Mit etwas grösserer Verspätung präsentiere ich Euch die Bilder des sechsten Tages im schönen Frankreich, geprägt war dieser von einem Ausflug in die berühmte Großstadt Lyon welche rund 470 Kilometer von Paris entfernt liegt und mit den Bahnhöfen Perrache und Part Dieu als Frankreichs zweitgrösster Knotenpunkt anzusehen ist. Die Stadt weist zudem ein modernes U-Bahn Netz mit vier Linien auf, von denen eine fahrerlos und eine mit Zahnrädern betrieben wird. Der in Satolas (rund 20km ausserhalb der Stadt gelegen) befindliche Flughafen "Saint Exupery" fällt bereits aus der Weite mit seinem architektonisch reizvollem Aufnahmegebäude auf und ist zudem auch an das TGV Netz angebunden!
Die An- und Abreise erfolgte wieder mit dem TGV, vom Pariser Bahnhof Gare de Lyon benötigen die hier eingesetzten "TGV Duplex" bei einer beachtlichen Reisegeschwindigkeit von 300 km/h ohne (!) einem Zwischenhalt knappe zwei 2 Stunden pro Wegstrecke. In Lyon Perrache angekommen, begegnete ich umgehend einem Speno Ultraschall Messzug, aber auch mein zwischenzeitlich nach Paris wendender TGV Duplex als auch die im Mai hauptuntersuchte und dabei frisch lackierte BB 522214 gaben interessante Motive ab.
Nach der zeitaufwendigen Fahrt zum Flughafen traf ich wieder in der Stadt ein und widmete mich dem U-Bahn Netz welches 1978 eröffnet wurde und wie zuvor schon erwähnt, aus vier Linien besteht. Die mit Zahnradantrieb betriebene Linie C ist dahingehend sehenswert, zumal deren Haltestelle "Croix Paquet" eine Steigung von 17% aufweist! Die eingesetzten Garnituren stammen von Alstom, die aus der Schweiz stammende SLM zeichnet für den Zahnradantrieb verantwortlich. Als vierte U-Bahnlinie wurde im Jahre 1991 die vollautomatisch, und somit fahrerlos betriebene Linie D dem Betrieb übergeben. Sie ist mit rund 13 km die längste U-Bahnlinie Lyons und führte anfangs von Gorge de Loup nach Grange Blanche, 1992 gab es eine Verlängerung bis Gare de Vénissieux und 1997 bis Gare de Vaise. Die Linie D wird auch "Maggaly" genannt, dieser Name leitet sich von der französischen Bezeichnung Métro automatique à grand gabarit de l'agglomération lyonaise ab. Auch diese Garnituren stammen von Alstom und sind zudem mit einem herkömmlichen Reifenantrieb unterwegs.
Auch Lyon verfügt über ein interessantes Straßenbahnnetz, dessen Betrieb zwischenzeitlich eingestellt gewesen ist. 1890 existierten bereits die ersten Pferdestraßenbahnen, vier Jahre später wurde der elektrisch geführte Betrieb aufgenommen welcher 1957 eingestellt und 2001 wieder aufgenommen wurde. Auch hier sind die Strassenbahnen der Type Citadis allgegenwärtig, und das mit einer zeitlos gestalteten Fahrzeugfront:
Vive la France - Teil 6 / 8
Vive la France - Teil 6 / 8
- Dateianhänge
-
- Ein AGC als Repräsentant der Moderne des auf den SNCF Nebenstrecken eingesetzten Wagenmaterials hat soeben den Bahnhof Lyon Part Dieu erreicht
- 81553 Lyon Part Dieu 21_07_2006.jpg (80.88 KiB) 8137 mal betrachtet
-
- Die Rückansicht des Aufnahmegebäudes von Gare de Saint Exupery lässt wohl keine Vermutung offen wonach man sich auf einem Flughafen befindet
- Lyon Gare de Saint Exupery 21_07_2006_3.jpg (63.66 KiB) 8137 mal betrachtet
-
- Beeindruckend fällt die moderne Innenarchitektur des Gare de Saint Exupery aus, in Österreich wohl undenkbar
- Lyon Gare de Saint Exupery 21_07_2006_1.jpg (101.25 KiB) 8137 mal betrachtet
-
- Bereits aus der Weite ist das Aufnahmegebäude des Gare de Saint Exupery eine Augenweide
- Lyon Gare de Saint Exupery 21_07_2006.jpg (66.32 KiB) 8137 mal betrachtet
-
- Die Maggaly Einheit 349 350 in der Endhaltestelle der Linie D, Lyon Gare de Vaise. Die Ähnlichkeiten zum RUBIN lassen sich nicht verleugnen.
- 349 350 Lyon Gare de Vaise 21_07_2006.jpg (78.79 KiB) 8137 mal betrachtet
-
- Die Einheit 203 204 in der wohl steilsten U-Bahn Haltestele Europas, Lyon Croix Paquet
- 203 204 Lyon Croix Paquet 21_07_2006.jpg (98.99 KiB) 8137 mal betrachtet
-
- Wagen 837 nächst dem Quai Claude Bernard, die moderne Gestaltung der Fahrzeugfront spricht für sich
- 837 Lyon Quai Claude Bernard 21_07_2006.jpg (97.83 KiB) 8137 mal betrachtet
-
- Die Garnituren 820 822 begegnen einander auf der Brücke Pont Gallieni
- 820 822 Lyon Pont Gallieni 21_07_2006.jpg (82.1 KiB) 8137 mal betrachtet
-
- In einem hervorragenden Zustand präsentierte sich die BB 22214 im Bahnhof Lyon Perrache mit ihrem markanten Vorbau
- 522214 Lyon Perrache 21_07_2006.jpg (92.91 KiB) 8137 mal betrachtet
-
- Auch im Netz der SNCF sind Ultraschall Messzüge von Nöten, einen davon anzutreffen bedarf jedoch einer gehörigen Portion Glück
- 95 Lyon Perrache 21_07_2006.jpg (96.98 KiB) 8137 mal betrachtet
-
- Die kraftvoll wirkende TGV Duplex Einheit 234 tritt die rasante Rückfahrt nach Paris an
- 234 Lyon Perrache 21_07_2006.jpg (77.48 KiB) 8137 mal betrachtet
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!
Besten Dank, zwei Teile Folgen ja noch. Deine Annahme ist korrekt, wobei die Maggaly Fahrzeuge meines Wissens nach auch über herkömmliche Drehgestelle für das Befahren von Weichen verfügen. Beeindruckend ist der fahrerlose Betrieb jedoch allemal!
Bahnnews-Austria: Interessante Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn!