RB Eurasia 8: Lena (Ust-Kut) - Severobajkalsk

Neuigkeiten & Sichtungen auf den ausländischen Schienen
Antworten
Helmut Uttenthaler
Beiträge: 102
Registriert: Di Sep 10, 2002 18:08
Wohnort: Graz

RB Eurasia 8: Lena (Ust-Kut) - Severobajkalsk

Beitrag von Helmut Uttenthaler »

Sonntag 31. Juli 2005


Heute ist der vorerst letzte Tag im Zug. Am frühen Nachmittag um 14:35 Ortszeit sollen wir in Severobajkalsk ankommen:

+-------------------------+--------+--------+----------+
| Semigorsk | 00:21 | 00:23 | |
| Rutschej | 01:12 | 01:14 | |
| Jantal | 01:26 | 01:28 | |
| Lena | 02:18 | 02:43 | |
| Chudnichnij | 03:38 | 03:40 | |
| Swesdnaja | 04:05 | 04:07 | |
| Nija | 04:43 | 04:45 | |
| Nebel(RUS) | 05:19 | 05:20 | |
| Kirenga | 05:59 | 06:08 | |
| Ulkan | 06:49 | 06:51 | |
| Kunerma | 07:43 | 07:45 | |
| Delbichind | 08:04 | 08:11 | |
| Goudshekit | 08:47 | 08:49 | |
| Tija | 09:06 | 09:11 | |
| Sewerobajkalsk | 09:35 | | |
+-------------------------+--------+--------+----------+

Wir wachen kurz vor zwei Uhr Moskauer Zeit auf. Der Zug fährt entlang des Flusses Kuta, ein sehr schöner Abschnitt. In Ust-Kut mündet dieser Fluss dann in die Lena, und dort haben wir auch unseren nächsten Aufenthalt. Hier beginnt die eigentliche Baikal-Amur-Magistrale, ab hier geht es auch nur mehr eingleisig weiter.

Noch zwei Internettipps zur BAM:
http://de.wikipedia.org/wiki/Baikal-Amur-Magistrale
http://bam.railways.ru/eng/
Eine Übersicht mit allen Bahnhöfen, Tunnels und Brücken inklusive Kilometrierung gibt es hier (auf russisch): http://www.transsib.ru/way-legend.htm (Abschnitt BAM-1: http://www.transsib.ru/way-bam1.htm)


Wir kommen überpünktlich in Ust-Kut an. Der Bahnhof heisst jedoch nicht Ust-Kut, sondern ist nach dem Fluss Lena benannt. Dieser entspringt unweit des Baikalsees ist mit 4400 Kilometern der vierzehntlängste Fluss der Erde.
In Lena steigen auch die beiden Mitreisenden aus unserem Abteil aus. Ab hier sind wir die einzigen Fahrgäste im Waggon, die seit Moskau im Zug sind. Ausser uns befinden sich im Waggon nur mehr einige wenige lokale Fahrgäste.

Unsere WL80-1622 mit Zug 92:
Bild

Überblick über den Bahnhof Lena – der Güterverkehr dominiert:
Bild
Bild

Bevor es weitergeht, werden noch die Scheiben geputzt:
Bild

Das Bahnhofsgebäude:
Bild

Es ist noch genügend Zeit, sich den Bahnhof von innen anzusehen. Hier der Fahrkartenschalter, oben eine Anzeige mit Information über freie Plätze ab Bahnhof Lena, links unten ein Touch-Screen-Terminal zum Abfragen von Fahrplänen, freien Plätzen und Fahrpreisen aller Fernzüge, die im Express-System enthalten sind:
Bild
Anzeige im Detail:

Bild

Fahrplan der Züge in Fahrtrichtung Osten:
Bild

Fahrplan der Züge in Fahrtrichtung Westen:
Bild

Neben einigen Schnellzügen, von denen jene mit 200er-Nummer aber nur saisonal verkehren (wie z.B. der „Urlaubsexpress“ 219 von Severobajkalsk nach Anapa ans Schwarze Meer), gibt es auch ein paar Regionalzüge.


Pünktlich setzen wir die Fahrt fort. Auch hier in Ust-Kut gibt es die typischen Plattenbauten:
Bild

Ein paar Kilometer nach dem Bahnhof überqueren wir die Lena. Sie ist übrigens ab Ust-Kut schiffbar:
Bild
Bild
Bild

Danach verlässt die Bahn langsam das Flusstal und steigt am Hang an:
Bild

Die Gegend ist total unberührt, unendliche Wälder...
Bild

Hier noch mal ein Blick runter ins Lena-Tal:
Bild

Einfahrt in den Bahnhof Tschudnitschnyj um 3:27 statt planmässig um 3:38.
Bild

WL80-098 hat diesen Güterzug bis hierher nachgeschoben. Wir überholen hier diesen Güterzug.
Bild

Doch bis es so weit ist, vergeht noch einige Zeit. Unser Zug verlässt das durchgehende Hauptgleis und wir bleiben stehen. Eine Ortschaft scheint es hier nicht zu geben, absolute Totenstille. Allenfalls das Rauschen der Bäume im Wind ist zu hören.
Manchmal meinen wir irgendwo einen Zug zu hören. Dich bis es dann soweit ist vergeht eine gute Viertelstunde. Dann hören wir tatsächlich einen Zug und wenig später passiert diese WL-80 mit einem langen Güterzug und ordentlich viel Krach den Bahnhof.
Bild

Kaum ist der Güterzug weg, bricht auch schon wieder totale Stille aus, bis sich dann ein, zwei Minuten später unser Zug kaum merkbar wieder in Bewegung setzt...
Bei der Ausfahrt sehen wir dann auch die WL80-1367 und ihren Lokführer des Güterzuges den wir überholt haben.
Bild

Es geht weiter durch Sibirien:
Bild
Bild

Aufgrund des längeren Aufenthaltes in Tschudnitschnyj haben wir hier in Zvesdnaja noch ca. 10 Minuten Verspätung:
Bild

In weiterer Folge führt die Strecke wieder durch recht ebenes Gelände. Irgendwo in der Nähe muss ein ordentlicher Waldbrand wüten, denn das was man hier auf dem Foto sieht, ist nicht Nebel, sondern Rauch. Vielleicht eine Stunde fahren wir durch diesen Rauch, auch irgendwie unheimlich:
Bild

Am Bahnhof Kirenga:
Bild
Bild
Bild
Bild

Kurz nach dem Bahnhof überqueren wir dann den gleichnamigen Fluss:
Bild

WL80-1104 mit Güterzug in Ulkan:
Bild

Güterwagen aus dem fernen Estland:
Bild

Von der weiteren Fahrt bis Severobajkalsk gibt es momentan noch keine Fotos. Die Akkus meiner Digitalkamera waren leer und das Aufladen im Zug hat nicht wunschgemäss funktioniert (das Ladegerät war danach kaputt und die Akkus leer).
Ich habe deshalb meine für solche Notfälle mitgenommene kleine Analogkamera ausgepackt und ein bisschen fotografiert, allerdings ist der Film nicht voll geworden und daher noch immer in der Kamera. Wenn ich den mal ausknipse und die Fotos entwickelt und digitalisiert habe, werde ich hier die Bilder ergänzen.
Der Abschnitt bis Severobajkalsk war nämlich besonders interessant, da es einen Gebirge zu überwinden galt. U.a. gab es eine tolle Talschleife und einen 6 Kilometer langen Tunnel.

Kurz vor Severobajkalsk, in Tyja, kommt uns dann noch Zug 75 (Tynda – Moskva) entgegen. Die Ankunft an unserem Zugendbahnhof Severobajkalsk erfolgt pünktlich. Es wäre sicher noch sehr interessant weiter zufahren, denn nach alldem was ich – u.a. von Oliver, der erst im Mai 2005 nach Tynda gefahren ist – gehört habe, soll die weitere Strecke landschaftlich genial sein.

Für uns ist aber hier Endstation, denn hier in der Nähe findet auch das Camp statt, bei dem wir zwei Wochen lang in der sibirischen Wildnis verbringen werden. Per Boot soll es rüber ans andere Ufer des Baikalsees in die Ajaja-Bucht gehen. Zwei Wochen später kehren wir zurück nach Severobajkalsk, wo dann das Treffen mit meinen Mitreisenden für die weitere Reise geplant ist. Von dort geht es dann über die Insel Olchon nach Irkutsk, von wo wir dann am 22.7. nach drei Wochen Eisenbahnabstinenz mit Zug 6 in die Mongolei fahren.
Bild

Am Bahnhof werden wir auch schon von einigen anderen Campteilnehmern abgeholt, zusammen gehen wir dann zur sogenannten „Schule für Ökologie und Tourismus“, die hier in Zusammenarbeit mit der Great Baikal Trail Association (http://www.greatbaikaltrail.ru/) bzw. Baikalplan (http://www.baikalplan.de/html/german_startseite.xml.php) die Wanderwegebaucamps in dieser Baikalseeregion organisiert. Hier übernachten wir auch einmal, bevor es am nächsten Tag in die Wildnis geht.

Nachdem die wichtigsten organisatorischen Fragen geklärt sind, machen wir uns am späten Nachmittag auf dem Weg in die Stadt. Severobajkalsk ist erst mit dem Bau der BAM in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden. Es ist also eine typisch sowjetische Eisenbahnerstand aus der Zeit des grossen Pioniergeistes und der Eroberung Sibiriens....

Die Hauptstrasse mit dem Bahnhof im Hintergrund:
Bild
Es hat hier übrigens wochenlang nicht geregnet, deshalb ist auch das Gras so verdorrt. Auch jetzt ist es mit gut 30 Grad sehr heiss.

Die Architektur des Bahnhofes hat irgendwie auch was, zumindest ist es kein fantasieloser Betonkasten:
Bild
Bild

Über den Fussgängerübergang queren wir das Bahnhosfgelände...
Bild
Bild

...um zum Baikalsee zu kommen. Vom anderen Ende des Überganges geht man noch 5 Minuten durch einen Kiefernwald zum See. Dabei kommen uns auch viele Severobajkalsker entgegen, die den heissen Tag am Strand verbracht haben.
Bild

Auch wir stürzen uns noch schnell ins Wasser, das hier gar nicht mal so kalt ist. Ausserdem funktioniert in unsere Unterkunft die Dusche nicht, weshalb wir den Baikalsee für die erste Dusche seit Moskau nutzen....

Auf dem Rückweg fotografieren wir noch zwei Wagen des Schnellzuges nach Irkutsk:
Bild
(dieser Wagen stammt eigentlich aus dem Zug „Bargusin“ Irkutsk – Zabaikalsk)

Der Speisewagen:
Bild

Das wäre es für heute gewesen...

Der nächste Teil wird etwas off-topic sein, da sind dann hauptsächlich Landschaftsfotos vom Baikalsee dabei. Ich hoffe das stört nicht.
Johannes
Beiträge: 793
Registriert: Sa Aug 02, 2003 10:23

Nichts stört !!

Beitrag von Johannes »

Keine Sorge! Da stört gar nichts !!
Bitte weitermachen - die Fotos können süchtig machen!

Danke für die Mühen, die du da auf dich nimmst!
Wer mit geilen Schienenfahrzeugen
unterwegs sein will, der muss nicht
weit fahren - ITALIEN !!!
Antworten