von Strbske Plesco, mit der elektrischen Schmalspurbahn nach Poprad Tatry welche mit aus Schweizer Lizenz aber in der Slowakei bei ZOS Vrutky neueren Triebwagen, Bauart Stadler GTW 2/6 (diese sind ähnlich den neuen LILO-Wagen aber als Meterspurwagen gebaut) fährt

Beide Meterspurige Tatrabahnen werden ebenfalls im Einmannbetrieb betrieben!

Von Poprad Tatry fuhr ich mit einen IC um 18.20h nach Bratislava und von dort mit einen 5047er als EURegio wieder nach Wien Erzherzog Karlstrasse wo ich um 23.41 h, nach 13 Stunden wieder ankam!

Ich ging zwischen Bratislava und Poprad Tatry immer im für Westler preiswerten Speisewagen essen (1 Omlette mit Brot und Ketcup und ein Cola, kosteten ca. 3.88 Euro), ich liebe Reisen in die neuen EU-Länder!

Eine Tasse Kaffe kostet ca. 55 Cent und die Fahrt von Marchegg Grenze bis zur Tatra und zurück kostete mit der slowakischen Kilometerbank
(für 2000 Km, Gilt 6 Monate und kostet Gesamt ca. 56 Euro) alles inclusive und sogar 1. Klasse ca. 30 Euro! Eine IC -Platzkarte kostet ca. 55 Cent!
comar
Beiträge: 62
Registriert: Mo Mär 07, 2005 13:09

Beitrag von comar »

http://www.railfaneurope.net/list/swede ... j_del.html - ganz unten
welcher von denen war es?
CZZF50
Beiträge: 76
Registriert: Fr Mär 11, 2005 12:05
Wohnort: Budapest

Beitrag von CZZF50 »

Ziel ist Serbien oder Montenegro. Heute rollt durch Budapest.
5046-01

Antwort

Beitrag von 5046-01 »

CZZF50 hat geschrieben:Ziel ist Serbien oder Montenegro. Heute rollt durch Budapest.

Wenn dann eher Serbien oder Kroatien, denn in der Montenegro.gibt es nur die elektrifizierte Hauptstrecke von Belgrad nach Bar (Wo ich schon 2x war) und die einzige Regionalbahn in Montenegro ist die Streke von Titograd (ich glaub dass nennen sie jetzt Pidbirica) nach Niskilc
ist der Personenverkehr schon seit über 10 Jahhren eingestellt!
comar hat folgendes geschrieben::
http://www.railfaneurope.net/list/swede ... j_del.html - ganz unten welcher von denen war es
Es war ein Weiss lackierter Y1 wie am Foto unten

Ich weiss dass Connex Sverige /Schweden einerseits auch einige solche Triebwagen in Schweden hat und dass ausgerechnet Connex Sverige anderseits auch mit bescheidenen 5% an der BRKS beteiligt ist, ich hatte gehofft, das wenigistens ein modernerer auf der BRKS eingesetzt werden würde, denn die BRKS fährt seiit Fahrplanwechsel nur noch zwischen Zohor und Zahorska Ves, die durchgehenden Züge ab / bis Bratislava gibt es nicht mehr! Und die alten Dieselltriebwagen der Reihe 830 sind schon ziemlich abgewirtschaftet!
Antworten