Teil 1
Bilder:
01. Zu Saisonbeginn werden die Züge traditionell immer von vielen Schitourengehern benutzt.
02. Wie man am Schneeberg deutlich erkennen kann, ist dieses Bild 3 Wochen älter als das 1.
Auch während der Wintersperre fahren gelegentlich Züge bis zur Haltestelle Hengsthütte.
03. – 05. In der Haltestelle Hengsthütte stand dieser speziell für die Zahnradbahn adaptierte Traktor.
06. – 07. Mit dieser Schneefräse wurde die Strecke frei gemacht. Das befahren der Strecke mit diesem schweren, nicht Schienengebundenen Fahrzeug ist sicherlich sehr schädlich für den Oberbau. Dabei gab es doch früher eine eigene spurgebundene Schneefräse für die Schneebergzahnradbahn, oder? Weiß jemand was aus diesem Fahrzeug geworden ist?
08. Noch tief zugeschneit, die Haltestelle Baumgartner. Der PKW wurde vermutlich nicht ganz freiwillig hier oben überwintert. Der frühe Wintereinbruch hat letztes Jahr viele überrascht.
Fortsetzung folgt...
Die Schneebergzahnradbahn vor und nach Saisonbeginn
Die Schneebergzahnradbahn vor und nach Saisonbeginn
- Dateianhänge
-
- 08.jpg (59.19 KiB) 8157 mal betrachtet
-
- 07.jpg (52.4 KiB) 8157 mal betrachtet
-
- 06.jpg (64.33 KiB) 8157 mal betrachtet
-
- 05.jpg (59.01 KiB) 8157 mal betrachtet
-
- 04.jpg (60.78 KiB) 8157 mal betrachtet
-
- 03.jpg (55.91 KiB) 8157 mal betrachtet
-
- 02.jpg (32.98 KiB) 8157 mal betrachtet
-
- 01.jpg (54.06 KiB) 8157 mal betrachtet
...Fortsetzung
Bilder:
09. – 12. Stellenweise mussten über 3m Schnee abgetragen werden. Die Bilder zeigen den „Salamander“ auf den letzten Metern vor der Bergstation. Ein paar ganz mutige haben hier sogar eine Sprungschanze über den Einschnitt gebaut.
13. Bei den Weichen ist ein eigener Mechanismus notwendig, damit die Zahnräder immer im Eingriff bleiben.
14. – 15. Noch 2 Bilder von der Strecke ohne Zug.
16. Abschließend ein Rückblick auf die ÖBB-Zeit, als noch alle Züge mit Dampfloks geführt wurden. Und trotzdem kostete die Fahrt damals nur einen Bruchteil von heute.
Ich hoffe euch gefallen die Bilder
Grüß euch
Helmut
09. – 12. Stellenweise mussten über 3m Schnee abgetragen werden. Die Bilder zeigen den „Salamander“ auf den letzten Metern vor der Bergstation. Ein paar ganz mutige haben hier sogar eine Sprungschanze über den Einschnitt gebaut.
13. Bei den Weichen ist ein eigener Mechanismus notwendig, damit die Zahnräder immer im Eingriff bleiben.
14. – 15. Noch 2 Bilder von der Strecke ohne Zug.
16. Abschließend ein Rückblick auf die ÖBB-Zeit, als noch alle Züge mit Dampfloks geführt wurden. Und trotzdem kostete die Fahrt damals nur einen Bruchteil von heute.
Ich hoffe euch gefallen die Bilder
Grüß euch
Helmut
- Dateianhänge
-
- 16.jpg (32.25 KiB) 8155 mal betrachtet
-
- 15.jpg (43.78 KiB) 8155 mal betrachtet
-
- 14.jpg (57.85 KiB) 8155 mal betrachtet
-
- 13.jpg (67.6 KiB) 8155 mal betrachtet
-
- 12.jpg (31.78 KiB) 8155 mal betrachtet
-
- 11.jpg (22.8 KiB) 8155 mal betrachtet
-
- 09.jpg (33.85 KiB) 8155 mal betrachtet