Utl.: 10-tägige Sperre im April wegen Abschluss Bauphase 1 für neuen
Bahnhof Wien Nord/ Praterstern und umfassende Gleissanierungen =
Wien (OTS) - Im Rahmen der Bahnhofsoffensive errichten die ÖBB am Praterstern einen von Grund auf modernisierten Bahnhof mit erleichterten Umsteigemöglichkeiten, neu strukturierten Verkehrsanbindungen und attraktiven Shopping-Zonen. In den nächsten Wochen wird die erste Phase des Umbaus mit der Sanierung eines zentralen Brückentragwerks und der Einbindung der künftigen, neuen Gleisanlagen sowie der neuen Bahnsteige abgeschlossen. Dies hat eine 10-tägige Sperre der S-Bahn-Stammstrecke zur Folge, die von den ÖBB nun auch für die Sanierung der Gleisanlagen zwischen Wien Nord/Praterstern und Wien Meidling genutzt wird. Mit einer groß angelegten Informationsoffensive und einer engen Zusammenarbeit mit den Wiener Linien sollen der Weg zu den Ersatzverkehren leicht gefunden und die Auswirkungen für die Reisenden so gering wie möglich gehalten werden. ****
Zwtl: Information aus erster Hand
"Es ist uns ein vorrangiges Anliegen, unsere Kunden optimal zu informieren und zu servicieren. Wir haben daher eine groß angelegte Infokampagne vorbereitet", berichtet Wilhelmine Goldmann, Vorstandsdirektorin der ÖBB-Personenverkehr AG. "Diese umfasst unter anderem Durchsagen auf den Bahnhöfen und in den Zügen sowie in U-Bahnen und U-Bahn-Stationen ab sofort, Informationsteams, die während der Sperre vor Ort im Einsatz sind und den Kunden für Fragen zur Verfügung stehen, ein Wegeleitsystem mit Wegweisern und Pfeilen zu den Ersatzlinien sowie Folder und Plakate." Ziel dieses Maßnahmen-Pakets sei, so Goldmann, für die Kunden ein möglichst reibungsloses Fortkommen während der Umbauarbeiten sicherzustellen.
Für die Zeit der Sperre gelten neue Fahrpläne, die ab Ende März im Internet unter www.oebb.at abrufbar und in den einzelnen Stationen ausgehängt sind. An die Reisenden selbst werden eigene Fahrplanhefte verteilt. Für alle noch offenen Fragen geben ÖBB-Mitarbeiter über die kostenlose Hotline 0800-201 247 rund um die Uhr ab sofort Auskunft.
Zwtl: S-Bahn-Sperre in der Osterwoche
Die Sperre der S-Bahn beginnt am 8. April und dauert bis einschließlich 17. April. "Um den Fahrgästen so wenige Unannehmlichkeiten wie möglich zu bereiten und weitere Betriebssperren im Laufe des Jahres zu verhindern, werden diese aufwendigen Arbeiten gebündelt in die Osterferien gelegt, wo sie weniger Reisende betreffen", erklärt Peter Klugar, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG.
Gesperrt werden in diesem Zeitraum die beiden Gleise der S-Bahn (S1, S2, S3, S4, S8, S9, S15) im Abschnitt Wien Nord/ Praterstern - Wien Meidling. In Betrieb bleiben die beiden parallel zur Schnellbahn verlaufenden Gleise der Südbahn zwischen Wien Südbahnhof und Wien Meidling, weshalb die Züge der Südbahn ihren Ausgangs- und Endpunkt unverändert am Südbahnhof haben werden. Der Abschnitt Wien Meidling - Wien Liesing ist eingleisig in Betrieb. Die entsprechenden Vorarbeiten beginnen am 24. 03. 2006. Ab diesem Tag wird zwischen Wien Nord/Praterstern und Wien Mitte der Betrieb eingleisig geführt. In den Früh- und Abendstunden kommt es daher zu Fahrplan-Ausdünnungen.
Die Änderungen im Zeitraum der S-Bahn-Sperre im Detail:
+ Weinviertel
- Züge zwischen Mistelbach und dem Westbahnhof fahren über Gerasdorf, Simmering - mit Halt in Simmering und Umsteigemöglichkeit zur U3 - sowie Meidling und enden unverändert am Westbahnhof.
- S-Bahnzüge von Stockerau, Mistelbach und Gänserndorf Richtung Wien werden nur bis Wien Nord/Praterstern geführt.
- Eilzuge von Retz und Hohenau werden nur bis Wien Nord/Praterstern geführt, an den beiden Wochenenden inkl. Ostermontag werden diese Züge nur bis Floridsdorf geführt.
+ Burgenland
- Drei Zugpaare (eines in der Früh, zwei Montag bis Freitag Nachmittag) von und nach Deutschkreutz über Sopron und Wulkapodersdorf fahren über die Pottendorfer Linie zur Ostbahn und enden am Wiener Südbahnhof. Gleiches gilt auch für den Zug am Sonntag von und nach Deutschkreutz. Diese Züge halten daher nicht in Wien Meidling.
+ Südbahn und "Innere" Aspangbahn (Felixdorf - Laxenburg - Wien)
- Die Fernverkehrszüge (bis 20 Uhr) sowie die "Sprinter"-Züge aus dem Süden werden zwischen Wiener Neustadt und Wien Meidling über die Pottendorfer Linie zum Südbahnhof geführt, um freie Kapazitäten für die Südbahn zu schaffen. Daraus kann sich eine längere Fahrzeit von etwa 10-15 Minuten ergeben.
- Die Schnellbahn-Züge zwischen Wr. Neustadt, Leobersdorf bzw. Mödling sind von und bis zum Südbahnhof im Einsatz.
- Die Züge der inneren Aspangbahn (Felixdorf - Laxenburg - Wien) fahren statt über Meidling über die Ostbahn bis Wien Südbahnhof.
+ Flughafen-Schnellbahn und CAT
- Die S7 fährt nur zwischen Wien Mitte und Flughafen bzw. Wolfsthal.
- Der City Airport Train (CAT) fährt planmäßig.
+ Strecken mit planmäßigem Verkehr
- Auf allen übrigen Strecken wird ein planmäßiger Betrieb sichergestellt. Dies gilt insbesondere für die S-Bahn-Linien S 40, S 45, S 50, S 60 und S 80 sowie für alle Fernreiseverbindungen der Ostbahn, Westbahn, Nordbahn und Franz-Josefs-Bahn sowie für die Verbindungen zwischen Wien und Bratislava.
Zwtl: Wiener Linien verstärken Angebot - ÖBB-Fahrausweise gelten
Im Wiener Stadtverkehr verstärken die Wiener Linien ihr Angebot und erweisen sich damit als wichtiger Partner der ÖBB im gemeinsamen Mobilitätsmanagement. "Insbesondere werden die Wiener Linien die Linien U1, U6, D, O und 18 während der Sperre verstärkt führen", erklärt Michael Lichtenegger, Geschäftsführer der Wiener Linien. "Die Kunden der ÖBB können diese Ersatzlinien mit ihren ÖBB-Fahrausweisen nutzen."
Zwtl: Baumaßnahmen unter Hochdruck
Der Bahnhofsumbau Wien Nord/Praterstern zur modernen City Station erreicht in der Osterwoche ein entscheidendes Etappenziel: Die erste Bauphase wird mit der Sanierung eines zentralen Brückentragwerks, auf dem die S-Bahn heute unterwegs ist, planmäßig abgeschlossen. Mit 18. April, wenn alle Züge wieder planmäßig unterwegs sein werden, steht den Kunden in Wien Nord/Praterstern dann ein komplett neuer Bahnsteig mit barrierefreier Infrastruktur, einer verbesserten Kundeninformation und einem optimalen Witterungsschutz zur Verfügung. Damit entsteht ein erster Eindruck vom neuen Bahnhof Wien Nord/Praterstern, der künftig Wien Praterstern heißen wird.
Zeitlich bis ins letzte Detail geplant sind auch die Sanierungsmaßnahmen auf der S-Bahn-Stammstrecke zwischen Wien Nord/Praterstern und Wien Meidling, die aufgrund der starken Beanspruchung notwendig geworden sind. So werden etwa Gleiserneuerungen, Wartungsarbeiten an Unterbau und Drainage sowie Oberleitungsarbeiten durchgeführt. Die Strecke besteht seit 1962 und ist heute mit rund 650 Zügen pro Tag die meist befahrene Bahnstrecke Österreichs. Die Arbeiten werden aufgrund des großen Termindrucks in einzelnen Bereichen rund um die Uhr notwendig sein, weswegen auch alle betroffenen Anrainer in den nächsten Tagen schriftlich informiert werden.
Wie die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt haben, frequentieren in der Osterwoche rund 80.000 Reisende den gesperrten Abschnitt der Schnellbahn. Im übrigen Jahr erreichen die ÖBB hier Werte von über 120.000 Reisenden.
Rückfragehinweis:
ÖBB-Holding AG
Konzernkommunikation
Mag. Katharina Kaschel
Pressesprecherin Wien und Burgenland
Tel: +43 1 93000 44278
Fax: + 43 1 93000 44078
e-mail: katharina.kaschel@oebb.at
Quelle: OTS