Pendler-Kritik an neuen ÖBB-Zügen

Neuigkeiten & Sichtungen aus dem landesweiten Nahverkehr
Antworten
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Pendler-Kritik an neuen ÖBB-Zügen

Beitrag von blu »

Pendler-Kritik an neuen ÖBB-Zügen

Klagen über Sitzkomfort und Fahrgastinformationen - Bereits mehr als 550 Einträge auf Internet-Plattform - ÖBB wollen Kritikpunkten nachgehen
Die seit der Fahrplanänderung im Dezember des Vorjahres im Burgenland flächendeckend eingesetzten neuen Talent-Züge der ÖBB stoßen bei Pendlern auf zum Teil heftige Kritik: Eine Internet-Homepage, die "Mängel" aus Sicht von Pendlern auflistet, hat nach Angaben der Initiatoren bereits mehr als 550 Unterstützer gefunden. Eine ÖBB-Sprecherin kündigte eine Prüfung der Kritikpunkte an. "Wir nehmen die Anliegen sehr ernst", sagte die Sprecherin auf auf APA-Anfrage. Grundsätzlich halten die ÖBB aber an ihren neuen Zügen fest.


Beschwerden

Ihren Frust bekunden die Pendler auf der Homepage (pendler.iscool.net) in Form eines Schreibens, das unter anderem an die ÖBB, die Raaberbahn, das Land Burgenland und an das Verkehrsministerium geschickt wurde. Die Klagen reichen von zu lauten Durchsagen bei der Fahrgastinformation am frühen Morgen über "sehr laute" Klimaanlagen, grelle Beleuchtung, mangelnden Sitzkomfort, zu geringen Sitzabstand, das Fehlen von Armlehnen zwischen den Sitzen und Ablagemöglichkeiten sowie unterdimensionierte Papierkörbe bis hin zu vollen, weil zu klein dimensionierten WC-Behältern.

Die Initiatoren sind der Meinung, dass der "Talent" nur für Kurzstrecken konzipiert worden sei. "Bitte stellen sie uns solche Züge zur Verfügung, welche in Bezug auf Ausstattung für Langstreckenpendler (Fahrzeit von 40 bis 90 Minuten) konstruiert wurden", heißt es in dem Schreiben.

"Qualitätsgipfel"

Nach Bekanntwerden der Beschwerden hat das Land Burgenland seinen Verkehrskoordinator beauftragt, sich der Sache anzunehmen. Am vorigen Freitag habe es dazu einen "Qualitätsgipfel" mit den ÖBB und der Raaberbahn gegeben, wo die Talent-Garnituren eingesetzt sind, so Hofrat Thomas Perlaky zur APA. Dabei sei man die Beschwerden durchgegangen, zum Teil sei bereits Abhilfe geschaffen worden. Perlaky verwies jedoch darauf, dass etwa für die mittlerweile reduzierte Lautstärke der Durchsagen und die Intensität der Beleuchtung aus Gründen der Sicherheit und des Arbeitnehmerschutzes jeweils Mindestwerte vorgeschrieben seien.

Er habe den Eindruck, die ÖBB und die Raaberbahn seien bemüht: "Das was änderbar ist, wird geändert", meinte Perlaky. Aber alle Züge nach Pendlerwünschen umzubauen, sei nicht möglich. Das Burgenland könne außerdem "nur Zugleistungen bestellen", bei der Qualität sei der Talent derzeit Standard. Das Land habe sich bereit erklärt, zusätzliches Geld bereitzustellen, damit eine Qualitätsverbesserung erfolgt. "Das ist auch geschehen", so sei etwa feststellbar, dass die Pünktlichkeit gestiegen sei. "Aus unserer Sicht haben wir das Richtige getan", so der Verkehrskoordinator.

Subjektiv

Bei den ÖBB versichert man, der Talent sei ein "sehr gutes Fahrzeug" und entspreche der neuesten Technik. In anderen Regionen - etwa in Vorarlberg und Tirol - komme der Zug jedoch sehr gut an und stoße auf keinerlei Proteste. In Umfragen im Ländle habe der Talent im Durchschnitt die Schulnote 1,5 erhalten, so die Sprecherin. Eindrücke über Beleuchtung oder Sitzkomfort seien oft subjektiv.

Die neuen Züge würden dank Luftfederung und Geräuschisolation ein "hervorragendes Fahrgefühl" vermitteln. Die von manchen als zu laut kritisierte Klimaanlage ermöglichten eine ganzjährige Wagentemperatur von rund 21 Grad. Die Niederflur-Einstieg ermögliche Personen mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer ein leichteres Ein- und Aussteigen. Und schließlich seien die Züge dank schnellerer Beschleunigung und einer höheren Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h auch noch pünktlicher, argumentiert man bei den Bundesbahnen.

In ganz Österreich sind derzeit schon etwa hundert Talent-Garnituren unterwegs, insgesamt haben die ÖBB davon 171 bestellt. (APA)


quelle: http://derstandard.at/?url=/?id=2740076
5046-01

Schlierenwagen viel buqemer

Beitrag von 5046-01 »

Ich habe es ja imer schon gesagt, dass die alten Schlierenwagen viel bequemer sind, da kann man sogar richtig schlafen aber die bösen ÖBB wollen ja die alten Schlierenwagen leider verschrotten, eine SChande!
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

@5046
leider sind die dinger aber großteils schrottreif, da einfach nur minimalst in stand gehalten.
nicht alles, was neu ist, muß gut sein - aber auch nicht alles alte ist besser.
mir pers. sind die schlieren ja auch lieber, aber eben nicht mehr stand der dinge.
Pollux

Beitrag von Pollux »

Dann kann man aber die nachfolger, auch die im "sittischuettlerdisain", gleich mitverschrotten.

LG Hans
1670er
Beiträge: 268
Registriert: Fr Nov 24, 2006 16:52

Beitrag von 1670er »

blu hat geschrieben:@5046
leider sind die dinger aber großteils schrottreif, da einfach nur minimalst in stand gehalten.
nicht alles, was neu ist, muß gut sein - aber auch nicht alles alte ist besser.
mir pers. sind die schlieren ja auch lieber, aber eben nicht mehr stand der dinge.
Was bitte ist an den Schlieren nicht mehr "Stand der Dinge"?

Großraum? Hab ich heute bei vielen "moderneren" Fahrzeugen - nur habe ich beim Schlieren wenigstens die Möglichkeit, die Deckenbeleuchtung bzw. den Lautsprecher in dem Bereich zu beeinflussen in welchem ich mich gerade befinde!

Gepäcksstauraum - im Schlieren kein Thema. In den neueren Wagen ein ständiges Ärgernis!

Sitze - wenigstens lassen sich diese noch verstellen unnd zwar so, dass ich nicht meinem Hintermann damit belästige. Und ich kann mir pro Sitzabteile die Richtung aussuchen und sitze nicht fast ausschließlich hintereinander! Und wenn sich die ÖBB um die Erhaltung der Sitze mehr kümmern würde, dann wären diese auch nicht teilweise so durchgesessen!

WC - Ok, da habe ich bei den neuen Wagen ein in sich geschlossenens System. Nur was nutzt das beste WC, wenn dies mangels Entleerungsmöglichkeit dann defekt ist! Das ist die "Fallröhre" zwar nicht der letzte Schrei aber wenigstens bleibt das WC benutzbar!

Klimaanlage - wozu? Eine gute Heizung schafft mehr Behaglichkeit als die ständige lauwarme Zugluft. Und Fenster zum Öffnen sind mir noch alle Mal lieber als eine Klimaanlage, welche oft genug ausfällt und damit die weitere Fahrt unerträglich wird. Abgesehen davon, dass viele Menschen gar keine Klimaanlage mögen, weil sie deren Gesundheit abträglich sind!


Und viele weitere kleine Details, welche das Reisen in den Schlieren angenehm machen...


Als Vorbild sollte die Schweiz gelten, dort sind diese Wagen wesentlich gepflegter und somit auch "aktuell" - und kein Mensch beschwert sich, weil sie keine Klimaanlage haben...
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

@pollux
:lol: gut, daß du das nun geschrieben hast.
sprichst mir aus der seele.

@1670er
ich teile deine meinung uneingeschränkt!
leider aber sind eben diese alten schlieren nichts desto trotz renovierungsbedürftig und das will man halt nicht mehr.
die fenster, die sich soweit nach unten öffnen lassen, werden beim bmvit ja auch nicht mehr so gern gesehen.
dazu dann noch brandschutzbestimmungen usw usf.
1670er
Beiträge: 268
Registriert: Fr Nov 24, 2006 16:52

Beitrag von 1670er »

blu hat geschrieben:@pollux
:lol: gut, daß du das nun geschrieben hast.
sprichst mir aus der seele.

@1670er
ich teile deine meinung uneingeschränkt!
leider aber sind eben diese alten schlieren nichts desto trotz renovierungsbedürftig und das will man halt nicht mehr.
die fenster, die sich soweit nach unten öffnen lassen, werden beim bmvit ja auch nicht mehr so gern gesehen.
dazu dann noch brandschutzbestimmungen usw usf.
Was soll an diesen Fenster nicht OK sein? Nur weil ein paar Deppen nicht damit klarkommen? Demnächst werden dann wohl in den Wohnungen nur noch Kippfenster zulässig sein, weil es einige geistige Tiefflieger geschafft haben, aus dem Fenster zu fallen... Und was die Brandschutzbestimmungen an sich betrifft, möchte ich jetzt nicht kommentieren... Weil sinnvoll sind die ganzen Vorschriften schon lange nicht mehr!


Darwinsche Auslese sollte wieder stärker in Gebrauch kommen, damit erledigen sich solche Fälle von selber... Leben ist nunmal lebensgefährlich - wie schon Erich Kästner feststellte!
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

ja leider rennts aber heutzutage so.
immerhin konnten früher auch züge mit jederzeit zu öffnenden türen unterwegs sein, ohne daß wirklich was passiert wäre.

heute is das anders.
Pollux

Beitrag von Pollux »

Tja, frueher.

Da gab es offene plattformen, und nur eine stange als sicherung. Strassenbahnwagen fuhren mit offenen plattformtueren. Trotzdem gab es nicht jeden tag 5 tote!

Ob heute nur mehr dummkoepfe auf der welt sind?

LG Hans
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

hm... ich hab da zeitweise ernste bedenken, daß der anteil derer an der gesamtbevölkerung im zunehmen ist.

<<< ich will jedenfalls diesen zug wieder ;-(
Zuletzt geändert von blu am Fr Jan 26, 2007 7:28, insgesamt 1-mal geändert.
5046.15

Beitrag von 5046.15 »

Zuerst glaube ich das die Fehler und Beschwerden über denn Talent übertrieben sind aber ich wurde nach zwei Mitfahrten auf der S3 in Salzburg eines besseren belehrt.

Nov. 2006: Fahrt mit der S3 nach Freilassing. Bei der Hinfahrt keine Probleme bei der Rückfahrt Doppelgarnitur soll in Freilassing getrennt werden. Elektronik verweigerte die Mitarbeit. +20 min da ein Neustart erforderlich war.

Jänner 2007: 4023 hatte eine Flachstelle. Is eh nichts besonderes.
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

hm... naja. hast schon einen blick in die aktuelle ebö geworfen?
laut artikel kommen nun schon sämtliche wartungen/nachrüstungen usw. und die kosten für die bahnsteig-adaptierungen gleich oder höher, als man für den flirt bezahlt hätte.

übrigens dürfte das mit der 3fach-traktion tatsächlich aktuell werden.
obs da nicht billiger gewesen wäre, eine dosto-s-bahn zu kaufen?
v.a. für stationen wie handelskai oder rennweg erscheint mir der bahnsteigumbau etwas aufwendig.
4023
Beiträge: 450
Registriert: Di Sep 09, 2003 14:26
Wohnort: Wien

Beitrag von 4023 »

blu hat geschrieben:...und die kosten für die bahnsteig-adaptierungen gleich oder höher, als man für den flirt bezahlt hätte.
Welche Bahnsteigsadaptierungen sind beim Talent erforderlich, die beim Flirt nicht notwendig gewesen wären?
Benutzeravatar
blu
Beiträge: 1402
Registriert: Mi Jan 25, 2006 9:27

Beitrag von blu »

sorry, war etwas mißverständlich formuliert.
Antworten