Die französischen Eisenbahnen SNCF vergaben im Februar 2004 einen Auftrag über die Lieferung von 400 Diesellokomotiven + Option auf weitere 100 Triebfahrzeuge der Type BB 475000 an ein Konsortium aus Alstom Transport SA (Konsortialführer) und Siemens Transportation Systems. Siemens TS liefert neben den im Werk München gefertigten Lokkästen die Antriebssysteme sowie die Leittechnik, Alstom zeichnet für die mechanische Ausrüstung und die Endmontage der Fahrzeuge im Werk Belfort verantwortlich.
Beim Entwurf der Reihe BB 475000 floss das Know-how der beiden Konsortialpartner eng zusammen zumal Siemens TS Erkenntnisse aus der Fertigung der Diesellokreihe 2016 für die ÖBB und Alstom sein Fachwissen aus der Fertigung der E-Lokreihe BB 427000 für die SNCF beisteuerte: Der mechanische Teil sowie die Drehgestelle werden von der BB 427000 übernommen und mit Komponenten der 2016 wie z.B. E-Block, Dieselmotor (MTU 16V 4000 R41), Kühlanlage, Bremswiderstand, Leittechnik und Führerstandsdisplay kombiniert.
Die Triebfahrzeuge der Reihe BB 475000 werden Diesellok-Baureihen aus den Jahren 1960 bis 1970 der SNCF ersetzen und gelangen dabei vorrangig im innerfranzösischen Güterzugdienst zum Einsatz. 150 Lokomotiven sollen jedoch für den grenzübergreifenden Einsatz in Deutschland tauglich gemacht werden. Daher wurden gestern BB 475 001 sowie BB 475 002 von der 753 002 der DB-AG ins Siemens Prüfcenter Wegberg-Wildenrath überstellt und konnten dabei während der Ausfahrt aus dem Bahnhof Krefeld bildlich festgehalten werden:
Französische Gäste in Wegberg-Wildenrath! (m.B.)
Französische Gäste in Wegberg-Wildenrath! (m.B.)
- Dateianhänge
-
- 753002KrefeldFRET.jpg (68.81 KiB) 7682 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!